Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
III buch, LXIIII haubtstück,
§ 4414
von dem geben
der güter in
gewinn.

Dises bedeutet so vil, als wie lucrum ex ali-
qua re.
Beim pachten begreifet der gewinn auch
den verlust. Die alten sageten: zu gewinn und ver-
lust. Beim mandate, oder der vollmacht, bedeu-
ten dise worte; zu gewinn und verlust, mandatum
plenum,
Haltaus sp. 714, sp. 2119, sp. 2120.
Man findet auch das winnegelt bei dem leihen. Ge-
winnen
begreifet so vil,| als 1) erwarten durch fleiß
und mühe; 2) überkommen, oder empfangen; z. e.
das dorf hat einen schöpfen gewonnen; vor einen
gelassen werden, zu sprechen bekommen, z. e.
ich habe den richter gewonnen; 4) klage gewinnen,
wenn ich ein jus agendi habe, keine klage gewinnen,
jus agendi non habere; 5) bedeutet gewinnen so vil,
als: ein gutes urteil erhalten, gewinner ist victor
causae,
Haltaus sp. 714.

§ 4415
vom maier.

Jm Niderhessischen, und im Braunschweigi-
schen ist dises wort sehr gemein. Jm Heßischen be-
deutet es so vil: als abepachter; z. e. ich habe den
garten gemaiert; 2) wird es für eine art leihe der
bauern gehalten, davon Struben einen ganzen
quartanten geschriben hat. Sihe oben: de villica-
tione
(§ 1950, § 1969 des 1ten th.) Sonst heis-
set villicatio ein schultheißtum, auch villicatus. Vil-
licus realis
ist der Reichsschultheiß, wie der in
Frankfurt.

§ 4416
vom vorschusse
der| pachter.

Jeweilen müssen die pachter vorstand machen.
Dises geschihet durch einen gewissen vorschuß an
den gutsherrn, Boehmer T. II P. I cons. 309 n. 8
s. 387, Becker de praenumerationibus conductor.
die Hofmannische teutsche Reichspraris im 1ten

bande
III buch, LXIIII haubtſtuͤck,
§ 4414
von dem geben
der guͤter in
gewinn.

Diſes bedeutet ſo vil, als wie lucrum ex ali-
qua re.
Beim pachten begreifet der gewinn auch
den verluſt. Die alten ſageten: zu gewinn und ver-
luſt. Beim mandate, oder der vollmacht, bedeu-
ten diſe worte; zu gewinn und verluſt, mandatum
plenum,
Haltaus ſp. 714, ſp. 2119, ſp. 2120.
Man findet auch das winnegelt bei dem leihen. Ge-
winnen
begreifet ſo vil,| als 1) erwarten durch fleiß
und muͤhe; 2) uͤberkommen, oder empfangen; z. e.
das dorf hat einen ſchoͤpfen gewonnen; vor einen
gelaſſen werden, zu ſprechen bekommen, z. e.
ich habe den richter gewonnen; 4) klage gewinnen,
wenn ich ein jus agendi habe, keine klage gewinnen,
jus agendi non habere; 5) bedeutet gewinnen ſo vil,
als: ein gutes urteil erhalten, gewinner iſt victor
cauſae,
Haltaus ſp. 714.

§ 4415
vom maier.

Jm Niderheſſiſchen, und im Braunſchweigi-
ſchen iſt diſes wort ſehr gemein. Jm Heßiſchen be-
deutet es ſo vil: als abepachter; z. e. ich habe den
garten gemaiert; 2) wird es fuͤr eine art leihe der
bauern gehalten, davon Struben einen ganzen
quartanten geſchriben hat. Sihe oben: de villica-
tione
(§ 1950, § 1969 des 1ten th.) Sonſt heiſ-
ſet villicatio ein ſchultheißtum, auch villicatus. Vil-
licus realis
iſt der Reichsſchultheiß, wie der in
Frankfurt.

§ 4416
vom vorſchuſſe
der| pachter.

Jeweilen muͤſſen die pachter vorſtand machen.
Diſes geſchihet durch einen gewiſſen vorſchuß an
den gutsherrn, Boehmer T. II P. I conſ. 309 n. 8
ſ. 387, Becker de praenumerationibus conductor.
die Hofmanniſche teutſche Reichspraris im 1ten

bande
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1318" n="1294"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXIIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4414</head><lb/>
          <note place="left">von dem geben<lb/>
der gu&#x0364;ter in<lb/>
gewinn.</note>
          <p>Di&#x017F;es bedeutet &#x017F;o vil, als wie <hi rendition="#aq">lucrum ex ali-<lb/>
qua re.</hi> Beim pachten begreifet der gewinn auch<lb/>
den verlu&#x017F;t. Die alten &#x017F;ageten: zu gewinn und ver-<lb/>
lu&#x017F;t. Beim mandate, oder der vollmacht, bedeu-<lb/>
ten di&#x017F;e worte; zu gewinn und verlu&#x017F;t, <hi rendition="#aq">mandatum<lb/>
plenum,</hi> <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 714, &#x017F;p. 2119, &#x017F;p. 2120.<lb/>
Man findet auch das winnegelt bei dem leihen. <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
winnen</hi> begreifet &#x017F;o vil,| als 1) erwarten durch fleiß<lb/>
und mu&#x0364;he; 2) u&#x0364;berkommen, oder empfangen; z. e.<lb/>
das dorf hat einen &#x017F;cho&#x0364;pfen gewonnen; vor einen<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en werden, zu &#x017F;prechen bekommen, z. e.<lb/>
ich habe den richter gewonnen; 4) klage gewinnen,<lb/>
wenn ich ein <hi rendition="#aq">jus agendi</hi> habe, keine klage gewinnen,<lb/><hi rendition="#aq">jus agendi non habere;</hi> 5) bedeutet gewinnen &#x017F;o vil,<lb/>
als: ein gutes urteil erhalten, gewinner i&#x017F;t <hi rendition="#aq">victor<lb/>
cau&#x017F;ae,</hi> <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 714.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4415</head><lb/>
          <note place="left">vom maier.</note>
          <p>Jm Niderhe&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen, und im Braun&#x017F;chweigi-<lb/>
&#x017F;chen i&#x017F;t di&#x017F;es wort &#x017F;ehr gemein. Jm Heßi&#x017F;chen be-<lb/>
deutet es &#x017F;o vil: als abepachter; z. e. ich habe den<lb/>
garten gemaiert; 2) wird es fu&#x0364;r eine art leihe der<lb/>
bauern gehalten, davon <hi rendition="#fr">Struben</hi> einen ganzen<lb/>
quartanten ge&#x017F;chriben hat. Sihe oben: <hi rendition="#aq">de villica-<lb/>
tione</hi> (§ 1950, § 1969 des 1ten th.) Son&#x017F;t hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et <hi rendition="#aq">villicatio</hi> ein &#x017F;chultheißtum, auch <hi rendition="#aq">villicatus. Vil-<lb/>
licus realis</hi> i&#x017F;t der Reichs&#x017F;chultheiß, wie der in<lb/>
Frankfurt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4416</head><lb/>
          <note place="left">vom vor&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der| pachter.</note>
          <p>Jeweilen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die pachter vor&#x017F;tand machen.<lb/>
Di&#x017F;es ge&#x017F;chihet durch einen gewi&#x017F;&#x017F;en vor&#x017F;chuß an<lb/>
den gutsherrn, <hi rendition="#fr">Boehmer</hi> <hi rendition="#aq">T. II P. I con&#x017F;.</hi> 309 n. 8<lb/>
&#x017F;. 387, <hi rendition="#fr">Becker</hi> <hi rendition="#aq">de praenumerationibus conductor.</hi><lb/>
die <hi rendition="#fr">Hofmanni&#x017F;che</hi> teut&#x017F;che Reichspraris im 1ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bande</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1294/1318] III buch, LXIIII haubtſtuͤck, § 4414 Diſes bedeutet ſo vil, als wie lucrum ex ali- qua re. Beim pachten begreifet der gewinn auch den verluſt. Die alten ſageten: zu gewinn und ver- luſt. Beim mandate, oder der vollmacht, bedeu- ten diſe worte; zu gewinn und verluſt, mandatum plenum, Haltaus ſp. 714, ſp. 2119, ſp. 2120. Man findet auch das winnegelt bei dem leihen. Ge- winnen begreifet ſo vil,| als 1) erwarten durch fleiß und muͤhe; 2) uͤberkommen, oder empfangen; z. e. das dorf hat einen ſchoͤpfen gewonnen; vor einen gelaſſen werden, zu ſprechen bekommen, z. e. ich habe den richter gewonnen; 4) klage gewinnen, wenn ich ein jus agendi habe, keine klage gewinnen, jus agendi non habere; 5) bedeutet gewinnen ſo vil, als: ein gutes urteil erhalten, gewinner iſt victor cauſae, Haltaus ſp. 714. § 4415 Jm Niderheſſiſchen, und im Braunſchweigi- ſchen iſt diſes wort ſehr gemein. Jm Heßiſchen be- deutet es ſo vil: als abepachter; z. e. ich habe den garten gemaiert; 2) wird es fuͤr eine art leihe der bauern gehalten, davon Struben einen ganzen quartanten geſchriben hat. Sihe oben: de villica- tione (§ 1950, § 1969 des 1ten th.) Sonſt heiſ- ſet villicatio ein ſchultheißtum, auch villicatus. Vil- licus realis iſt der Reichsſchultheiß, wie der in Frankfurt. § 4416 Jeweilen muͤſſen die pachter vorſtand machen. Diſes geſchihet durch einen gewiſſen vorſchuß an den gutsherrn, Boehmer T. II P. I conſ. 309 n. 8 ſ. 387, Becker de praenumerationibus conductor. die Hofmanniſche teutſche Reichspraris im 1ten bande

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1318
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1318>, abgerufen am 21.12.2024.