befurchte: der arretirete möchte durchgehen; so band man ihn; derowegen heisset bestricken so vil: als arrestiren. Sonst kömmt auch die redensart: verstricken die güter, welches unten (§ 3102) be- merket ist.
Ein und zwanzigstes haubtstück vom gastrechte. § 124
Die land- und hofgerichte, auch in den städten,ob das gastrecht aus der gunst gegen die fremden her- zuleiten ist? und auf dem lande wurden die gerichte vor- mals, und noch an verschidenen orten, nur zu be- stimmeten zeiten feierlich, und ordentlich, oder öf- fentlich gehalten, z. e. etwa quartals-weise, oder des jares 2, 3 mal. Dergleichen zu gewisser zeit zu haltende gericht heisset hir, und da auch wohl ein ungebot; in betracht ihm der landesbrauch, oder das gesäz, und die verordnung seine zeit bestim- met. Wer aber ausser diser zeit das recht haben wollte, der mußte ein gericht kaufen; dises hiß ein gekauftes gericht, wenn hirauf der richter, nach dem gesuche des implorantens, eine zusammenkunft veranlassete. Man hörete die parteien, und schaf- fete demjenigen fremden recht, welcher auf die or- dentlichen gerichtssizungen nicht warten konnte. Disen vorgang nennete man gastrecht (§ 6000 fgg. des IIten th), wegen des fremden, welchen selbiges betraf. Dises ist noch z. e. bei dem stadtrahte zu Wezlar üblich, daß, wenn ich ausser der zeit eine gerichtssizung verlange, ich solche um 4 kopfstücke erhalte. Es finden sich auch beispile der gebete- nen gastgerichte, z. e. zu Giesen, des herrn Burg- grafens von Kirchberg, und des von Rotenhof. Hiraus ist allso das gastrecht herzuleiten, und nicht
aus
III.Teil. K
XXI haubtſt. vom gaſtrechte.
befurchte: der arretirete moͤchte durchgehen; ſo band man ihn; derowegen heiſſet beſtricken ſo vil: als arreſtiren. Sonſt koͤmmt auch die redensart: verſtricken die guͤter, welches unten (§ 3102) be- merket iſt.
Ein und zwanzigſtes haubtſtuͤck vom gaſtrechte. § 124
Die land- und hofgerichte, auch in den ſtaͤdten,ob das gaſtrecht aus der gunſt gegen die fremden her- zuleiten iſt? und auf dem lande wurden die gerichte vor- mals, und noch an verſchidenen orten, nur zu be- ſtimmeten zeiten feierlich, und ordentlich, oder oͤf- fentlich gehalten, z. e. etwa quartals-weiſe, oder des jares 2, 3 mal. Dergleichen zu gewiſſer zeit zu haltende gericht heiſſet hir, und da auch wohl ein ungebot; in betracht ihm der landesbrauch, oder das geſaͤz, und die verordnung ſeine zeit beſtim- met. Wer aber auſſer diſer zeit das recht haben wollte, der mußte ein gericht kaufen; diſes hiß ein gekauftes gericht, wenn hirauf der richter, nach dem geſuche des implorantens, eine zuſammenkunft veranlaſſete. Man hoͤrete die parteien, und ſchaf- fete demjenigen fremden recht, welcher auf die or- dentlichen gerichtsſizungen nicht warten konnte. Diſen vorgang nennete man gaſtrecht (§ 6000 fgg. des IIten th), wegen des fremden, welchen ſelbiges betraf. Diſes iſt noch z. e. bei dem ſtadtrahte zu Wezlar uͤblich, daß, wenn ich auſſer der zeit eine gerichtsſizung verlange, ich ſolche um 4 kopfſtuͤcke erhalte. Es finden ſich auch beiſpile der gebete- nen gaſtgerichte, z. e. zu Gieſen, des herrn Burg- grafens von Kirchberg, und des von Rotenhof. Hiraus iſt allſo das gaſtrecht herzuleiten, und nicht
aus
III.Teil. K
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0169"n="145"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXI</hi> haubtſt. vom gaſtrechte.</hi></fw><lb/>
befurchte: der arretirete moͤchte durchgehen; ſo<lb/>
band man ihn; derowegen heiſſet beſtricken ſo vil:<lb/>
als arreſtiren. Sonſt koͤmmt auch die redensart:<lb/><hirendition="#fr">verſtricken die guͤter,</hi> welches unten (§ 3102) be-<lb/>
merket iſt.</p></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Ein und zwanzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
vom gaſtrechte.</hi><lb/>
§ 124</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie land- und hofgerichte, auch in den ſtaͤdten,<noteplace="right">ob das gaſtrecht<lb/>
aus der gunſt<lb/>
gegen die<lb/>
fremden her-<lb/>
zuleiten iſt?</note><lb/>
und auf dem lande wurden die gerichte vor-<lb/>
mals, und noch an verſchidenen orten, nur zu be-<lb/>ſtimmeten zeiten feierlich, und ordentlich, oder oͤf-<lb/>
fentlich gehalten, z. e. etwa quartals-weiſe, oder des<lb/>
jares 2, 3 mal. Dergleichen zu gewiſſer zeit zu<lb/>
haltende gericht heiſſet hir, und da auch wohl ein<lb/>
ungebot; in betracht ihm der landesbrauch, oder<lb/>
das geſaͤz, und die verordnung ſeine zeit beſtim-<lb/>
met. Wer aber auſſer diſer zeit das recht haben<lb/>
wollte, der mußte ein gericht kaufen; diſes hiß ein<lb/>
gekauftes gericht, wenn hirauf der richter, nach<lb/>
dem geſuche des implorantens, eine zuſammenkunft<lb/>
veranlaſſete. Man hoͤrete die parteien, und ſchaf-<lb/>
fete demjenigen fremden recht, welcher auf die or-<lb/>
dentlichen gerichtsſizungen nicht warten konnte.<lb/>
Diſen vorgang nennete man gaſtrecht (§ 6000 fgg.<lb/>
des <hirendition="#aq">II</hi>ten th), wegen des fremden, welchen ſelbiges<lb/>
betraf. Diſes iſt noch z. e. bei dem ſtadtrahte zu<lb/>
Wezlar uͤblich, daß, wenn ich auſſer der zeit eine<lb/>
gerichtsſizung verlange, ich ſolche um 4 kopfſtuͤcke<lb/>
erhalte. Es finden ſich auch beiſpile der gebete-<lb/>
nen gaſtgerichte, z. e. zu Gieſen, des herrn Burg-<lb/>
grafens von Kirchberg, und des von Rotenhof.<lb/>
Hiraus iſt allſo das gaſtrecht herzuleiten, und nicht<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#fr">Teil.</hi> K</fw><fwplace="bottom"type="catch">aus</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[145/0169]
XXI haubtſt. vom gaſtrechte.
befurchte: der arretirete moͤchte durchgehen; ſo
band man ihn; derowegen heiſſet beſtricken ſo vil:
als arreſtiren. Sonſt koͤmmt auch die redensart:
verſtricken die guͤter, welches unten (§ 3102) be-
merket iſt.
Ein und zwanzigſtes haubtſtuͤck
vom gaſtrechte.
§ 124
Die land- und hofgerichte, auch in den ſtaͤdten,
und auf dem lande wurden die gerichte vor-
mals, und noch an verſchidenen orten, nur zu be-
ſtimmeten zeiten feierlich, und ordentlich, oder oͤf-
fentlich gehalten, z. e. etwa quartals-weiſe, oder des
jares 2, 3 mal. Dergleichen zu gewiſſer zeit zu
haltende gericht heiſſet hir, und da auch wohl ein
ungebot; in betracht ihm der landesbrauch, oder
das geſaͤz, und die verordnung ſeine zeit beſtim-
met. Wer aber auſſer diſer zeit das recht haben
wollte, der mußte ein gericht kaufen; diſes hiß ein
gekauftes gericht, wenn hirauf der richter, nach
dem geſuche des implorantens, eine zuſammenkunft
veranlaſſete. Man hoͤrete die parteien, und ſchaf-
fete demjenigen fremden recht, welcher auf die or-
dentlichen gerichtsſizungen nicht warten konnte.
Diſen vorgang nennete man gaſtrecht (§ 6000 fgg.
des IIten th), wegen des fremden, welchen ſelbiges
betraf. Diſes iſt noch z. e. bei dem ſtadtrahte zu
Wezlar uͤblich, daß, wenn ich auſſer der zeit eine
gerichtsſizung verlange, ich ſolche um 4 kopfſtuͤcke
erhalte. Es finden ſich auch beiſpile der gebete-
nen gaſtgerichte, z. e. zu Gieſen, des herrn Burg-
grafens von Kirchberg, und des von Rotenhof.
Hiraus iſt allſo das gaſtrecht herzuleiten, und nicht
aus
ob das gaſtrecht
aus der gunſt
gegen die
fremden her-
zuleiten iſt?
III. Teil. K
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/169>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.