der alte, und der brif-adel der neue. Der alte teilet sich in den turnir-stifts-mässigen und ritter- bürtigen adel. Vom teutschen adel, und dessen einteilungen in verschidene heerschilde, Orth am a. o. s. 699, Rinkde clypeorum ratione etc. 1746, 4t, Freiherr von Senkenberg in den an- fangsgr. der gemeinen rechtsgel. im Iten b. cap. 4, § 25, Gundling im Henrico Aucupe, s. 139. Sodann hat man die wappen-sigel-genossen sigel- mässigen, unversprochene leute etc, Orth am a. o. von Pistoriusamoen. T. VII, s. 1913, Scheidt s. 218 fgg., Dreyers sammlung vermischter abh. im IIIten th., s. 1131 fgg.
§ 137
Die freigeborne namen in den alten zeiten din-von den bedi- nungen der freigebornen. ste an: 1) bei dem reiche, oder in den fürstentü- mern, und von den reichslanden. Jene hissen hochfreie, hochmänner, woraus die erz- und erb- beambte iren ursprung leiten; 2) bei den höfen, hof- dinste, oder in gerichten, oder andere so geistliche, als weltliche, auch feld- und burglehndinste, Joh. Jac. Mascoude originibus officiorum aulicorum S. R. I. Halle 1718, 4t, Christian Gottlib Bu- derde feudis officialium heredit. procerum et pro- vinciarum regni germanici, Jena 1736, 4. Hir- durch sind die dinst-hausmänner freie dinstleute, ministeriales etc, vasallen entstanden; jedoch sind nicht alle von dem freigebornen, und nidern adel dinstmänner gewesen. Jnzwischen ist die ministe- rialitaet bei dem nideren adel aus vilerlei ursachen veranlasset worden. Ein vasall konnte unter 3, bis 4 pferden nicht ins feld zihen. Bei den vasal- len kommen die ritterpferde in betrachtung, auch in anschlag. Sie sind von den lehnpferden, reit- kleppern, zu unterscheiden. Ein ritterpferd setzet
ein
III.Teil. L
insbeſondere dem hohen adel.
der alte, und der brif-adel der neue. Der alte teilet ſich in den turnir-ſtifts-maͤſſigen und ritter- buͤrtigen adel. Vom teutſchen adel, und deſſen einteilungen in verſchidene heerſchilde, Orth am a. o. ſ. 699, Rinkde clypeorum ratione etc. 1746, 4t, Freiherr von Senkenberg in den an- fangsgr. der gemeinen rechtsgel. im Iten b. cap. 4, § 25, Gundling im Henrico Aucupe, ſ. 139. Sodann hat man die wappen-ſigel-genoſſen ſigel- maͤſſigen, unverſprochene leute ꝛc, Orth am a. o. von Piſtoriusamoen. T. VII, ſ. 1913, Scheidt ſ. 218 fgg., Dreyers ſammlung vermiſchter abh. im IIIten th., ſ. 1131 fgg.
§ 137
Die freigeborne namen in den alten zeiten din-von den bedi- nungen der freigebornen. ſte an: 1) bei dem reiche, oder in den fuͤrſtentuͤ- mern, und von den reichslanden. Jene hiſſen hochfreie, hochmaͤnner, woraus die erz- und erb- beambte iren urſprung leiten; 2) bei den hoͤfen, hof- dinſte, oder in gerichten, oder andere ſo geiſtliche, als weltliche, auch feld- und burglehndinſte, Joh. Jac. Maſcoude originibus officiorum aulicorum S. R. I. Halle 1718, 4t, Chriſtian Gottlib Bu- derde feudis officialium heredit. procerum et pro- vinciarum regni germanici, Jena 1736, 4. Hir- durch ſind die dinſt-hausmaͤnner freie dinſtleute, miniſteriales ꝛc, vaſallen entſtanden; jedoch ſind nicht alle von dem freigebornen, und nidern adel dinſtmaͤnner geweſen. Jnzwiſchen iſt die miniſte- rialitaet bei dem nideren adel aus vilerlei urſachen veranlaſſet worden. Ein vaſall konnte unter 3, bis 4 pferden nicht ins feld zihen. Bei den vaſal- len kommen die ritterpferde in betrachtung, auch in anſchlag. Sie ſind von den lehnpferden, reit- kleppern, zu unterſcheiden. Ein ritterpferd ſetzet
ein
III.Teil. L
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0185"n="161"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">insbeſondere dem hohen adel.</hi></fw><lb/>
der alte, und der brif-adel der neue. Der alte<lb/>
teilet ſich in den turnir-ſtifts-maͤſſigen und ritter-<lb/>
buͤrtigen adel. Vom teutſchen adel, und deſſen<lb/>
einteilungen in verſchidene heerſchilde, <hirendition="#fr">Orth</hi> am<lb/>
a. o. ſ. 699, <hirendition="#fr">Rink</hi><hirendition="#aq">de clypeorum ratione etc.</hi><lb/>
1746, 4t, Freiherr <hirendition="#fr">von Senkenberg</hi> in den an-<lb/>
fangsgr. der gemeinen rechtsgel. im <hirendition="#aq">I</hi>ten b. cap. 4,<lb/>
§ 25, <hirendition="#fr">Gundling</hi> im <hirendition="#aq">Henrico Aucupe,</hi>ſ. 139.<lb/>
Sodann hat man die wappen-ſigel-genoſſen ſigel-<lb/>
maͤſſigen, unverſprochene leute ꝛc, <hirendition="#fr">Orth</hi> am a. o.<lb/><hirendition="#fr">von Piſtorius</hi><hirendition="#aq">amoen. T. VII,</hi>ſ. 1913, <hirendition="#fr">Scheidt</hi><lb/>ſ. 218 fgg., <hirendition="#fr">Dreyers</hi>ſammlung vermiſchter abh.<lb/>
im <hirendition="#aq">III</hi>ten th., ſ. 1131 fgg.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 137</head><lb/><p>Die freigeborne namen in den alten zeiten din-<noteplace="right">von den bedi-<lb/>
nungen der<lb/>
freigebornen.</note><lb/>ſte an: 1) bei dem reiche, oder in den fuͤrſtentuͤ-<lb/>
mern, und von den reichslanden. Jene hiſſen<lb/>
hochfreie, hochmaͤnner, woraus die erz- und erb-<lb/>
beambte iren urſprung leiten; 2) bei den hoͤfen, hof-<lb/>
dinſte, oder in gerichten, oder andere ſo geiſtliche,<lb/>
als weltliche, auch feld- und burglehndinſte, <hirendition="#fr">Joh.<lb/>
Jac. Maſcou</hi><hirendition="#aq">de originibus officiorum aulicorum<lb/>
S. R. I.</hi> Halle 1718, 4t, <hirendition="#fr">Chriſtian Gottlib Bu-<lb/>
der</hi><hirendition="#aq">de feudis officialium heredit. procerum et pro-<lb/>
vinciarum regni germanici,</hi> Jena 1736, 4. Hir-<lb/>
durch ſind die dinſt-hausmaͤnner freie dinſtleute,<lb/>
miniſteriales ꝛc, vaſallen entſtanden; jedoch ſind<lb/>
nicht alle von dem freigebornen, und nidern adel<lb/>
dinſtmaͤnner geweſen. Jnzwiſchen iſt die miniſte-<lb/>
rialitaet bei dem nideren adel aus vilerlei urſachen<lb/>
veranlaſſet worden. Ein vaſall konnte unter 3,<lb/>
bis 4 pferden nicht ins feld zihen. Bei den vaſal-<lb/>
len kommen die ritterpferde in betrachtung, auch<lb/>
in anſchlag. Sie ſind von den lehnpferden, reit-<lb/>
kleppern, zu unterſcheiden. Ein ritterpferd ſetzet<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#fr">Teil.</hi> L</fw><fwplace="bottom"type="catch">ein</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[161/0185]
insbeſondere dem hohen adel.
der alte, und der brif-adel der neue. Der alte
teilet ſich in den turnir-ſtifts-maͤſſigen und ritter-
buͤrtigen adel. Vom teutſchen adel, und deſſen
einteilungen in verſchidene heerſchilde, Orth am
a. o. ſ. 699, Rink de clypeorum ratione etc.
1746, 4t, Freiherr von Senkenberg in den an-
fangsgr. der gemeinen rechtsgel. im Iten b. cap. 4,
§ 25, Gundling im Henrico Aucupe, ſ. 139.
Sodann hat man die wappen-ſigel-genoſſen ſigel-
maͤſſigen, unverſprochene leute ꝛc, Orth am a. o.
von Piſtorius amoen. T. VII, ſ. 1913, Scheidt
ſ. 218 fgg., Dreyers ſammlung vermiſchter abh.
im IIIten th., ſ. 1131 fgg.
§ 137
Die freigeborne namen in den alten zeiten din-
ſte an: 1) bei dem reiche, oder in den fuͤrſtentuͤ-
mern, und von den reichslanden. Jene hiſſen
hochfreie, hochmaͤnner, woraus die erz- und erb-
beambte iren urſprung leiten; 2) bei den hoͤfen, hof-
dinſte, oder in gerichten, oder andere ſo geiſtliche,
als weltliche, auch feld- und burglehndinſte, Joh.
Jac. Maſcou de originibus officiorum aulicorum
S. R. I. Halle 1718, 4t, Chriſtian Gottlib Bu-
der de feudis officialium heredit. procerum et pro-
vinciarum regni germanici, Jena 1736, 4. Hir-
durch ſind die dinſt-hausmaͤnner freie dinſtleute,
miniſteriales ꝛc, vaſallen entſtanden; jedoch ſind
nicht alle von dem freigebornen, und nidern adel
dinſtmaͤnner geweſen. Jnzwiſchen iſt die miniſte-
rialitaet bei dem nideren adel aus vilerlei urſachen
veranlaſſet worden. Ein vaſall konnte unter 3,
bis 4 pferden nicht ins feld zihen. Bei den vaſal-
len kommen die ritterpferde in betrachtung, auch
in anſchlag. Sie ſind von den lehnpferden, reit-
kleppern, zu unterſcheiden. Ein ritterpferd ſetzet
ein
von den bedi-
nungen der
freigebornen.
III. Teil. L
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/185>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.