dam, und Rouen: die börse; in Marseille aber die loge.
§ 4854
banco, oder ni- derlegungs- haus, vom abschreiben.
Ein jeder bemittelter leget sein gelt in ein solches privilegirtes haus. Man zalet sich einander nicht aus; sondern schreibet sich von seinem gelte dem einen zu, dem andern ab. Dises beschihet durch den giro; daher kömmt giro-bank. Man saget auch banco di depositi. Was hirzu gehörig ist, bemerket Carl Günther Ludovici, im vollständi- gen kaufmanns-Lerico, th. I sp. 1227 fgg. 1752 in groß 8v. Der ausdruck: zu gute schreiben, und abschreiben hat mehr als eine bedeutung, 1) zwischen einem gläubiger und schuldener, da jener disem etwas abschreibet; mithin compensiret, oder scontriret, Siegelscorp. iur. camb.,Jac. Frid. Ludovici einleitung zum wechsel-proc. s. 196 cap. XI § 48, 2) wenn ein schuldener den andern dele- giret, und seinem schuldener es abschreibet, 3) das zu gute schreiben zwischen aeltern, und kindern, 4) contramandiren, 5) in banco, Ludovici s. 109, 6) bei dem steuer-zinß, lagerbüchern etc, 7) bei dem salzwesen.
Vir und fibzigstes haubtstück von den anweisungen (assignationen).
die assignation überhaubt.
Dises heisset: wofern ein schuldener seinen gläu- biger an einen andern verweiset, um von di- sem die zalung zu empfahen. Sie ist entweder mündlich, oder schriftlich. Bei meßzeiten gebricht es an der zeit, sie zu schreiben; daher beschihet sie mündlich. Die schriftliche geschihet ungefehr auf solgende weise: ein hundert rtlr. belibe der herr an
Petern
III buch, LXXIV haubtſtuͤck,
dam, und Rouen: die boͤrſe; in Marſeille aber die loge.
§ 4854
banco, oder ni- derlegungs- haus, vom abſchreiben.
Ein jeder bemittelter leget ſein gelt in ein ſolches privilegirtes haus. Man zalet ſich einander nicht aus; ſondern ſchreibet ſich von ſeinem gelte dem einen zu, dem andern ab. Diſes beſchihet durch den giro; daher koͤmmt giro-bank. Man ſaget auch banco di depoſiti. Was hirzu gehoͤrig iſt, bemerket Carl Guͤnther Ludovici, im vollſtaͤndi- gen kaufmanns-Lerico, th. I ſp. 1227 fgg. 1752 in groß 8v. Der ausdruck: zu gute ſchreiben, und abſchreiben hat mehr als eine bedeutung, 1) zwiſchen einem glaͤubiger und ſchuldener, da jener diſem etwas abſchreibet; mithin compenſiret, oder ſcontriret, Siegelscorp. iur. camb.,Jac. Frid. Ludovici einleitung zum wechſel-proc. ſ. 196 cap. XI § 48, 2) wenn ein ſchuldener den andern dele- giret, und ſeinem ſchuldener es abſchreibet, 3) das zu gute ſchreiben zwiſchen aeltern, und kindern, 4) contramandiren, 5) in banco, Ludovici ſ. 109, 6) bei dem ſteuer-zinß, lagerbuͤchern ꝛc, 7) bei dem ſalzweſen.
Vir und fibzigſtes haubtſtuͤck von den anweiſungen (aſſignationen).
die aſſignation uͤberhaubt.
Diſes heiſſet: wofern ein ſchuldener ſeinen glaͤu- biger an einen andern verweiſet, um von di- ſem die zalung zu empfahen. Sie iſt entweder muͤndlich, oder ſchriftlich. Bei meßzeiten gebricht es an der zeit, ſie zu ſchreiben; daher beſchihet ſie muͤndlich. Die ſchriftliche geſchihet ungefehr auf ſolgende weiſe: ein hundert rtlr. belibe der herr an
Petern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1344"n="1320"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> buch, <hirendition="#aq">LXXIV</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
dam, und Rouen: die boͤrſe; in Marſeille aber<lb/>
die <hirendition="#aq">loge.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4854</head><lb/><noteplace="left">banco, oder ni-<lb/>
derlegungs-<lb/>
haus, vom<lb/>
abſchreiben.</note><p>Ein jeder bemittelter leget ſein gelt in ein ſolches<lb/>
privilegirtes haus. Man zalet ſich einander nicht<lb/>
aus; ſondern ſchreibet ſich von ſeinem gelte dem<lb/>
einen zu, dem andern ab. Diſes beſchihet durch<lb/>
den giro; daher koͤmmt giro-bank. Man ſaget<lb/>
auch banco di depoſiti. Was hirzu gehoͤrig iſt,<lb/>
bemerket <hirendition="#fr">Carl Guͤnther Ludovici,</hi> im vollſtaͤndi-<lb/>
gen kaufmanns-Lerico, th. <hirendition="#aq">I</hi>ſp. 1227 fgg. 1752<lb/>
in groß 8v. Der ausdruck: zu gute ſchreiben,<lb/>
und abſchreiben hat mehr als eine bedeutung, 1)<lb/>
zwiſchen einem glaͤubiger und ſchuldener, da jener<lb/>
diſem etwas abſchreibet; mithin compenſiret, oder<lb/>ſcontriret, <hirendition="#fr">Siegels</hi><hirendition="#aq">corp. iur. camb.,</hi><hirendition="#fr">Jac. Frid.<lb/>
Ludovici</hi> einleitung zum wechſel-proc. ſ. 196 cap.<lb/><hirendition="#aq">XI</hi> § 48, 2) wenn ein ſchuldener den andern dele-<lb/>
giret, und ſeinem ſchuldener es abſchreibet, 3) das<lb/>
zu gute ſchreiben zwiſchen aeltern, und kindern, 4)<lb/>
contramandiren, 5) in banco, <hirendition="#fr">Ludovici</hi>ſ. 109,<lb/>
6) bei dem ſteuer-zinß, lagerbuͤchern ꝛc, 7) bei dem<lb/>ſalzweſen.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Vir und fibzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den anweiſungen (aſſignationen).</hi></head><lb/><noteplace="left">die aſſignation<lb/>
uͤberhaubt.</note><p><hirendition="#in">D</hi>iſes heiſſet: wofern ein ſchuldener ſeinen glaͤu-<lb/>
biger an einen andern verweiſet, um von di-<lb/>ſem die zalung zu empfahen. Sie iſt entweder<lb/>
muͤndlich, oder ſchriftlich. Bei meßzeiten gebricht<lb/>
es an der zeit, ſie zu ſchreiben; daher beſchihet ſie<lb/>
muͤndlich. Die <hirendition="#fr">ſchriftliche</hi> geſchihet ungefehr auf<lb/>ſolgende weiſe: ein hundert rtlr. belibe der herr an<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Petern</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[1320/1344]
III buch, LXXIV haubtſtuͤck,
dam, und Rouen: die boͤrſe; in Marſeille aber
die loge.
§ 4854
Ein jeder bemittelter leget ſein gelt in ein ſolches
privilegirtes haus. Man zalet ſich einander nicht
aus; ſondern ſchreibet ſich von ſeinem gelte dem
einen zu, dem andern ab. Diſes beſchihet durch
den giro; daher koͤmmt giro-bank. Man ſaget
auch banco di depoſiti. Was hirzu gehoͤrig iſt,
bemerket Carl Guͤnther Ludovici, im vollſtaͤndi-
gen kaufmanns-Lerico, th. I ſp. 1227 fgg. 1752
in groß 8v. Der ausdruck: zu gute ſchreiben,
und abſchreiben hat mehr als eine bedeutung, 1)
zwiſchen einem glaͤubiger und ſchuldener, da jener
diſem etwas abſchreibet; mithin compenſiret, oder
ſcontriret, Siegels corp. iur. camb., Jac. Frid.
Ludovici einleitung zum wechſel-proc. ſ. 196 cap.
XI § 48, 2) wenn ein ſchuldener den andern dele-
giret, und ſeinem ſchuldener es abſchreibet, 3) das
zu gute ſchreiben zwiſchen aeltern, und kindern, 4)
contramandiren, 5) in banco, Ludovici ſ. 109,
6) bei dem ſteuer-zinß, lagerbuͤchern ꝛc, 7) bei dem
ſalzweſen.
Vir und fibzigſtes haubtſtuͤck
von den anweiſungen (aſſignationen).
Diſes heiſſet: wofern ein ſchuldener ſeinen glaͤu-
biger an einen andern verweiſet, um von di-
ſem die zalung zu empfahen. Sie iſt entweder
muͤndlich, oder ſchriftlich. Bei meßzeiten gebricht
es an der zeit, ſie zu ſchreiben; daher beſchihet ſie
muͤndlich. Die ſchriftliche geſchihet ungefehr auf
ſolgende weiſe: ein hundert rtlr. belibe der herr an
Petern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1344>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.