Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

bei den Teutschen.
stehet oft aus 10, biß 20, und mereren hauß-
haltungen. Ob er schon als eine haußhaltung
angesehen wird, und heisset, besage der stats-
und reise-geographie im VIIIten bande, s. 449,
eine haußhaltung.

§ 109

Ein teutsches gut hat seine zugehörungen (§ 109von den gütern
und deren zu-
behörungen.

des Iten th.). Die zugehörungen sind nach der
beschaffenheit der güter mancherlei. Bei landgü-
tern werden sie öfters allso ausgedrücket: mit was-
ser, wunnen, und weiden, gesucht, und unge-
sucht, oder mit herrlichkeiten, genannt, und un-
genannt etc; tue hinzu: das repertorium iuris pri-
vati,
im Iten th., s. 299, unter dem worte: ap-
penditiae.
Dijenige, welche die größten güter,
oder die stärksten allodien in Teutschlande hatten,
macheten die teutsche, und fränkische Könige zu
iren hohen bedinten; vertraueten inen ganze lan-
de, fanen etc an, woraus der hohe adel ersprossen
ist. Jndeß hatten die teutsche fränkische Könige
auch nidrige bedinten nötig; darzu namen sie solche
freie, welche zum wenigsten 3 ahnen hatten, wor-
aus nach und nach der nidrige adel entstanden ist.
Solchem nach war ehedem ein unterschid zwischen
nobilis generis, und equestris, oder militaris
dignitatis hominibus. Das wort: nider adel,
ist eine neue redensart.

Funfzehntes Haubtstück
von den eingebornen Teutschen.

§ 110

Die menschen sind entweder einheimische, oderauf wie vilerlei
weise die ein-
gebornen be-

fremde (§ 53). Jene heissen dijenige, wel-

che

bei den Teutſchen.
ſtehet oft aus 10, biß 20, und mereren hauß-
haltungen. Ob er ſchon als eine haußhaltung
angeſehen wird, und heiſſet, beſage der ſtats-
und reiſe-geographie im VIIIten bande, ſ. 449,
eine haußhaltung.

§ 109

Ein teutſches gut hat ſeine zugehoͤrungen (§ 109von den guͤtern
und deren zu-
behoͤrungen.

des Iten th.). Die zugehoͤrungen ſind nach der
beſchaffenheit der guͤter mancherlei. Bei landguͤ-
tern werden ſie oͤfters allſo ausgedruͤcket: mit waſ-
ſer, wunnen, und weiden, geſucht, und unge-
ſucht, oder mit herrlichkeiten, genannt, und un-
genannt ꝛc; tue hinzu: das repertorium iuris pri-
vati,
im Iten th., ſ. 299, unter dem worte: ap-
penditiae.
Dijenige, welche die groͤßten guͤter,
oder die ſtaͤrkſten allodien in Teutſchlande hatten,
macheten die teutſche, und fraͤnkiſche Koͤnige zu
iren hohen bedinten; vertraueten inen ganze lan-
de, fanen ꝛc an, woraus der hohe adel erſproſſen
iſt. Jndeß hatten die teutſche fraͤnkiſche Koͤnige
auch nidrige bedinten noͤtig; darzu namen ſie ſolche
freie, welche zum wenigſten 3 ahnen hatten, wor-
aus nach und nach der nidrige adel entſtanden iſt.
Solchem nach war ehedem ein unterſchid zwiſchen
nobilis generis, und equeſtris, oder militaris
dignitatis hominibus. Das wort: nider adel,
iſt eine neue redensart.

Funfzehntes Haubtſtuͤck
von den eingebornen Teutſchen.

§ 110

Die menſchen ſind entweder einheimiſche, oderauf wie vilerlei
weiſe die ein-
gebornen be-

fremde (§ 53). Jene heiſſen dijenige, wel-

che
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0151" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bei den Teut&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tehet oft aus 10, biß 20, und mereren hauß-<lb/>
haltungen. Ob er &#x017F;chon als eine haußhaltung<lb/>
ange&#x017F;ehen wird, und hei&#x017F;&#x017F;et, be&#x017F;age der &#x017F;tats-<lb/>
und rei&#x017F;e-geographie im <hi rendition="#aq">VIII</hi>ten bande, &#x017F;. 449,<lb/>
eine haußhaltung.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 109</head><lb/>
          <p>Ein teut&#x017F;ches gut hat &#x017F;eine zugeho&#x0364;rungen (§ 109<note place="right">von den gu&#x0364;tern<lb/>
und deren zu-<lb/>
beho&#x0364;rungen.</note><lb/>
des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.). Die zugeho&#x0364;rungen &#x017F;ind nach der<lb/>
be&#x017F;chaffenheit der gu&#x0364;ter mancherlei. Bei landgu&#x0364;-<lb/>
tern werden &#x017F;ie o&#x0364;fters all&#x017F;o ausgedru&#x0364;cket: mit wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, wunnen, und weiden, ge&#x017F;ucht, und unge-<lb/>
&#x017F;ucht, oder mit herrlichkeiten, genannt, und un-<lb/>
genannt &#xA75B;c; tue hinzu: das <hi rendition="#aq">repertorium iuris pri-<lb/>
vati,</hi> im <hi rendition="#aq">I</hi>ten th., &#x017F;. 299, unter dem worte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ap-<lb/>
penditiae.</hi></hi> Dijenige, welche die gro&#x0364;ßten gu&#x0364;ter,<lb/>
oder die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten allodien in Teut&#x017F;chlande hatten,<lb/>
macheten die teut&#x017F;che, und fra&#x0364;nki&#x017F;che Ko&#x0364;nige zu<lb/>
iren hohen bedinten; vertraueten inen ganze lan-<lb/>
de, fanen &#xA75B;c an, woraus der hohe adel er&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t. Jndeß hatten die teut&#x017F;che fra&#x0364;nki&#x017F;che Ko&#x0364;nige<lb/>
auch nidrige bedinten no&#x0364;tig; darzu namen &#x017F;ie &#x017F;olche<lb/>
freie, welche zum wenig&#x017F;ten 3 ahnen hatten, wor-<lb/>
aus nach und nach der nidrige adel ent&#x017F;tanden i&#x017F;t.<lb/>
Solchem nach war ehedem ein unter&#x017F;chid zwi&#x017F;chen<lb/>
nobilis generis, und eque&#x017F;tris, oder militaris<lb/>
dignitatis hominibus. Das wort: <hi rendition="#fr">nider adel,</hi><lb/>
i&#x017F;t eine neue redensart.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Funfzehntes Haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den eingebornen Teut&#x017F;chen.</hi><lb/>
§ 110</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie men&#x017F;chen &#x017F;ind entweder einheimi&#x017F;che, oder<note place="right">auf wie vilerlei<lb/>
wei&#x017F;e die ein-<lb/>
gebornen be-</note><lb/>
fremde (§ 53). Jene hei&#x017F;&#x017F;en dijenige, wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0151] bei den Teutſchen. ſtehet oft aus 10, biß 20, und mereren hauß- haltungen. Ob er ſchon als eine haußhaltung angeſehen wird, und heiſſet, beſage der ſtats- und reiſe-geographie im VIIIten bande, ſ. 449, eine haußhaltung. § 109 Ein teutſches gut hat ſeine zugehoͤrungen (§ 109 des Iten th.). Die zugehoͤrungen ſind nach der beſchaffenheit der guͤter mancherlei. Bei landguͤ- tern werden ſie oͤfters allſo ausgedruͤcket: mit waſ- ſer, wunnen, und weiden, geſucht, und unge- ſucht, oder mit herrlichkeiten, genannt, und un- genannt ꝛc; tue hinzu: das repertorium iuris pri- vati, im Iten th., ſ. 299, unter dem worte: ap- penditiae. Dijenige, welche die groͤßten guͤter, oder die ſtaͤrkſten allodien in Teutſchlande hatten, macheten die teutſche, und fraͤnkiſche Koͤnige zu iren hohen bedinten; vertraueten inen ganze lan- de, fanen ꝛc an, woraus der hohe adel erſproſſen iſt. Jndeß hatten die teutſche fraͤnkiſche Koͤnige auch nidrige bedinten noͤtig; darzu namen ſie ſolche freie, welche zum wenigſten 3 ahnen hatten, wor- aus nach und nach der nidrige adel entſtanden iſt. Solchem nach war ehedem ein unterſchid zwiſchen nobilis generis, und equeſtris, oder militaris dignitatis hominibus. Das wort: nider adel, iſt eine neue redensart. von den guͤtern und deren zu- behoͤrungen. Funfzehntes Haubtſtuͤck von den eingebornen Teutſchen. § 110 Die menſchen ſind entweder einheimiſche, oder fremde (§ 53). Jene heiſſen dijenige, wel- che auf wie vilerlei weiſe die ein- gebornen be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/151
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/151>, abgerufen am 21.11.2024.