adjudicare; b) damnare, einen vom leben zum to- de richten; c) richten, componere controuersiam, d. i. schlichten, oder schichten. Ausser dem nen- net man die richtung, welche so vil ist: als ein vergleich, compositio litis; auch bedeutet es die bezalung, nicht minder territorium jurisdictionis; ferner hat man das richtgelt, welches dasjenige be- greifet, was dem richter bezalet wird. Ueberdiß haben wir richt-gewalt, jurisdictionem, potesta- tem judiciariam; sodann ist rächtpflichtig, der un- ter disem gerichte stehet, recht geben, und nemen muß. Endlich richtschein ist so vil, als testimo- nium judicii de caussa judicata,Haltaus sp. 1546 fgg. Jn wendischer sprache hiß der richter: su- panus.
§ 4952
von der vare.
Zu latein heisset vare jure capium,Haltaus sp. 437, und bedeutet die boßheit, oder partei- lichkeit eines richters, u. s. w. Hofmanns teutsche Reichspraxis 1ter band s. 77 fg. (p).
§ 4953
strenges recht.
Ius strictum konnte der Teutsche nicht leiden (§ 45 des 1ten th.); sondern sagete: strenges recht ist nicht freundlich, Haltaus sp. 491, sp. 1512 fgg.
§ 4954
was dsr vogt bedeutet?
Dises wort hat mancherlei bedeutungen (§ 6040 fg. § 6070 fgg. 6418 des 2ten th). Dahir ist er so vil, als der justitiarius, der präsident eines gerichtes etc. Dises gericht hiß judicium defensionis, z. e. in Hessen etc. Ehedem war auch Hessen in landvogteien eingeteilet, z. e. der landvogt an der Werra, der landvogt an der Läne etc. Nassau
war
IV buch, I haubtſtuͤck,
adjudicare; b) damnare, einen vom leben zum to- de richten; c) richten, componere controuerſiam, d. i. ſchlichten, oder ſchichten. Auſſer dem nen- net man die richtung, welche ſo vil iſt: als ein vergleich, compoſitio litis; auch bedeutet es die bezalung, nicht minder territorium jurisdictionis; ferner hat man das richtgelt, welches dasjenige be- greifet, was dem richter bezalet wird. Ueberdiß haben wir richt-gewalt, jurisdictionem, poteſta- tem judiciariam; ſodann iſt raͤchtpflichtig, der un- ter diſem gerichte ſtehet, recht geben, und nemen muß. Endlich richtſchein iſt ſo vil, als teſtimo- nium judicii de cauſſa judicata,Haltaus ſp. 1546 fgg. Jn wendiſcher ſprache hiß der richter: ſu- panus.
§ 4952
von der vare.
Zu latein heiſſet vare jure capium,Haltaus ſp. 437, und bedeutet die boßheit, oder partei- lichkeit eines richters, u. ſ. w. Hofmanns teutſche Reichspraxis 1ter band ſ. 77 fg. (p).
§ 4953
ſtrenges recht.
Ius ſtrictum konnte der Teutſche nicht leiden (§ 45 des 1ten th.); ſondern ſagete: ſtrenges recht iſt nicht freundlich, Haltaus ſp. 491, ſp. 1512 fgg.
§ 4954
was dsr vogt bedeutet?
Diſes wort hat mancherlei bedeutungen (§ 6040 fg. § 6070 fgg. 6418 des 2ten th). Dahir iſt er ſo vil, als der juſtitiarius, der praͤſident eines gerichtes ꝛc. Diſes gericht hiß judicium defenſionis, z. e. in Heſſen ꝛc. Ehedem war auch Heſſen in landvogteien eingeteilet, z. e. der landvogt an der Werra, der landvogt an der Laͤne ꝛc. Naſſau
war
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1390"n="1366"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi> buch, <hirendition="#aq">I</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">adjudicare; b) damnare,</hi> einen vom leben zum to-<lb/>
de richten; <hirendition="#aq">c</hi>) richten, <hirendition="#aq">componere controuerſiam,</hi><lb/>
d. i. ſchlichten, oder ſchichten. Auſſer dem nen-<lb/>
net man die <hirendition="#fr">richtung,</hi> welche ſo vil iſt: als ein<lb/>
vergleich, <hirendition="#aq">compoſitio litis;</hi> auch bedeutet es die<lb/>
bezalung, nicht minder <hirendition="#aq">territorium jurisdictionis;</hi><lb/>
ferner hat man das <hirendition="#fr">richtgelt,</hi> welches dasjenige be-<lb/>
greifet, was dem richter bezalet wird. Ueberdiß<lb/>
haben wir richt-gewalt, <hirendition="#aq">jurisdictionem, poteſta-<lb/>
tem judiciariam;</hi>ſodann iſt raͤchtpflichtig, der un-<lb/>
ter diſem gerichte ſtehet, recht geben, und nemen<lb/>
muß. Endlich richtſchein iſt ſo vil, als <hirendition="#aq">teſtimo-<lb/>
nium judicii de cauſſa judicata,</hi><hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1546<lb/>
fgg. Jn wendiſcher ſprache hiß der richter: <hirendition="#fr">ſu-<lb/>
panus.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4952</head><lb/><noteplace="left">von der vare.</note><p>Zu latein heiſſet vare <hirendition="#aq">jure capium,</hi><hirendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>ſp. 437, und bedeutet die boßheit, oder partei-<lb/>
lichkeit eines richters, u. ſ. w. <hirendition="#fr">Hofmanns</hi> teutſche<lb/>
Reichspraxis 1ter band ſ. 77 fg. (p).</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4953</head><lb/><noteplace="left">ſtrenges recht.</note><p><hirendition="#aq">Ius ſtrictum</hi> konnte der Teutſche nicht leiden<lb/>
(§ 45 des 1ten th.); ſondern ſagete: ſtrenges recht<lb/>
iſt nicht freundlich, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 491, ſp. 1512 fgg.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4954</head><lb/><noteplace="left">was dsr vogt<lb/>
bedeutet?</note><p>Diſes wort hat mancherlei bedeutungen (§ 6040<lb/>
fg. § 6070 fgg. 6418 des 2ten th). Dahir iſt<lb/>
er ſo vil, als der juſtitiarius, der praͤſident eines<lb/>
gerichtes ꝛc. Diſes gericht hiß <hirendition="#aq">judicium defenſionis,</hi><lb/>
z. e. in Heſſen ꝛc. Ehedem war auch Heſſen in<lb/>
landvogteien eingeteilet, z. e. der landvogt an der<lb/>
Werra, der landvogt an der Laͤne ꝛc. Naſſau<lb/><fwplace="bottom"type="catch">war</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1366/1390]
IV buch, I haubtſtuͤck,
adjudicare; b) damnare, einen vom leben zum to-
de richten; c) richten, componere controuerſiam,
d. i. ſchlichten, oder ſchichten. Auſſer dem nen-
net man die richtung, welche ſo vil iſt: als ein
vergleich, compoſitio litis; auch bedeutet es die
bezalung, nicht minder territorium jurisdictionis;
ferner hat man das richtgelt, welches dasjenige be-
greifet, was dem richter bezalet wird. Ueberdiß
haben wir richt-gewalt, jurisdictionem, poteſta-
tem judiciariam; ſodann iſt raͤchtpflichtig, der un-
ter diſem gerichte ſtehet, recht geben, und nemen
muß. Endlich richtſchein iſt ſo vil, als teſtimo-
nium judicii de cauſſa judicata, Haltaus ſp. 1546
fgg. Jn wendiſcher ſprache hiß der richter: ſu-
panus.
§ 4952
Zu latein heiſſet vare jure capium, Haltaus
ſp. 437, und bedeutet die boßheit, oder partei-
lichkeit eines richters, u. ſ. w. Hofmanns teutſche
Reichspraxis 1ter band ſ. 77 fg. (p).
§ 4953
Ius ſtrictum konnte der Teutſche nicht leiden
(§ 45 des 1ten th.); ſondern ſagete: ſtrenges recht
iſt nicht freundlich, Haltaus ſp. 491, ſp. 1512 fgg.
§ 4954
Diſes wort hat mancherlei bedeutungen (§ 6040
fg. § 6070 fgg. 6418 des 2ten th). Dahir iſt
er ſo vil, als der juſtitiarius, der praͤſident eines
gerichtes ꝛc. Diſes gericht hiß judicium defenſionis,
z. e. in Heſſen ꝛc. Ehedem war auch Heſſen in
landvogteien eingeteilet, z. e. der landvogt an der
Werra, der landvogt an der Laͤne ꝛc. Naſſau
war
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1390>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.