Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

III buch, LXXIV haubtstück,
dam, und Rouen: die börse; in Marseille aber
die loge.

§ 4854
banco, oder ni-
derlegungs-
haus, vom
abschreiben.

Ein jeder bemittelter leget sein gelt in ein solches
privilegirtes haus. Man zalet sich einander nicht
aus; sondern schreibet sich von seinem gelte dem
einen zu, dem andern ab. Dises beschihet durch
den giro; daher kömmt giro-bank. Man saget
auch banco di depositi. Was hirzu gehörig ist,
bemerket Carl Günther Ludovici, im vollständi-
gen kaufmanns-Lerico, th. I sp. 1227 fgg. 1752
in groß 8v. Der ausdruck: zu gute schreiben,
und abschreiben hat mehr als eine bedeutung, 1)
zwischen einem gläubiger und schuldener, da jener
disem etwas abschreibet; mithin compensiret, oder
scontriret, Siegels corp. iur. camb., Jac. Frid.
Ludovici
einleitung zum wechsel-proc. s. 196 cap.
XI § 48, 2) wenn ein schuldener den andern dele-
giret, und seinem schuldener es abschreibet, 3) das
zu gute schreiben zwischen aeltern, und kindern, 4)
contramandiren, 5) in banco, Ludovici s. 109,
6) bei dem steuer-zinß, lagerbüchern etc, 7) bei dem
salzwesen.

Vir und fibzigstes haubtstück
von den anweisungen (assignationen).
die assignation
überhaubt.

Dises heisset: wofern ein schuldener seinen gläu-
biger an einen andern verweiset, um von di-
sem die zalung zu empfahen. Sie ist entweder
mündlich, oder schriftlich. Bei meßzeiten gebricht
es an der zeit, sie zu schreiben; daher beschihet sie
mündlich. Die schriftliche geschihet ungefehr auf
solgende weise: ein hundert rtlr. belibe der herr an

Petern

III buch, LXXIV haubtſtuͤck,
dam, und Rouen: die boͤrſe; in Marſeille aber
die loge.

§ 4854
banco, oder ni-
derlegungs-
haus, vom
abſchreiben.

Ein jeder bemittelter leget ſein gelt in ein ſolches
privilegirtes haus. Man zalet ſich einander nicht
aus; ſondern ſchreibet ſich von ſeinem gelte dem
einen zu, dem andern ab. Diſes beſchihet durch
den giro; daher koͤmmt giro-bank. Man ſaget
auch banco di depoſiti. Was hirzu gehoͤrig iſt,
bemerket Carl Guͤnther Ludovici, im vollſtaͤndi-
gen kaufmanns-Lerico, th. I ſp. 1227 fgg. 1752
in groß 8v. Der ausdruck: zu gute ſchreiben,
und abſchreiben hat mehr als eine bedeutung, 1)
zwiſchen einem glaͤubiger und ſchuldener, da jener
diſem etwas abſchreibet; mithin compenſiret, oder
ſcontriret, Siegels corp. iur. camb., Jac. Frid.
Ludovici
einleitung zum wechſel-proc. ſ. 196 cap.
XI § 48, 2) wenn ein ſchuldener den andern dele-
giret, und ſeinem ſchuldener es abſchreibet, 3) das
zu gute ſchreiben zwiſchen aeltern, und kindern, 4)
contramandiren, 5) in banco, Ludovici ſ. 109,
6) bei dem ſteuer-zinß, lagerbuͤchern ꝛc, 7) bei dem
ſalzweſen.

Vir und fibzigſtes haubtſtuͤck
von den anweiſungen (aſſignationen).
die aſſignation
uͤberhaubt.

Diſes heiſſet: wofern ein ſchuldener ſeinen glaͤu-
biger an einen andern verweiſet, um von di-
ſem die zalung zu empfahen. Sie iſt entweder
muͤndlich, oder ſchriftlich. Bei meßzeiten gebricht
es an der zeit, ſie zu ſchreiben; daher beſchihet ſie
muͤndlich. Die ſchriftliche geſchihet ungefehr auf
ſolgende weiſe: ein hundert rtlr. belibe der herr an

Petern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1344" n="1320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXXIV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
dam, und Rouen: die bo&#x0364;r&#x017F;e; in Mar&#x017F;eille aber<lb/>
die <hi rendition="#aq">loge.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4854</head><lb/>
          <note place="left">banco, oder ni-<lb/>
derlegungs-<lb/>
haus, vom<lb/>
ab&#x017F;chreiben.</note>
          <p>Ein jeder bemittelter leget &#x017F;ein gelt in ein &#x017F;olches<lb/>
privilegirtes haus. Man zalet &#x017F;ich einander nicht<lb/>
aus; &#x017F;ondern &#x017F;chreibet &#x017F;ich von &#x017F;einem gelte dem<lb/>
einen zu, dem andern ab. Di&#x017F;es be&#x017F;chihet durch<lb/>
den giro; daher ko&#x0364;mmt giro-bank. Man &#x017F;aget<lb/>
auch banco di depo&#x017F;iti. Was hirzu geho&#x0364;rig i&#x017F;t,<lb/>
bemerket <hi rendition="#fr">Carl Gu&#x0364;nther Ludovici,</hi> im voll&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
gen kaufmanns-Lerico, th. <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;p. 1227 fgg. 1752<lb/>
in groß 8v. Der ausdruck: zu gute &#x017F;chreiben,<lb/>
und ab&#x017F;chreiben hat mehr als eine bedeutung, 1)<lb/>
zwi&#x017F;chen einem gla&#x0364;ubiger und &#x017F;chuldener, da jener<lb/>
di&#x017F;em etwas ab&#x017F;chreibet; mithin compen&#x017F;iret, oder<lb/>
&#x017F;contriret, <hi rendition="#fr">Siegels</hi> <hi rendition="#aq">corp. iur. camb.,</hi> <hi rendition="#fr">Jac. Frid.<lb/>
Ludovici</hi> einleitung zum wech&#x017F;el-proc. &#x017F;. 196 cap.<lb/><hi rendition="#aq">XI</hi> § 48, 2) wenn ein &#x017F;chuldener den andern dele-<lb/>
giret, und &#x017F;einem &#x017F;chuldener es ab&#x017F;chreibet, 3) das<lb/>
zu gute &#x017F;chreiben zwi&#x017F;chen aeltern, und kindern, 4)<lb/>
contramandiren, 5) in banco, <hi rendition="#fr">Ludovici</hi> &#x017F;. 109,<lb/>
6) bei dem &#x017F;teuer-zinß, lagerbu&#x0364;chern &#xA75B;c, 7) bei dem<lb/>
&#x017F;alzwe&#x017F;en.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Vir und fibzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den anwei&#x017F;ungen (a&#x017F;&#x017F;ignationen).</hi> </head><lb/>
        <note place="left">die a&#x017F;&#x017F;ignation<lb/>
u&#x0364;berhaubt.</note>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>i&#x017F;es hei&#x017F;&#x017F;et: wofern ein &#x017F;chuldener &#x017F;einen gla&#x0364;u-<lb/>
biger an einen andern verwei&#x017F;et, um von di-<lb/>
&#x017F;em die zalung zu empfahen. Sie i&#x017F;t entweder<lb/>
mu&#x0364;ndlich, oder &#x017F;chriftlich. Bei meßzeiten gebricht<lb/>
es an der zeit, &#x017F;ie zu &#x017F;chreiben; daher be&#x017F;chihet &#x017F;ie<lb/>
mu&#x0364;ndlich. Die <hi rendition="#fr">&#x017F;chriftliche</hi> ge&#x017F;chihet ungefehr auf<lb/>
&#x017F;olgende wei&#x017F;e: ein hundert rtlr. belibe der herr an<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Petern</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1320/1344] III buch, LXXIV haubtſtuͤck, dam, und Rouen: die boͤrſe; in Marſeille aber die loge. § 4854 Ein jeder bemittelter leget ſein gelt in ein ſolches privilegirtes haus. Man zalet ſich einander nicht aus; ſondern ſchreibet ſich von ſeinem gelte dem einen zu, dem andern ab. Diſes beſchihet durch den giro; daher koͤmmt giro-bank. Man ſaget auch banco di depoſiti. Was hirzu gehoͤrig iſt, bemerket Carl Guͤnther Ludovici, im vollſtaͤndi- gen kaufmanns-Lerico, th. I ſp. 1227 fgg. 1752 in groß 8v. Der ausdruck: zu gute ſchreiben, und abſchreiben hat mehr als eine bedeutung, 1) zwiſchen einem glaͤubiger und ſchuldener, da jener diſem etwas abſchreibet; mithin compenſiret, oder ſcontriret, Siegels corp. iur. camb., Jac. Frid. Ludovici einleitung zum wechſel-proc. ſ. 196 cap. XI § 48, 2) wenn ein ſchuldener den andern dele- giret, und ſeinem ſchuldener es abſchreibet, 3) das zu gute ſchreiben zwiſchen aeltern, und kindern, 4) contramandiren, 5) in banco, Ludovici ſ. 109, 6) bei dem ſteuer-zinß, lagerbuͤchern ꝛc, 7) bei dem ſalzweſen. Vir und fibzigſtes haubtſtuͤck von den anweiſungen (aſſignationen). Diſes heiſſet: wofern ein ſchuldener ſeinen glaͤu- biger an einen andern verweiſet, um von di- ſem die zalung zu empfahen. Sie iſt entweder muͤndlich, oder ſchriftlich. Bei meßzeiten gebricht es an der zeit, ſie zu ſchreiben; daher beſchihet ſie muͤndlich. Die ſchriftliche geſchihet ungefehr auf ſolgende weiſe: ein hundert rtlr. belibe der herr an Petern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1344
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1344>, abgerufen am 21.11.2024.