Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

aus diser einteil. ersprossenen rechten.
allso in einer stadt das bürgerrecht bedeutet, das
heisset auf dem dorfe im Reiche, und in hisigen ge-
genden die einart (§ 110); welcher die abart ent-
gegen gefezet wird. Das leztere äussert sich be-
sonders bei dem kaufen, und verkaufen, da ein
fremder dasjenige, was er gekaufet hat, nicht be-
halten kan; falls es ein im dorfe wonhafter behal-
ten will. Zu Wolfshausen, bei Rödgen, war
dißfalls die frage: ob der Müller ausser dem dor-
fe ein mitglid der gemeinde sei, oder nicht? Nicht
minder kam bei uns im monate september 1766
für, aus Osnabrück: ob der aebtissin zu Bersen-
brück köter ein markgenoß der bauerschaft Brick-
wedde sei? mithin an den gemeinen nuzungen an-
teil habe? die antwort war: nein! die bauerschaft
leugnete dises ab. Solchemnach ist das bürger-
recht die landsmannschaft aus einer stadt. Ein
bürgerskind hat gewisser massen das bürgerrecht;
jedoch ist das stadt-bürgerrecht unterschiden.
Schweinsberg hatte das bürgerrecht; allein das
stadtrecht nicht; welches ir erst der König Fride-
rich, in Schweden, erteilete.

§ 115

Wildfänge sind so vil, als leute, welche kei-von den wild-
fängen, und
dem wildfange
rechte.

nen gewissen siz haben. Die fremde wurden all-
so für leibeigene (§ 112), wildfänge, gehalten.
Wer aber nicht leibeigen werden wollte, der mußte
entweder einen paß haben, woraus das geleits-
recht einige erläuterung bekömmt, oder er mußte
zeigen: das bürgerrecht, und die landmannschaft;
sonst hilt man ihn für einen feind. Mit dem fein-
de kan ich alles fürnemen. Ein fremder hatte kein
recht zu testiren, als ein leibeigener; der leibeigene
gehörete dem Könige, und hatte für sich nichts
eigenes; sondern es war alles des herrn. Auf

dise
J 4

aus diſer einteil. erſproſſenen rechten.
allſo in einer ſtadt das buͤrgerrecht bedeutet, das
heiſſet auf dem dorfe im Reiche, und in hiſigen ge-
genden die einart (§ 110); welcher die abart ent-
gegen gefezet wird. Das leztere aͤuſſert ſich be-
ſonders bei dem kaufen, und verkaufen, da ein
fremder dasjenige, was er gekaufet hat, nicht be-
halten kan; falls es ein im dorfe wonhafter behal-
ten will. Zu Wolfshauſen, bei Roͤdgen, war
dißfalls die frage: ob der Muͤller auſſer dem dor-
fe ein mitglid der gemeinde ſei, oder nicht? Nicht
minder kam bei uns im monate ſeptember 1766
fuͤr, aus Osnabruͤck: ob der aebtiſſin zu Berſen-
bruͤck koͤter ein markgenoß der bauerſchaft Brick-
wedde ſei? mithin an den gemeinen nuzungen an-
teil habe? die antwort war: nein! die bauerſchaft
leugnete diſes ab. Solchemnach iſt das buͤrger-
recht die landsmannſchaft aus einer ſtadt. Ein
buͤrgerskind hat gewiſſer maſſen das buͤrgerrecht;
jedoch iſt das ſtadt-buͤrgerrecht unterſchiden.
Schweinsberg hatte das buͤrgerrecht; allein das
ſtadtrecht nicht; welches ir erſt der Koͤnig Fride-
rich, in Schweden, erteilete.

§ 115

Wildfaͤnge ſind ſo vil, als leute, welche kei-von den wild-
faͤngen, und
dem wildfange
rechte.

nen gewiſſen ſiz haben. Die fremde wurden all-
ſo fuͤr leibeigene (§ 112), wildfaͤnge, gehalten.
Wer aber nicht leibeigen werden wollte, der mußte
entweder einen paß haben, woraus das geleits-
recht einige erlaͤuterung bekoͤmmt, oder er mußte
zeigen: das buͤrgerrecht, und die landmannſchaft;
ſonſt hilt man ihn fuͤr einen feind. Mit dem fein-
de kan ich alles fuͤrnemen. Ein fremder hatte kein
recht zu teſtiren, als ein leibeigener; der leibeigene
gehoͤrete dem Koͤnige, und hatte fuͤr ſich nichts
eigenes; ſondern es war alles des herrn. Auf

diſe
J 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0159" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">aus di&#x017F;er einteil. er&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;enen rechten.</hi></fw><lb/>
all&#x017F;o in einer &#x017F;tadt das bu&#x0364;rgerrecht bedeutet, das<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et auf dem dorfe im Reiche, und in hi&#x017F;igen ge-<lb/>
genden die einart (§ 110); welcher die abart ent-<lb/>
gegen gefezet wird. Das leztere a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich be-<lb/>
&#x017F;onders bei dem kaufen, und verkaufen, da ein<lb/>
fremder dasjenige, was er gekaufet hat, nicht be-<lb/>
halten kan; falls es ein im dorfe wonhafter behal-<lb/>
ten will. Zu Wolfshau&#x017F;en, bei Ro&#x0364;dgen, war<lb/>
dißfalls die frage: ob der Mu&#x0364;ller au&#x017F;&#x017F;er dem dor-<lb/>
fe ein mitglid der gemeinde &#x017F;ei, oder nicht? Nicht<lb/>
minder kam bei uns im monate &#x017F;eptember 1766<lb/>
fu&#x0364;r, aus Osnabru&#x0364;ck: ob der aebti&#x017F;&#x017F;in zu Ber&#x017F;en-<lb/>
bru&#x0364;ck ko&#x0364;ter ein markgenoß der bauer&#x017F;chaft Brick-<lb/>
wedde &#x017F;ei? mithin an den gemeinen nuzungen an-<lb/>
teil habe? die antwort war: nein! die bauer&#x017F;chaft<lb/>
leugnete di&#x017F;es ab. Solchemnach i&#x017F;t das bu&#x0364;rger-<lb/>
recht die landsmann&#x017F;chaft aus einer &#x017F;tadt. Ein<lb/>
bu&#x0364;rgerskind hat gewi&#x017F;&#x017F;er ma&#x017F;&#x017F;en das bu&#x0364;rgerrecht;<lb/>
jedoch i&#x017F;t das &#x017F;tadt-bu&#x0364;rgerrecht unter&#x017F;chiden.<lb/>
Schweinsberg hatte das bu&#x0364;rgerrecht; allein das<lb/>
&#x017F;tadtrecht nicht; welches ir er&#x017F;t der Ko&#x0364;nig Fride-<lb/>
rich, in Schweden, erteilete.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 115</head><lb/>
          <p>Wildfa&#x0364;nge &#x017F;ind &#x017F;o vil, als leute, welche kei-<note place="right">von den wild-<lb/>
fa&#x0364;ngen, und<lb/>
dem wildfange<lb/>
rechte.</note><lb/>
nen gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;iz haben. Die fremde wurden all-<lb/>
&#x017F;o fu&#x0364;r leibeigene (§ 112), wildfa&#x0364;nge, gehalten.<lb/>
Wer aber nicht leibeigen werden wollte, der mußte<lb/>
entweder einen paß haben, woraus das geleits-<lb/>
recht einige erla&#x0364;uterung beko&#x0364;mmt, oder er mußte<lb/>
zeigen: das bu&#x0364;rgerrecht, und die landmann&#x017F;chaft;<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t hilt man ihn fu&#x0364;r einen feind. Mit dem fein-<lb/>
de kan ich alles fu&#x0364;rnemen. Ein fremder hatte kein<lb/>
recht zu te&#x017F;tiren, als ein leibeigener; der leibeigene<lb/>
geho&#x0364;rete dem Ko&#x0364;nige, und hatte fu&#x0364;r &#x017F;ich nichts<lb/>
eigenes; &#x017F;ondern es war alles des herrn. Auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">di&#x017F;e</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0159] aus diſer einteil. erſproſſenen rechten. allſo in einer ſtadt das buͤrgerrecht bedeutet, das heiſſet auf dem dorfe im Reiche, und in hiſigen ge- genden die einart (§ 110); welcher die abart ent- gegen gefezet wird. Das leztere aͤuſſert ſich be- ſonders bei dem kaufen, und verkaufen, da ein fremder dasjenige, was er gekaufet hat, nicht be- halten kan; falls es ein im dorfe wonhafter behal- ten will. Zu Wolfshauſen, bei Roͤdgen, war dißfalls die frage: ob der Muͤller auſſer dem dor- fe ein mitglid der gemeinde ſei, oder nicht? Nicht minder kam bei uns im monate ſeptember 1766 fuͤr, aus Osnabruͤck: ob der aebtiſſin zu Berſen- bruͤck koͤter ein markgenoß der bauerſchaft Brick- wedde ſei? mithin an den gemeinen nuzungen an- teil habe? die antwort war: nein! die bauerſchaft leugnete diſes ab. Solchemnach iſt das buͤrger- recht die landsmannſchaft aus einer ſtadt. Ein buͤrgerskind hat gewiſſer maſſen das buͤrgerrecht; jedoch iſt das ſtadt-buͤrgerrecht unterſchiden. Schweinsberg hatte das buͤrgerrecht; allein das ſtadtrecht nicht; welches ir erſt der Koͤnig Fride- rich, in Schweden, erteilete. § 115 Wildfaͤnge ſind ſo vil, als leute, welche kei- nen gewiſſen ſiz haben. Die fremde wurden all- ſo fuͤr leibeigene (§ 112), wildfaͤnge, gehalten. Wer aber nicht leibeigen werden wollte, der mußte entweder einen paß haben, woraus das geleits- recht einige erlaͤuterung bekoͤmmt, oder er mußte zeigen: das buͤrgerrecht, und die landmannſchaft; ſonſt hilt man ihn fuͤr einen feind. Mit dem fein- de kan ich alles fuͤrnemen. Ein fremder hatte kein recht zu teſtiren, als ein leibeigener; der leibeigene gehoͤrete dem Koͤnige, und hatte fuͤr ſich nichts eigenes; ſondern es war alles des herrn. Auf diſe von den wild- faͤngen, und dem wildfange rechte. J 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/159
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/159>, abgerufen am 30.12.2024.