Erster nachtrag zum § 38 num 6 des dritten teiles von der zeit, den tagen, festen, feier- und sonntagen. § 4968
von der eintei- lung der zei- ten.
Man saget: alles ding hat seine zeit, und ein jegliches fürnemen hat seine zeit, auch weise. Die zeit betrachten die weltwei- sen als eine ordnung der folgenden dinge in einer beständigen reihe. Die rechtsgelehrte nemen sie auf verschidene art, Sigfr. Altwein in der unten angezogenen abhandelung. Sie wird in die gegen- wärtige, künftige, und verflossene eingeteilet; dar- nebst, wie die tage, bald natürlich, bald bürgerlich, auch geistlich betrachtet (§ 38 n. 6). Denn fasten, beten, schlafen, wachen, säen, erndten, arbeiten, al- les äusserliche tun, und lassen erfodert seine zeit; welcher die unzeit, das unzeitliche entgegen gesezet wird, und in den rechten öfters in erwägung gezo- gen werden muß, Haltaus sp. 1973. Die gute ordnung, wodurch die menschliche gesellschaft in irem stande, und wesen erhalten werden soll, ver- stattet nicht: daß etwas zu diser, oder einer andern zeit verrichtet werde. Man hat gewisse tage, und zeiten zum äusserlichen gottesdinste gewidmet, wel- che feste, feiertage, sonntage heissen, Heinecc in ver- mischeten anmerkungen, und rechtlichen gutachten, abh. X s. 115 fgg. Man hat jare, monate, tage, stunden, und augenblicke. Ewig bedeutet im teut- schen eine zeit von 100 jaren, Haltaus sp 980. Bei den alten Franken etc wurde das jar im märz-
monate
Erſter nachtrag,
Erſter nachtrag zum § 38 num 6 des dritten teiles von der zeit, den tagen, feſten, feier- und ſonntagen. § 4968
von der eintei- lung der zei- ten.
Man ſaget: alles ding hat ſeine zeit, und ein jegliches fuͤrnemen hat ſeine zeit, auch weiſe. Die zeit betrachten die weltwei- ſen als eine ordnung der folgenden dinge in einer beſtaͤndigen reihe. Die rechtsgelehrte nemen ſie auf verſchidene art, Sigfr. Altwein in der unten angezogenen abhandelung. Sie wird in die gegen- waͤrtige, kuͤnftige, und verfloſſene eingeteilet; dar- nebſt, wie die tage, bald natuͤrlich, bald buͤrgerlich, auch geiſtlich betrachtet (§ 38 n. 6). Denn faſten, beten, ſchlafen, wachen, ſaͤen, erndten, arbeiten, al- les aͤuſſerliche tun, und laſſen erfodert ſeine zeit; welcher die unzeit, das unzeitliche entgegen geſezet wird, und in den rechten oͤfters in erwaͤgung gezo- gen werden muß, Haltaus ſp. 1973. Die gute ordnung, wodurch die menſchliche geſellſchaft in irem ſtande, und weſen erhalten werden ſoll, ver- ſtattet nicht: daß etwas zu diſer, oder einer andern zeit verrichtet werde. Man hat gewiſſe tage, und zeiten zum aͤuſſerlichen gottesdinſte gewidmet, wel- che feſte, feiertage, ſonntage heiſſen, Heinecc in ver- miſcheten anmerkungen, und rechtlichen gutachten, abh. X ſ. 115 fgg. Man hat jare, monate, tage, ſtunden, und augenblicke. Ewig bedeutet im teut- ſchen eine zeit von 100 jaren, Haltaus ſp 980. Bei den alten Franken ꝛc wurde das jar im maͤrz-
monate
<TEI><text><body><pbfacs="#f1416"n="1392"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſter nachtrag,</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Erſter nachtrag<lb/>
zum § 38 num 6 des dritten teiles<lb/>
von<lb/>
der zeit, den tagen, feſten, feier-<lb/>
und ſonntagen.</hi><lb/>
§ 4968</head><lb/><noteplace="left">von der eintei-<lb/>
lung der zei-<lb/>
ten.</note><p><hirendition="#in">M</hi>an ſaget: alles ding hat ſeine zeit, und ein<lb/>
jegliches fuͤrnemen hat ſeine zeit, auch<lb/>
weiſe. Die zeit betrachten die weltwei-<lb/>ſen als eine ordnung der folgenden dinge in einer<lb/>
beſtaͤndigen reihe. Die rechtsgelehrte nemen ſie<lb/>
auf verſchidene art, <hirendition="#fr">Sigfr. Altwein</hi> in der unten<lb/>
angezogenen abhandelung. Sie wird in die gegen-<lb/>
waͤrtige, kuͤnftige, und verfloſſene eingeteilet; dar-<lb/>
nebſt, wie die tage, bald natuͤrlich, bald buͤrgerlich,<lb/>
auch geiſtlich betrachtet (§ 38 n. 6). Denn faſten,<lb/>
beten, ſchlafen, wachen, ſaͤen, erndten, arbeiten, al-<lb/>
les aͤuſſerliche tun, und laſſen erfodert ſeine zeit;<lb/>
welcher die unzeit, das unzeitliche entgegen geſezet<lb/>
wird, und in den rechten oͤfters in erwaͤgung gezo-<lb/>
gen werden muß, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1973. Die gute<lb/>
ordnung, wodurch die menſchliche geſellſchaft in<lb/>
irem ſtande, und weſen erhalten werden ſoll, ver-<lb/>ſtattet nicht: daß etwas zu diſer, oder einer andern<lb/>
zeit verrichtet werde. Man hat gewiſſe tage, und<lb/>
zeiten zum aͤuſſerlichen gottesdinſte gewidmet, wel-<lb/>
che feſte, feiertage, ſonntage heiſſen, <hirendition="#fr">Heinecc</hi> in ver-<lb/>
miſcheten anmerkungen, und rechtlichen gutachten,<lb/>
abh. <hirendition="#aq">X</hi>ſ. 115 fgg. Man hat jare, monate, tage,<lb/>ſtunden, und augenblicke. Ewig bedeutet im teut-<lb/>ſchen eine zeit von 100 jaren, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp 980.<lb/>
Bei den alten Franken ꝛc wurde das jar im maͤrz-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">monate</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[1392/1416]
Erſter nachtrag,
Erſter nachtrag
zum § 38 num 6 des dritten teiles
von
der zeit, den tagen, feſten, feier-
und ſonntagen.
§ 4968
Man ſaget: alles ding hat ſeine zeit, und ein
jegliches fuͤrnemen hat ſeine zeit, auch
weiſe. Die zeit betrachten die weltwei-
ſen als eine ordnung der folgenden dinge in einer
beſtaͤndigen reihe. Die rechtsgelehrte nemen ſie
auf verſchidene art, Sigfr. Altwein in der unten
angezogenen abhandelung. Sie wird in die gegen-
waͤrtige, kuͤnftige, und verfloſſene eingeteilet; dar-
nebſt, wie die tage, bald natuͤrlich, bald buͤrgerlich,
auch geiſtlich betrachtet (§ 38 n. 6). Denn faſten,
beten, ſchlafen, wachen, ſaͤen, erndten, arbeiten, al-
les aͤuſſerliche tun, und laſſen erfodert ſeine zeit;
welcher die unzeit, das unzeitliche entgegen geſezet
wird, und in den rechten oͤfters in erwaͤgung gezo-
gen werden muß, Haltaus ſp. 1973. Die gute
ordnung, wodurch die menſchliche geſellſchaft in
irem ſtande, und weſen erhalten werden ſoll, ver-
ſtattet nicht: daß etwas zu diſer, oder einer andern
zeit verrichtet werde. Man hat gewiſſe tage, und
zeiten zum aͤuſſerlichen gottesdinſte gewidmet, wel-
che feſte, feiertage, ſonntage heiſſen, Heinecc in ver-
miſcheten anmerkungen, und rechtlichen gutachten,
abh. X ſ. 115 fgg. Man hat jare, monate, tage,
ſtunden, und augenblicke. Ewig bedeutet im teut-
ſchen eine zeit von 100 jaren, Haltaus ſp 980.
Bei den alten Franken ꝛc wurde das jar im maͤrz-
monate
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1416>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.