doppel züngler, heißt derjenige, so nicht wort hält 3506
dorf-knechte, wer darunter zu verstehen 438.
dorfrecht, was dasselbe eigentlich begreifet, 355, 357
dorfschöppen, was diselben auf den dörfern vorstellen, 438.
dorfschultheissen, von wem diselben eigentlich darzu ernnenet werden, 439, und was inen obliget ebend.
dorfshaubtleute, wer dijenigen sind 438.
Dortmund, dasige stadtrechte 22
dotal-güter, also werden im geistlichen rechte die kirchen- und pfarr-güter genennet 1053
dresch-maschine, erfindung einer neuen 1396.
drittel-güter, woher diselben iren namen haben 1928.
Druiden, waren ehedem in großem ansehen 89.
druse, ist ein haubtmangel der pferde 1098, wie diselbe bei den pferden beschaffen, und verschiden ist 1111.
duelle, wer diselben untersagen kan 2087.
dünen, also heißen gewisse sandhügel längst der englischen, und flandrischen küste 2275.
dungweg, was dadurch gesaget wird 2013.
dynast, wer den grund darzu geleget, 135.
dynastien, was dises für güter sind 1894.
E.
Ebenburt, was darunter verstanden wird 56.
edelgesteine, sind entweder vollkommene, oder halbedelgestei- ne 1833.
edelgesteinschneider, werden zu den künstlern gerechnet 254.
edicte, also nennet man die landesherrliche verordnungen 36.
ehe, wie dieselbe betrachtet wird 699, was von der ungleichen zu halten 719, bedinte müssen irer herren einwilligung dar- zu haben 771, haß der alten Teutschen wider die andere ehe 830, ob dieselbe den witben zum nachteile gereichet 831, was in den fürstl. hessen-casselischen landen, und sonst, diß- falls erfordert wird 833.
ehebette, wie es mit der beschreitung desselben gehalten wird 713.
ehebriefe, verbindlichkeit derselben 781, worinne der inhalt derselben bestehen soll, und was für fürsicht bei der stiftung zu gebrauchen 782, wenn sie aufhören sollen 787.
ehebruch, wie derselbe bestraft wird 844.
ehefrau, hochschäzung der erbaren 61, wie es mit der warung derselben gehalten werden kann ebend. in wifern ire vor- mundschaft über die männer statt findet ebend.
eheleute, wie es bey den alten Teutschen mit inen gehalten wor-
den
III teil. (b)
Vezeichnis der ſachen.
doppel züngler, heißt derjenige, ſo nicht wort haͤlt 3506
dorf-knechte, wer darunter zu verſtehen 438.
dorfrecht, was daſſelbe eigentlich begreifet, 355, 357
dorfſchöppen, was diſelben auf den doͤrfern vorſtellen, 438.
dorfſchultheiſſen, von wem diſelben eigentlich darzu ernnenet werden, 439, und was inen obliget ebend.
dorfshaubtleute, wer dijenigen ſind 438.
Dortmund, daſige ſtadtrechte 22
dotal-guͤter, alſo werden im geiſtlichen rechte die kirchen- und pfarr-guͤter genennet 1053
dreſch-maſchine, erfindung einer neuen 1396.
drittel-güter, woher diſelben iren namen haben 1928.
Druiden, waren ehedem in großem anſehen 89.
druſe, iſt ein haubtmangel der pferde 1098, wie diſelbe bei den pferden beſchaffen, und verſchiden iſt 1111.
duelle, wer diſelben unterſagen kan 2087.
dünen, alſo heißen gewiſſe ſandhuͤgel laͤngſt der engliſchen, und flandriſchen kuͤſte 2275.
dungweg, was dadurch geſaget wird 2013.
dynaſt, wer den grund darzu geleget, 135.
dynaſtien, was diſes fuͤr guͤter ſind 1894.
E.
Ebenburt, was darunter verſtanden wird 56.
edelgeſteine, ſind entweder vollkommene, oder halbedelgeſtei- ne 1833.
edelgeſteinſchneider, werden zu den kuͤnſtlern gerechnet 254.
edicte, alſo nennet man die landesherrliche verordnungen 36.
ehe, wie dieſelbe betrachtet wird 699, was von der ungleichen zu halten 719, bedinte muͤſſen irer herren einwilligung dar- zu haben 771, haß der alten Teutſchen wider die andere ehe 830, ob dieſelbe den witben zum nachteile gereichet 831, was in den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen, und ſonſt, diß- falls erfordert wird 833.
ehebette, wie es mit der beſchreitung deſſelben gehalten wird 713.
ehebriefe, verbindlichkeit derſelben 781, worinne der inhalt derſelben beſtehen ſoll, und was fuͤr fuͤrſicht bei der ſtiftung zu gebrauchen 782, wenn ſie aufhoͤren ſollen 787.
ehebruch, wie derſelbe beſtraft wird 844.
ehefrau, hochſchaͤzung der erbaren 61, wie es mit der warung derſelben gehalten werden kann ebend. in wifern ire vor- mundſchaft uͤber die maͤnner ſtatt findet ebend.
eheleute, wie es bey den alten Teutſchen mit inen gehalten wor-
den
III teil. (b)
<TEI><text><back><divtype="index"n="1"><divn="2"><pbfacs="#f1465"n="[1441]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vezeichnis der ſachen.</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#fr">doppel züngler,</hi> heißt derjenige, ſo nicht wort haͤlt 3506</item><lb/><item><hirendition="#fr">dorf-knechte,</hi> wer darunter zu verſtehen 438.</item><lb/><item><hirendition="#fr">dorfrecht,</hi> was daſſelbe eigentlich begreifet, 355, 357</item><lb/><item><hirendition="#fr">dorfſchöppen,</hi> was diſelben auf den doͤrfern vorſtellen, 438.</item><lb/><item><hirendition="#fr">dorfſchultheiſſen,</hi> von wem diſelben eigentlich darzu ernnenet<lb/>
werden, 439, und was inen obliget <hirendition="#fr">ebend.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">dorfshaubtleute,</hi> wer dijenigen ſind 438.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Dortmund,</hi> daſige ſtadtrechte 22</item><lb/><item><hirendition="#fr">dotal-guͤter,</hi> alſo werden im geiſtlichen rechte die kirchen- und<lb/>
pfarr-guͤter genennet 1053</item><lb/><item><hirendition="#fr">dreſch-maſchine,</hi> erfindung einer neuen 1396.</item><lb/><item><hirendition="#fr">drittel-güter,</hi> woher diſelben iren namen haben 1928.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Druiden,</hi> waren ehedem in großem anſehen 89.</item><lb/><item><hirendition="#fr">druſe,</hi> iſt ein haubtmangel der pferde 1098, wie diſelbe bei den<lb/>
pferden beſchaffen, und verſchiden iſt 1111.</item><lb/><item><hirendition="#fr">duelle,</hi> wer diſelben unterſagen kan 2087.</item><lb/><item><hirendition="#fr">dünen,</hi> alſo heißen gewiſſe ſandhuͤgel laͤngſt der engliſchen, und<lb/>
flandriſchen kuͤſte 2275.</item><lb/><item><hirendition="#fr">dungweg,</hi> was dadurch geſaget wird 2013.</item><lb/><item><hirendition="#fr">dynaſt,</hi> wer den grund darzu geleget, 135.</item><lb/><item><hirendition="#fr">dynaſtien,</hi> was diſes fuͤr guͤter ſind 1894.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>E.</head><lb/><list><item><hirendition="#fr">Ebenburt,</hi> was darunter verſtanden wird 56.</item><lb/><item><hirendition="#fr">edelgeſteine,</hi>ſind entweder vollkommene, oder <hirendition="#fr">halbedelgeſtei-<lb/>
ne</hi> 1833.</item><lb/><item><hirendition="#fr">edelgeſteinſchneider,</hi> werden zu den kuͤnſtlern gerechnet 254.</item><lb/><item><hirendition="#fr">edicte,</hi> alſo nennet man die landesherrliche verordnungen 36.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ehe,</hi> wie dieſelbe betrachtet wird 699, was von der ungleichen<lb/>
zu halten 719, bedinte muͤſſen irer herren einwilligung dar-<lb/>
zu haben 771, haß der alten Teutſchen wider die andere ehe<lb/>
830, ob dieſelbe den witben zum nachteile gereichet 831,<lb/>
was in den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen, und ſonſt, diß-<lb/>
falls erfordert wird 833.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ehebette,</hi> wie es mit der beſchreitung deſſelben gehalten wird<lb/>
713.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ehebriefe,</hi> verbindlichkeit derſelben 781, worinne der inhalt<lb/>
derſelben beſtehen ſoll, und was fuͤr fuͤrſicht bei der ſtiftung<lb/>
zu gebrauchen 782, wenn ſie aufhoͤren ſollen 787.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ehebruch,</hi> wie derſelbe beſtraft wird 844.</item><lb/><item><hirendition="#fr">ehefrau,</hi> hochſchaͤzung der erbaren 61, wie es mit der warung<lb/>
derſelben gehalten werden kann <hirendition="#fr">ebend.</hi> in wifern ire vor-<lb/>
mundſchaft uͤber die maͤnner ſtatt findet <hirendition="#fr">ebend.</hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">eheleute,</hi> wie es bey den alten Teutſchen mit inen gehalten wor-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III</hi> teil. (b)</fw><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></item></list></div></div></back></text></TEI>
[[1441]/1465]
Vezeichnis der ſachen.
doppel züngler, heißt derjenige, ſo nicht wort haͤlt 3506
dorf-knechte, wer darunter zu verſtehen 438.
dorfrecht, was daſſelbe eigentlich begreifet, 355, 357
dorfſchöppen, was diſelben auf den doͤrfern vorſtellen, 438.
dorfſchultheiſſen, von wem diſelben eigentlich darzu ernnenet
werden, 439, und was inen obliget ebend.
dorfshaubtleute, wer dijenigen ſind 438.
Dortmund, daſige ſtadtrechte 22
dotal-guͤter, alſo werden im geiſtlichen rechte die kirchen- und
pfarr-guͤter genennet 1053
dreſch-maſchine, erfindung einer neuen 1396.
drittel-güter, woher diſelben iren namen haben 1928.
Druiden, waren ehedem in großem anſehen 89.
druſe, iſt ein haubtmangel der pferde 1098, wie diſelbe bei den
pferden beſchaffen, und verſchiden iſt 1111.
duelle, wer diſelben unterſagen kan 2087.
dünen, alſo heißen gewiſſe ſandhuͤgel laͤngſt der engliſchen, und
flandriſchen kuͤſte 2275.
dungweg, was dadurch geſaget wird 2013.
dynaſt, wer den grund darzu geleget, 135.
dynaſtien, was diſes fuͤr guͤter ſind 1894.
E.
Ebenburt, was darunter verſtanden wird 56.
edelgeſteine, ſind entweder vollkommene, oder halbedelgeſtei-
ne 1833.
edelgeſteinſchneider, werden zu den kuͤnſtlern gerechnet 254.
edicte, alſo nennet man die landesherrliche verordnungen 36.
ehe, wie dieſelbe betrachtet wird 699, was von der ungleichen
zu halten 719, bedinte muͤſſen irer herren einwilligung dar-
zu haben 771, haß der alten Teutſchen wider die andere ehe
830, ob dieſelbe den witben zum nachteile gereichet 831,
was in den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen, und ſonſt, diß-
falls erfordert wird 833.
ehebette, wie es mit der beſchreitung deſſelben gehalten wird
713.
ehebriefe, verbindlichkeit derſelben 781, worinne der inhalt
derſelben beſtehen ſoll, und was fuͤr fuͤrſicht bei der ſtiftung
zu gebrauchen 782, wenn ſie aufhoͤren ſollen 787.
ehebruch, wie derſelbe beſtraft wird 844.
ehefrau, hochſchaͤzung der erbaren 61, wie es mit der warung
derſelben gehalten werden kann ebend. in wifern ire vor-
mundſchaft uͤber die maͤnner ſtatt findet ebend.
eheleute, wie es bey den alten Teutſchen mit inen gehalten wor-
den
III teil. (b)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. [1441]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1465>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.