allso in einer stadt das bürgerrecht bedeutet, das heisset auf dem dorfe im Reiche, und in hisigen ge- genden die einart (§ 110); welcher die abart ent- gegen gefezet wird. Das leztere äussert sich be- sonders bei dem kaufen, und verkaufen, da ein fremder dasjenige, was er gekaufet hat, nicht be- halten kan; falls es ein im dorfe wonhafter behal- ten will. Zu Wolfshausen, bei Rödgen, war dißfalls die frage: ob der Müller ausser dem dor- fe ein mitglid der gemeinde sei, oder nicht? Nicht minder kam bei uns im monate september 1766 für, aus Osnabrück: ob der aebtissin zu Bersen- brück köter ein markgenoß der bauerschaft Brick- wedde sei? mithin an den gemeinen nuzungen an- teil habe? die antwort war: nein! die bauerschaft leugnete dises ab. Solchemnach ist das bürger- recht die landsmannschaft aus einer stadt. Ein bürgerskind hat gewisser massen das bürgerrecht; jedoch ist das stadt-bürgerrecht unterschiden. Schweinsberg hatte das bürgerrecht; allein das stadtrecht nicht; welches ir erst der König Fride- rich, in Schweden, erteilete.
§ 115
Wildfänge sind so vil, als leute, welche kei-von den wild- fängen, und dem wildfange rechte. nen gewissen siz haben. Die fremde wurden all- so für leibeigene (§ 112), wildfänge, gehalten. Wer aber nicht leibeigen werden wollte, der mußte entweder einen paß haben, woraus das geleits- recht einige erläuterung bekömmt, oder er mußte zeigen: das bürgerrecht, und die landmannschaft; sonst hilt man ihn für einen feind. Mit dem fein- de kan ich alles fürnemen. Ein fremder hatte kein recht zu testiren, als ein leibeigener; der leibeigene gehörete dem Könige, und hatte für sich nichts eigenes; sondern es war alles des herrn. Auf
dise
J 4
aus diſer einteil. erſproſſenen rechten.
allſo in einer ſtadt das buͤrgerrecht bedeutet, das heiſſet auf dem dorfe im Reiche, und in hiſigen ge- genden die einart (§ 110); welcher die abart ent- gegen gefezet wird. Das leztere aͤuſſert ſich be- ſonders bei dem kaufen, und verkaufen, da ein fremder dasjenige, was er gekaufet hat, nicht be- halten kan; falls es ein im dorfe wonhafter behal- ten will. Zu Wolfshauſen, bei Roͤdgen, war dißfalls die frage: ob der Muͤller auſſer dem dor- fe ein mitglid der gemeinde ſei, oder nicht? Nicht minder kam bei uns im monate ſeptember 1766 fuͤr, aus Osnabruͤck: ob der aebtiſſin zu Berſen- bruͤck koͤter ein markgenoß der bauerſchaft Brick- wedde ſei? mithin an den gemeinen nuzungen an- teil habe? die antwort war: nein! die bauerſchaft leugnete diſes ab. Solchemnach iſt das buͤrger- recht die landsmannſchaft aus einer ſtadt. Ein buͤrgerskind hat gewiſſer maſſen das buͤrgerrecht; jedoch iſt das ſtadt-buͤrgerrecht unterſchiden. Schweinsberg hatte das buͤrgerrecht; allein das ſtadtrecht nicht; welches ir erſt der Koͤnig Fride- rich, in Schweden, erteilete.
§ 115
Wildfaͤnge ſind ſo vil, als leute, welche kei-von den wild- faͤngen, und dem wildfange rechte. nen gewiſſen ſiz haben. Die fremde wurden all- ſo fuͤr leibeigene (§ 112), wildfaͤnge, gehalten. Wer aber nicht leibeigen werden wollte, der mußte entweder einen paß haben, woraus das geleits- recht einige erlaͤuterung bekoͤmmt, oder er mußte zeigen: das buͤrgerrecht, und die landmannſchaft; ſonſt hilt man ihn fuͤr einen feind. Mit dem fein- de kan ich alles fuͤrnemen. Ein fremder hatte kein recht zu teſtiren, als ein leibeigener; der leibeigene gehoͤrete dem Koͤnige, und hatte fuͤr ſich nichts eigenes; ſondern es war alles des herrn. Auf
diſe
J 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0159"n="135"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">aus diſer einteil. erſproſſenen rechten.</hi></fw><lb/>
allſo in einer ſtadt das buͤrgerrecht bedeutet, das<lb/>
heiſſet auf dem dorfe im Reiche, und in hiſigen ge-<lb/>
genden die einart (§ 110); welcher die abart ent-<lb/>
gegen gefezet wird. Das leztere aͤuſſert ſich be-<lb/>ſonders bei dem kaufen, und verkaufen, da ein<lb/>
fremder dasjenige, was er gekaufet hat, nicht be-<lb/>
halten kan; falls es ein im dorfe wonhafter behal-<lb/>
ten will. Zu Wolfshauſen, bei Roͤdgen, war<lb/>
dißfalls die frage: ob der Muͤller auſſer dem dor-<lb/>
fe ein mitglid der gemeinde ſei, oder nicht? Nicht<lb/>
minder kam bei uns im monate ſeptember 1766<lb/>
fuͤr, aus Osnabruͤck: ob der aebtiſſin zu Berſen-<lb/>
bruͤck koͤter ein markgenoß der bauerſchaft Brick-<lb/>
wedde ſei? mithin an den gemeinen nuzungen an-<lb/>
teil habe? die antwort war: nein! die bauerſchaft<lb/>
leugnete diſes ab. Solchemnach iſt das buͤrger-<lb/>
recht die landsmannſchaft aus einer ſtadt. Ein<lb/>
buͤrgerskind hat gewiſſer maſſen das buͤrgerrecht;<lb/>
jedoch iſt das ſtadt-buͤrgerrecht unterſchiden.<lb/>
Schweinsberg hatte das buͤrgerrecht; allein das<lb/>ſtadtrecht nicht; welches ir erſt der Koͤnig Fride-<lb/>
rich, in Schweden, erteilete.</p><lb/><divn="2"><head>§ 115</head><lb/><p>Wildfaͤnge ſind ſo vil, als leute, welche kei-<noteplace="right">von den wild-<lb/>
faͤngen, und<lb/>
dem wildfange<lb/>
rechte.</note><lb/>
nen gewiſſen ſiz haben. Die fremde wurden all-<lb/>ſo fuͤr leibeigene (§ 112), wildfaͤnge, gehalten.<lb/>
Wer aber nicht leibeigen werden wollte, der mußte<lb/>
entweder einen paß haben, woraus das geleits-<lb/>
recht einige erlaͤuterung bekoͤmmt, oder er mußte<lb/>
zeigen: das buͤrgerrecht, und die landmannſchaft;<lb/>ſonſt hilt man ihn fuͤr einen feind. Mit dem fein-<lb/>
de kan ich alles fuͤrnemen. Ein fremder hatte kein<lb/>
recht zu teſtiren, als ein leibeigener; der leibeigene<lb/>
gehoͤrete dem Koͤnige, und hatte fuͤr ſich nichts<lb/>
eigenes; ſondern es war alles des herrn. Auf<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">diſe</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[135/0159]
aus diſer einteil. erſproſſenen rechten.
allſo in einer ſtadt das buͤrgerrecht bedeutet, das
heiſſet auf dem dorfe im Reiche, und in hiſigen ge-
genden die einart (§ 110); welcher die abart ent-
gegen gefezet wird. Das leztere aͤuſſert ſich be-
ſonders bei dem kaufen, und verkaufen, da ein
fremder dasjenige, was er gekaufet hat, nicht be-
halten kan; falls es ein im dorfe wonhafter behal-
ten will. Zu Wolfshauſen, bei Roͤdgen, war
dißfalls die frage: ob der Muͤller auſſer dem dor-
fe ein mitglid der gemeinde ſei, oder nicht? Nicht
minder kam bei uns im monate ſeptember 1766
fuͤr, aus Osnabruͤck: ob der aebtiſſin zu Berſen-
bruͤck koͤter ein markgenoß der bauerſchaft Brick-
wedde ſei? mithin an den gemeinen nuzungen an-
teil habe? die antwort war: nein! die bauerſchaft
leugnete diſes ab. Solchemnach iſt das buͤrger-
recht die landsmannſchaft aus einer ſtadt. Ein
buͤrgerskind hat gewiſſer maſſen das buͤrgerrecht;
jedoch iſt das ſtadt-buͤrgerrecht unterſchiden.
Schweinsberg hatte das buͤrgerrecht; allein das
ſtadtrecht nicht; welches ir erſt der Koͤnig Fride-
rich, in Schweden, erteilete.
§ 115
Wildfaͤnge ſind ſo vil, als leute, welche kei-
nen gewiſſen ſiz haben. Die fremde wurden all-
ſo fuͤr leibeigene (§ 112), wildfaͤnge, gehalten.
Wer aber nicht leibeigen werden wollte, der mußte
entweder einen paß haben, woraus das geleits-
recht einige erlaͤuterung bekoͤmmt, oder er mußte
zeigen: das buͤrgerrecht, und die landmannſchaft;
ſonſt hilt man ihn fuͤr einen feind. Mit dem fein-
de kan ich alles fuͤrnemen. Ein fremder hatte kein
recht zu teſtiren, als ein leibeigener; der leibeigene
gehoͤrete dem Koͤnige, und hatte fuͤr ſich nichts
eigenes; ſondern es war alles des herrn. Auf
diſe
von den wild-
faͤngen, und
dem wildfange
rechte.
J 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/159>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.