Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
III buch LXV haubtstück,
Fünf und sechzigstes haubtstück
von
den öffentlichen beambten u. bedinten.

4713
was dahir für
ein geschäft
vorhanden ist!
von den besol-
dungen.

Kein stat noch land kan one geistliche, und
weltliche bedinten bestehen. Jnzwischen fra-
get es sich: was dahir für ein geschäfte vorste-
het? der herr Just Henning Boehmer de iure
principis circa dimissionem ministr. cap. II.
§ 16
s. 40. sihet es als ein precarium an, und will es
allezeit darunter verstanden wissen, so lange es
dem herrn, oder stifter gefallen würde s. 41 § 17,
womit auch der Myler von Ehrenbach in hy-
parch. cap. III
s. 102 übereinstimmet. Andere hin-
gegen sehen es für einen auftrag (mandat) an.
Der von Neumann zu Wolfsfeld im iure priu-
cip. priuat. de iure person. illustr. eorumque mini-
stris
§ 243 s. 214, 1751, 4, gibt die bedinung für
eine mihte, oder einen handel: do ut facias. an.
Es mag nun seyn, wie es wolle; so hat ein öf-
fentlicher bedinter ein begründetes recht: den ihm
versprochenen gehalt mit recht zu fodern. Di-
weil nun ein stat bedinten erheischet, und diesen
befoldungen, auch accidentien ausgesezet werden;
so können dise rechtmässige besoldungen, und ge-
bürende sporteln eingeklaget werden. Bei con-
cursen kommen die verdinte besoldungen in die
erste classe, Mevius P. VIII decis. 163, Sam.
Stryk
über des Brunnemanns proc. conc. cred.
§ 5 cap. 1. s. 14 (a). Die besoldungen unterschei-
den sich darin vom lidlone, daß dises nicht länger
auf die erben falle, als so lange das gesinde gedi-
net hat; hergegen gehet die besoldung, wo die
sterbe-quartale nicht eingefüret sind, auf das ganze

jar,
III buch LXV haubtſtuͤck,
Fuͤnf und ſechzigſtes haubtſtuͤck
von
den oͤffentlichen beambten u. bedinten.

4713
was dahir fuͤr
ein geſchaͤft
vorhanden iſt!
von den beſol-
dungen.

Kein ſtat noch land kan one geiſtliche, und
weltliche bedinten beſtehen. Jnzwiſchen fra-
get es ſich: was dahir fuͤr ein geſchaͤfte vorſte-
het? der herr Juſt Henning Boehmer de iure
principis circa dimisſionem miniſtr. cap. II.
§ 16
ſ. 40. ſihet es als ein precarium an, und will es
allezeit darunter verſtanden wiſſen, ſo lange es
dem herrn, oder ſtifter gefallen wuͤrde ſ. 41 § 17,
womit auch der Myler von Ehrenbach in hy-
parch. cap. III
ſ. 102 uͤbereinſtimmet. Andere hin-
gegen ſehen es fuͤr einen auftrag (mandat) an.
Der von Neumann zu Wolfsfeld im iure priu-
cip. priuat. de iure perſon. illuſtr. eorumque mini-
ſtris
§ 243 ſ. 214, 1751, 4, gibt die bedinung fuͤr
eine mihte, oder einen handel: do ut facias. an.
Es mag nun ſeyn, wie es wolle; ſo hat ein oͤf-
fentlicher bedinter ein begruͤndetes recht: den ihm
verſprochenen gehalt mit recht zu fodern. Di-
weil nun ein ſtat bedinten erheiſchet, und dieſen
befoldungen, auch accidentien ausgeſezet werden;
ſo koͤnnen diſe rechtmaͤſſige beſoldungen, und ge-
buͤrende ſporteln eingeklaget werden. Bei con-
curſen kommen die verdinte beſoldungen in die
erſte claſſe, Mevius P. VIII deciſ. 163, Sam.
Stryk
uͤber des Brunnemanns proc. conc. cred.
§ 5 cap. 1. ſ. 14 (a). Die beſoldungen unterſchei-
den ſich darin vom lidlone, daß diſes nicht laͤnger
auf die erben falle, als ſo lange das geſinde gedi-
net hat; hergegen gehet die beſoldung, wo die
ſterbe-quartale nicht eingefuͤret ſind, auf das ganze

jar,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f1332" n="1308"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi> buch <hi rendition="#aq">LXV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nf und &#x017F;echzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von<lb/>
den o&#x0364;ffentlichen beambten u. bedinten.</hi><lb/>
4713</head><lb/>
        <note place="left">was dahir fu&#x0364;r<lb/>
ein ge&#x017F;cha&#x0364;ft<lb/>
vorhanden i&#x017F;t!<lb/>
von den be&#x017F;ol-<lb/>
dungen.</note>
        <p><hi rendition="#in">K</hi>ein &#x017F;tat noch land kan one gei&#x017F;tliche, und<lb/>
weltliche bedinten be&#x017F;tehen. Jnzwi&#x017F;chen fra-<lb/>
get es &#x017F;ich: was dahir fu&#x0364;r ein ge&#x017F;cha&#x0364;fte vor&#x017F;te-<lb/>
het? der herr <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;t Henning Boehmer</hi> <hi rendition="#aq">de iure<lb/>
principis circa dimis&#x017F;ionem mini&#x017F;tr. cap. II.</hi> § 16<lb/>
&#x017F;. 40. &#x017F;ihet es als ein precarium an, und will es<lb/>
allezeit darunter ver&#x017F;tanden wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o lange es<lb/>
dem herrn, oder &#x017F;tifter gefallen wu&#x0364;rde &#x017F;. 41 § 17,<lb/>
womit auch der <hi rendition="#fr">Myler von Ehrenbach</hi> in <hi rendition="#aq">hy-<lb/>
parch. cap. III</hi> &#x017F;. 102 u&#x0364;berein&#x017F;timmet. Andere hin-<lb/>
gegen &#x017F;ehen es fu&#x0364;r einen auftrag (mandat) an.<lb/>
Der <hi rendition="#fr">von Neumann zu Wolfsfeld</hi> im <hi rendition="#aq">iure priu-<lb/>
cip. priuat. de iure per&#x017F;on. illu&#x017F;tr. eorumque mini-<lb/>
&#x017F;tris</hi> § 243 &#x017F;. 214, 1751, 4, gibt die bedinung fu&#x0364;r<lb/>
eine mihte, oder einen handel: <hi rendition="#aq">do ut facias.</hi> an.<lb/>
Es mag nun &#x017F;eyn, wie es wolle; &#x017F;o hat ein o&#x0364;f-<lb/>
fentlicher bedinter ein begru&#x0364;ndetes recht: den ihm<lb/>
ver&#x017F;prochenen gehalt mit recht zu fodern. Di-<lb/>
weil nun ein &#x017F;tat bedinten erhei&#x017F;chet, und die&#x017F;en<lb/>
befoldungen, auch accidentien ausge&#x017F;ezet werden;<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnen di&#x017F;e rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige be&#x017F;oldungen, und ge-<lb/>
bu&#x0364;rende &#x017F;porteln eingeklaget werden. Bei con-<lb/>
cur&#x017F;en kommen die verdinte be&#x017F;oldungen in die<lb/>
er&#x017F;te cla&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#fr">Mevius</hi> <hi rendition="#aq">P. VIII deci&#x017F;.</hi> 163, <hi rendition="#fr">Sam.<lb/>
Stryk</hi> u&#x0364;ber des <hi rendition="#fr">Brunnemanns</hi> <hi rendition="#aq">proc. conc. cred.</hi><lb/>
§ 5 cap. 1. &#x017F;. 14 (<hi rendition="#aq">a</hi>). Die be&#x017F;oldungen unter&#x017F;chei-<lb/>
den &#x017F;ich darin vom lidlone, daß di&#x017F;es nicht la&#x0364;nger<lb/>
auf die erben falle, als &#x017F;o lange das ge&#x017F;inde gedi-<lb/>
net hat; hergegen gehet die be&#x017F;oldung, wo die<lb/>
&#x017F;terbe-quartale nicht eingefu&#x0364;ret &#x017F;ind, auf das ganze<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jar,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1308/1332] III buch LXV haubtſtuͤck, Fuͤnf und ſechzigſtes haubtſtuͤck von den oͤffentlichen beambten u. bedinten. 4713 Kein ſtat noch land kan one geiſtliche, und weltliche bedinten beſtehen. Jnzwiſchen fra- get es ſich: was dahir fuͤr ein geſchaͤfte vorſte- het? der herr Juſt Henning Boehmer de iure principis circa dimisſionem miniſtr. cap. II. § 16 ſ. 40. ſihet es als ein precarium an, und will es allezeit darunter verſtanden wiſſen, ſo lange es dem herrn, oder ſtifter gefallen wuͤrde ſ. 41 § 17, womit auch der Myler von Ehrenbach in hy- parch. cap. III ſ. 102 uͤbereinſtimmet. Andere hin- gegen ſehen es fuͤr einen auftrag (mandat) an. Der von Neumann zu Wolfsfeld im iure priu- cip. priuat. de iure perſon. illuſtr. eorumque mini- ſtris § 243 ſ. 214, 1751, 4, gibt die bedinung fuͤr eine mihte, oder einen handel: do ut facias. an. Es mag nun ſeyn, wie es wolle; ſo hat ein oͤf- fentlicher bedinter ein begruͤndetes recht: den ihm verſprochenen gehalt mit recht zu fodern. Di- weil nun ein ſtat bedinten erheiſchet, und dieſen befoldungen, auch accidentien ausgeſezet werden; ſo koͤnnen diſe rechtmaͤſſige beſoldungen, und ge- buͤrende ſporteln eingeklaget werden. Bei con- curſen kommen die verdinte beſoldungen in die erſte claſſe, Mevius P. VIII deciſ. 163, Sam. Stryk uͤber des Brunnemanns proc. conc. cred. § 5 cap. 1. ſ. 14 (a). Die beſoldungen unterſchei- den ſich darin vom lidlone, daß diſes nicht laͤnger auf die erben falle, als ſo lange das geſinde gedi- net hat; hergegen gehet die beſoldung, wo die ſterbe-quartale nicht eingefuͤret ſind, auf das ganze jar,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1332
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1332>, abgerufen am 03.12.2024.