hopp seyn, der nicht bezahlen kan; auch ein müder fuß- gänger.
hormeln, sachte singen.
Hornickel, eine stange mit ei- nem hacken zur hebung der gebäude.
Hözz, eine ziege.
Horr, woraus der schaaf pferg bestehet, eine horde.
Hotzel, eine gebackene birn; ein guter leidlicher mann. Meines hertzens hotzelsaft, meine geliebte!
Honnet, der schabernack, der braut die honnet thun.
hockeln, einen auf seinem rü- cken tragen.
[Spaltenumbruch]
Huß, hußge, ein füllen.
Hussig, hochzeit, die bräu.
Hoingk, honig, von gepreß- ten birnen.
Hosel, arme hosel, ein schlech- tes weibesmensch.
hutchen, wenn die kluckhenne die küchlein unter ihre flü- gel nimmt.
huf, ein fuhrmanns-wort, wel- ches zurück bedeutet.
huus, einfüllen.
hulter die pulter, wenn es dar- unter und darüber gehet.
Hutjes, ein spiel der jungen weibesleute, hutjes laafe.
Hünckel, ein huhn.
Hertzbennil, die brust am menschen. Ech schlug en, daß ihm der hertzbennil kracht.
hun, haben. Ech hun noch, ich habe noch.
J.
iackern, stark reiten, das Pferd antreiben.
je! die sprache der fuhrleute, wenn das viehe fortgehen soll.
iemmerlich, wenn man sich verwundert. Auch bedeu- tet es weheklagen: he schreit jemmerlich: he daut jemmerlich.
Jlch, der ehelich, hillich, die
ehebe-
U u u u 2
von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc.
[Spaltenumbruch]
Henn, ein alberner kerl.
Herrgetskraͤmer, der zu theur kauſet.
Herbſtknecht, ein alter jung- geſelle.
heidi gehen, verlohren.
heuzen, ſagt man vom uͤbel ſchmeckenden korn.
Hexel, geſchnittenes ſtroh zum pferdefutter.
hinzelicht, ſpoͤttiſch.
Hollefahren, hexenfahrt.
Hilche, heilige. Hillge, hei- lige.
Hippel, maͤnnliches glied.
hirnſchaͤllig, uͤbel zu ſprechen.
holpericht, rauh. Hoppericht, der rauhe weg.
hopp ſeyn, der nicht bezahlen kan; auch ein muͤder fuß- gaͤnger.
hormeln, ſachte ſingen.
Hornickel, eine ſtange mit ei- nem hacken zur hebung der gebaͤude.
Hoͤzz, eine ziege.
Horr, woraus der ſchaaf pferg beſtehet, eine horde.
Hotzel, eine gebackene birn; ein guter leidlicher mann. Meines hertzens hotzelſaft, meine geliebte!
Honnet, der ſchabernack, der braut die honnet thun.
hockeln, einen auf ſeinem ruͤ- cken tragen.
[Spaltenumbruch]
Huß, hußge, ein fuͤllen.
Huſſig, hochzeit, die braͤu.
Hoingk, honig, von gepreß- ten birnen.
Hoſel, arme hoſel, ein ſchlech- tes weibesmenſch.
hutchen, wenn die kluckhenne die kuͤchlein unter ihre fluͤ- gel nimmt.
huf, ein fuhrmanns-wort, wel- ches zuruͤck bedeutet.
huus, einfuͤllen.
hulter die pulter, wenn es dar- unter und daruͤber gehet.
Hutjes, ein ſpiel der jungen weibesleute, hutjes laafe.
Huͤnckel, ein huhn.
Hertzbennil, die bruſt am menſchen. Ech ſchlug en, daß ihm der hertzbennil kracht.
hun, haben. Ech hun noch, ich habe noch.
J.
iackern, ſtark reiten, das Pferd antreiben.
je! die ſprache der fuhrleute, wenn das viehe fortgehen ſoll.
iemmerlich, wenn man ſich verwundert. Auch bedeu- tet es weheklagen: he ſchreit jemmerlich: he daut jemmerlich.
Jlch, der ehelich, hillich, die
ehebe-
U u u u 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f1435"n="1411"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc.</hi></fw><lb/><cb/><list><item>Henn, ein alberner kerl.</item><lb/><item>Herrgetskraͤmer, der zu theur<lb/>
kauſet.</item><lb/><item>Herbſtknecht, ein alter jung-<lb/>
geſelle.</item><lb/><item>heidi gehen, verlohren.</item><lb/><item>heuzen, ſagt man vom uͤbel<lb/>ſchmeckenden korn.</item><lb/><item>Hexel, geſchnittenes ſtroh zum<lb/>
pferdefutter.</item><lb/><item>hinzelicht, ſpoͤttiſch.</item><lb/><item>Hollefahren, hexenfahrt.</item><lb/><item>Hilche, heilige. Hillge, hei-<lb/>
lige.</item><lb/><item>Hippel, maͤnnliches glied.</item><lb/><item>hirnſchaͤllig, uͤbel zu ſprechen.</item><lb/><item>holpericht, rauh. Hoppericht,<lb/>
der rauhe weg.</item><lb/><item>hopp ſeyn, der nicht bezahlen<lb/>
kan; auch ein muͤder fuß-<lb/>
gaͤnger.</item><lb/><item>hormeln, ſachte ſingen.</item><lb/><item>Hornickel, eine ſtange mit ei-<lb/>
nem hacken zur hebung der<lb/>
gebaͤude.</item><lb/><item>Hoͤzz, eine ziege.</item><lb/><item>Horr, woraus der ſchaaf pferg<lb/>
beſtehet, eine horde.</item><lb/><item>Hotzel, eine gebackene birn;<lb/>
ein guter leidlicher mann.<lb/>
Meines hertzens hotzelſaft,<lb/>
meine geliebte!</item><lb/><item>Honnet, der ſchabernack, der<lb/>
braut die honnet thun.</item><lb/><item>hockeln, einen auf ſeinem ruͤ-<lb/>
cken tragen.</item></list><lb/><cb/><list><item>Huß, hußge, ein fuͤllen.</item><lb/><item>Huſſig, hochzeit, die braͤu.</item><lb/><item>Hoingk, honig, von gepreß-<lb/>
ten birnen.</item><lb/><item>Hoſel, arme hoſel, ein ſchlech-<lb/>
tes weibesmenſch.</item><lb/><item>hutchen, wenn die kluckhenne<lb/>
die kuͤchlein unter ihre fluͤ-<lb/>
gel nimmt.</item><lb/><item>huf, ein fuhrmanns-wort, wel-<lb/>
ches zuruͤck bedeutet.</item><lb/><item>huus, einfuͤllen.</item><lb/><item>hulter die pulter, wenn es dar-<lb/>
unter und daruͤber gehet.</item><lb/><item>Hutjes, ein ſpiel der jungen<lb/>
weibesleute, hutjes laafe.</item><lb/><item>Huͤnckel, ein huhn.</item><lb/><item>Hertzbennil, die bruſt am<lb/>
menſchen. Ech ſchlug en,<lb/>
daß ihm der hertzbennil<lb/>
kracht.</item><lb/><item>hun, haben. Ech hun noch,<lb/>
ich habe noch.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>J.</head><lb/><list><item>iackern, ſtark reiten, das<lb/>
Pferd antreiben.</item><lb/><item>je! die ſprache der fuhrleute,<lb/>
wenn das viehe fortgehen<lb/>ſoll.</item><lb/><item>iemmerlich, wenn man ſich<lb/>
verwundert. Auch bedeu-<lb/>
tet es weheklagen: he<lb/>ſchreit jemmerlich: he daut<lb/>
jemmerlich.</item><lb/><item>Jlch, der ehelich, hillich, die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U u u u 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ehebe-</fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[1411/1435]
von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc.
Henn, ein alberner kerl.
Herrgetskraͤmer, der zu theur
kauſet.
Herbſtknecht, ein alter jung-
geſelle.
heidi gehen, verlohren.
heuzen, ſagt man vom uͤbel
ſchmeckenden korn.
Hexel, geſchnittenes ſtroh zum
pferdefutter.
hinzelicht, ſpoͤttiſch.
Hollefahren, hexenfahrt.
Hilche, heilige. Hillge, hei-
lige.
Hippel, maͤnnliches glied.
hirnſchaͤllig, uͤbel zu ſprechen.
holpericht, rauh. Hoppericht,
der rauhe weg.
hopp ſeyn, der nicht bezahlen
kan; auch ein muͤder fuß-
gaͤnger.
hormeln, ſachte ſingen.
Hornickel, eine ſtange mit ei-
nem hacken zur hebung der
gebaͤude.
Hoͤzz, eine ziege.
Horr, woraus der ſchaaf pferg
beſtehet, eine horde.
Hotzel, eine gebackene birn;
ein guter leidlicher mann.
Meines hertzens hotzelſaft,
meine geliebte!
Honnet, der ſchabernack, der
braut die honnet thun.
hockeln, einen auf ſeinem ruͤ-
cken tragen.
Huß, hußge, ein fuͤllen.
Huſſig, hochzeit, die braͤu.
Hoingk, honig, von gepreß-
ten birnen.
Hoſel, arme hoſel, ein ſchlech-
tes weibesmenſch.
hutchen, wenn die kluckhenne
die kuͤchlein unter ihre fluͤ-
gel nimmt.
huf, ein fuhrmanns-wort, wel-
ches zuruͤck bedeutet.
huus, einfuͤllen.
hulter die pulter, wenn es dar-
unter und daruͤber gehet.
Hutjes, ein ſpiel der jungen
weibesleute, hutjes laafe.
Huͤnckel, ein huhn.
Hertzbennil, die bruſt am
menſchen. Ech ſchlug en,
daß ihm der hertzbennil
kracht.
hun, haben. Ech hun noch,
ich habe noch.
J.
iackern, ſtark reiten, das
Pferd antreiben.
je! die ſprache der fuhrleute,
wenn das viehe fortgehen
ſoll.
iemmerlich, wenn man ſich
verwundert. Auch bedeu-
tet es weheklagen: he
ſchreit jemmerlich: he daut
jemmerlich.
Jlch, der ehelich, hillich, die
ehebe-
U u u u 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1435>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.