b) das Lauenburgische; 3) das Lothringische, wel- ches aber zertrümmert worden. Lothringen stand hernach unterm kaiserlichen hofgerichte; | 4) das Schwäbische (§ 6102 fgg. des 2ten th.). Jn Ober-Sachsen war das hofgericht zu Altenburg. Jn Franken, das zu Wimpfen, und Rotenburg an der Tauber. Jn Schwaben das zu Zürch, und Rotweil. Jn Nider-Sachsen, d. i. Westphalen, waren die hofgerichte zu Dortmund, und Lauen- burg. Jn Baiern das zu Landshut. Jn Oester- reiche das zu Wien. Dises sind die muhtmassun- gen des Freiherrn von Senkenberg, s. 22 § 14 von der kaiserlichen höchsten gerichtbarkeit.
§ 4949 Noch zu meldende gerichte.
Das zentgericht, oder centgericht (§ 6131 fgg. des 2ten th.), Haltaus sp. 2149. Eigentlich heis- set zent: der teil von einer grafschaft. Man nen- net sie desenas, und teutsch zenten. Zent bedeutet auch die flur, oder die gemarkung einer stadt, eines schlosses, oder klosters etc; auch heisset zent iurisdi- ctio per regionem. Allso ward das ambt Bat- tenberg, im Hessen-Darmstädtischen, mit seinem umfange eine zent ehedem. Merenteils bedeutet es die peinliche gerichtbarkeit, blutgericht. Hiraus ist ersprossen: das zentding, man saget auch: zent- gericht, welches bald die bürgerliche, bald die peinliche gerichtbarkeit hatte. Nicht minder be- deutet zent den ort des gerichtes. Zentbare fälle sind die vorbehaltenen des peinlichen gerichtes. Bei disen gerichten hat man zentgrafen. Sie hat- ten nicht einerlei gewalt, bald merere, bald weni- gere, Haltaus sp. 2151. Jeweilen bedeutet: zent in den alten zeiten auch so vil: als die landes- hoheit. Das vertaidigungs-gericht. Sihe
den
VI buch, I haubtſtuͤck,
b) das Lauenburgiſche; 3) das Lothringiſche, wel- ches aber zertruͤmmert worden. Lothringen ſtand hernach unterm kaiſerlichen hofgerichte; | 4) das Schwaͤbiſche (§ 6102 fgg. des 2ten th.). Jn Ober-Sachſen war das hofgericht zu Altenburg. Jn Franken, das zu Wimpfen, und Rotenburg an der Tauber. Jn Schwaben das zu Zuͤrch, und Rotweil. Jn Nider-Sachſen, d. i. Weſtphalen, waren die hofgerichte zu Dortmund, und Lauen- burg. Jn Baiern das zu Landshut. Jn Oeſter- reiche das zu Wien. Diſes ſind die muhtmaſſun- gen des Freiherrn von Senkenberg, ſ. 22 § 14 von der kaiſerlichen hoͤchſten gerichtbarkeit.
§ 4949 Noch zu meldende gerichte.
Das zentgericht, oder centgericht (§ 6131 fgg. des 2ten th.), Haltaus ſp. 2149. Eigentlich heiſ- ſet zent: der teil von einer grafſchaft. Man nen- net ſie deſenas, und teutſch zenten. Zent bedeutet auch die flur, oder die gemarkung einer ſtadt, eines ſchloſſes, oder kloſters ꝛc; auch heiſſet zent iurisdi- ctio per regionem. Allſo ward das ambt Bat- tenberg, im Heſſen-Darmſtaͤdtiſchen, mit ſeinem umfange eine zent ehedem. Merenteils bedeutet es die peinliche gerichtbarkeit, blutgericht. Hiraus iſt erſproſſen: das zentding, man ſaget auch: zent- gericht, welches bald die buͤrgerliche, bald die peinliche gerichtbarkeit hatte. Nicht minder be- deutet zent den ort des gerichtes. Zentbare faͤlle ſind die vorbehaltenen des peinlichen gerichtes. Bei diſen gerichten hat man zentgrafen. Sie hat- ten nicht einerlei gewalt, bald merere, bald weni- gere, Haltaus ſp. 2151. Jeweilen bedeutet: zent in den alten zeiten auch ſo vil: als die landes- hoheit. Das vertaidigungs-gericht. Sihe
den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1380"n="1356"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI</hi> buch, <hirendition="#aq">I</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">b</hi>) das Lauenburgiſche; 3) das Lothringiſche, wel-<lb/>
ches aber zertruͤmmert worden. Lothringen ſtand<lb/>
hernach unterm kaiſerlichen hofgerichte; | 4) das<lb/>
Schwaͤbiſche (§ 6102 fgg. des 2ten th.). Jn<lb/>
Ober-Sachſen war das hofgericht zu Altenburg.<lb/>
Jn Franken, das zu Wimpfen, und Rotenburg an<lb/>
der Tauber. Jn Schwaben das zu Zuͤrch, und<lb/>
Rotweil. Jn Nider-Sachſen, d. i. Weſtphalen,<lb/>
waren die hofgerichte zu Dortmund, und Lauen-<lb/>
burg. Jn Baiern das zu Landshut. Jn Oeſter-<lb/>
reiche das zu Wien. Diſes ſind die muhtmaſſun-<lb/>
gen des Freiherrn <hirendition="#fr">von Senkenberg,</hi>ſ. 22 § 14 von<lb/>
der kaiſerlichen hoͤchſten gerichtbarkeit.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4949<lb/><hirendition="#b">Noch zu meldende gerichte.</hi></head><lb/><p>Das zentgericht, oder <hirendition="#fr">centgericht</hi> (§ 6131 fgg.<lb/>
des 2ten th.), <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 2149. Eigentlich heiſ-<lb/>ſet zent: der teil von einer grafſchaft. Man nen-<lb/>
net ſie <hirendition="#aq">deſenas,</hi> und teutſch zenten. Zent bedeutet<lb/>
auch die flur, oder die gemarkung einer ſtadt, eines<lb/>ſchloſſes, oder kloſters ꝛc; auch heiſſet zent <hirendition="#aq">iurisdi-<lb/>
ctio per regionem.</hi> Allſo ward das ambt Bat-<lb/>
tenberg, im Heſſen-Darmſtaͤdtiſchen, mit ſeinem<lb/>
umfange eine zent ehedem. Merenteils bedeutet es<lb/>
die peinliche gerichtbarkeit, blutgericht. Hiraus<lb/>
iſt erſproſſen: das <hirendition="#fr">zentding,</hi> man ſaget auch: zent-<lb/>
gericht, welches bald die buͤrgerliche, bald die<lb/>
peinliche gerichtbarkeit hatte. Nicht minder be-<lb/>
deutet <hirendition="#fr">zent</hi> den ort des gerichtes. Zentbare faͤlle<lb/>ſind die vorbehaltenen des peinlichen gerichtes.<lb/>
Bei diſen gerichten hat man <hirendition="#fr">zentgrafen.</hi> Sie hat-<lb/>
ten nicht einerlei gewalt, bald merere, bald weni-<lb/>
gere, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 2151. Jeweilen bedeutet: <hirendition="#fr">zent</hi><lb/>
in den alten zeiten auch ſo vil: als die landes-<lb/>
hoheit. <hirendition="#fr">Das vertaidigungs-gericht.</hi> Sihe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1356/1380]
VI buch, I haubtſtuͤck,
b) das Lauenburgiſche; 3) das Lothringiſche, wel-
ches aber zertruͤmmert worden. Lothringen ſtand
hernach unterm kaiſerlichen hofgerichte; | 4) das
Schwaͤbiſche (§ 6102 fgg. des 2ten th.). Jn
Ober-Sachſen war das hofgericht zu Altenburg.
Jn Franken, das zu Wimpfen, und Rotenburg an
der Tauber. Jn Schwaben das zu Zuͤrch, und
Rotweil. Jn Nider-Sachſen, d. i. Weſtphalen,
waren die hofgerichte zu Dortmund, und Lauen-
burg. Jn Baiern das zu Landshut. Jn Oeſter-
reiche das zu Wien. Diſes ſind die muhtmaſſun-
gen des Freiherrn von Senkenberg, ſ. 22 § 14 von
der kaiſerlichen hoͤchſten gerichtbarkeit.
§ 4949
Noch zu meldende gerichte.
Das zentgericht, oder centgericht (§ 6131 fgg.
des 2ten th.), Haltaus ſp. 2149. Eigentlich heiſ-
ſet zent: der teil von einer grafſchaft. Man nen-
net ſie deſenas, und teutſch zenten. Zent bedeutet
auch die flur, oder die gemarkung einer ſtadt, eines
ſchloſſes, oder kloſters ꝛc; auch heiſſet zent iurisdi-
ctio per regionem. Allſo ward das ambt Bat-
tenberg, im Heſſen-Darmſtaͤdtiſchen, mit ſeinem
umfange eine zent ehedem. Merenteils bedeutet es
die peinliche gerichtbarkeit, blutgericht. Hiraus
iſt erſproſſen: das zentding, man ſaget auch: zent-
gericht, welches bald die buͤrgerliche, bald die
peinliche gerichtbarkeit hatte. Nicht minder be-
deutet zent den ort des gerichtes. Zentbare faͤlle
ſind die vorbehaltenen des peinlichen gerichtes.
Bei diſen gerichten hat man zentgrafen. Sie hat-
ten nicht einerlei gewalt, bald merere, bald weni-
gere, Haltaus ſp. 2151. Jeweilen bedeutet: zent
in den alten zeiten auch ſo vil: als die landes-
hoheit. Das vertaidigungs-gericht. Sihe
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1380>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.