Dises bedeutet so vil, als wie lucrum ex ali- qua re. Beim pachten begreifet der gewinn auch den verlust. Die alten sageten: zu gewinn und ver- lust. Beim mandate, oder der vollmacht, bedeu- ten dise worte; zu gewinn und verlust, mandatum plenum,Haltaus sp. 714, sp. 2119, sp. 2120. Man findet auch das winnegelt bei dem leihen. Ge- winnen begreifet so vil,| als 1) erwarten durch fleiß und mühe; 2) überkommen, oder empfangen; z. e. das dorf hat einen schöpfen gewonnen; vor einen gelassen werden, zu sprechen bekommen, z. e. ich habe den richter gewonnen; 4) klage gewinnen, wenn ich ein jus agendi habe, keine klage gewinnen, jus agendi non habere; 5) bedeutet gewinnen so vil, als: ein gutes urteil erhalten, gewinner ist victor causae,Haltaus sp. 714.
§ 4415
vom maier.
Jm Niderhessischen, und im Braunschweigi- schen ist dises wort sehr gemein. Jm Heßischen be- deutet es so vil: als abepachter; z. e. ich habe den garten gemaiert; 2) wird es für eine art leihe der bauern gehalten, davon Struben einen ganzen quartanten geschriben hat. Sihe oben: de villica- tione (§ 1950, § 1969 des 1ten th.) Sonst heis- set villicatio ein schultheißtum, auch villicatus. Vil- licus realis ist der Reichsschultheiß, wie der in Frankfurt.
§ 4416
vom vorschusse der| pachter.
Jeweilen müssen die pachter vorstand machen. Dises geschihet durch einen gewissen vorschuß an den gutsherrn, BoehmerT. II P. I cons. 309 n. 8 s. 387, Beckerde praenumerationibus conductor. die Hofmannische teutsche Reichspraris im 1ten
bande
III buch, LXIIII haubtſtuͤck,
§ 4414
von dem geben der guͤter in gewinn.
Diſes bedeutet ſo vil, als wie lucrum ex ali- qua re. Beim pachten begreifet der gewinn auch den verluſt. Die alten ſageten: zu gewinn und ver- luſt. Beim mandate, oder der vollmacht, bedeu- ten diſe worte; zu gewinn und verluſt, mandatum plenum,Haltaus ſp. 714, ſp. 2119, ſp. 2120. Man findet auch das winnegelt bei dem leihen. Ge- winnen begreifet ſo vil,| als 1) erwarten durch fleiß und muͤhe; 2) uͤberkommen, oder empfangen; z. e. das dorf hat einen ſchoͤpfen gewonnen; vor einen gelaſſen werden, zu ſprechen bekommen, z. e. ich habe den richter gewonnen; 4) klage gewinnen, wenn ich ein jus agendi habe, keine klage gewinnen, jus agendi non habere; 5) bedeutet gewinnen ſo vil, als: ein gutes urteil erhalten, gewinner iſt victor cauſae,Haltaus ſp. 714.
§ 4415
vom maier.
Jm Niderheſſiſchen, und im Braunſchweigi- ſchen iſt diſes wort ſehr gemein. Jm Heßiſchen be- deutet es ſo vil: als abepachter; z. e. ich habe den garten gemaiert; 2) wird es fuͤr eine art leihe der bauern gehalten, davon Struben einen ganzen quartanten geſchriben hat. Sihe oben: de villica- tione (§ 1950, § 1969 des 1ten th.) Sonſt heiſ- ſet villicatio ein ſchultheißtum, auch villicatus. Vil- licus realis iſt der Reichsſchultheiß, wie der in Frankfurt.
§ 4416
vom vorſchuſſe der| pachter.
Jeweilen muͤſſen die pachter vorſtand machen. Diſes geſchihet durch einen gewiſſen vorſchuß an den gutsherrn, BoehmerT. II P. I conſ. 309 n. 8 ſ. 387, Beckerde praenumerationibus conductor. die Hofmanniſche teutſche Reichspraris im 1ten
bande
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f1318"n="1294"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> buch, <hirendition="#aq">LXIIII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§ 4414</head><lb/><noteplace="left">von dem geben<lb/>
der guͤter in<lb/>
gewinn.</note><p>Diſes bedeutet ſo vil, als wie <hirendition="#aq">lucrum ex ali-<lb/>
qua re.</hi> Beim pachten begreifet der gewinn auch<lb/>
den verluſt. Die alten ſageten: zu gewinn und ver-<lb/>
luſt. Beim mandate, oder der vollmacht, bedeu-<lb/>
ten diſe worte; zu gewinn und verluſt, <hirendition="#aq">mandatum<lb/>
plenum,</hi><hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 714, ſp. 2119, ſp. 2120.<lb/>
Man findet auch das winnegelt bei dem leihen. <hirendition="#fr">Ge-<lb/>
winnen</hi> begreifet ſo vil,| als 1) erwarten durch fleiß<lb/>
und muͤhe; 2) uͤberkommen, oder empfangen; z. e.<lb/>
das dorf hat einen ſchoͤpfen gewonnen; vor einen<lb/>
gelaſſen werden, zu ſprechen bekommen, z. e.<lb/>
ich habe den richter gewonnen; 4) klage gewinnen,<lb/>
wenn ich ein <hirendition="#aq">jus agendi</hi> habe, keine klage gewinnen,<lb/><hirendition="#aq">jus agendi non habere;</hi> 5) bedeutet gewinnen ſo vil,<lb/>
als: ein gutes urteil erhalten, gewinner iſt <hirendition="#aq">victor<lb/>
cauſae,</hi><hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 714.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4415</head><lb/><noteplace="left">vom maier.</note><p>Jm Niderheſſiſchen, und im Braunſchweigi-<lb/>ſchen iſt diſes wort ſehr gemein. Jm Heßiſchen be-<lb/>
deutet es ſo vil: als abepachter; z. e. ich habe den<lb/>
garten gemaiert; 2) wird es fuͤr eine art leihe der<lb/>
bauern gehalten, davon <hirendition="#fr">Struben</hi> einen ganzen<lb/>
quartanten geſchriben hat. Sihe oben: <hirendition="#aq">de villica-<lb/>
tione</hi> (§ 1950, § 1969 des 1ten th.) Sonſt heiſ-<lb/>ſet <hirendition="#aq">villicatio</hi> ein ſchultheißtum, auch <hirendition="#aq">villicatus. Vil-<lb/>
licus realis</hi> iſt der Reichsſchultheiß, wie der in<lb/>
Frankfurt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4416</head><lb/><noteplace="left">vom vorſchuſſe<lb/>
der| pachter.</note><p>Jeweilen muͤſſen die pachter vorſtand machen.<lb/>
Diſes geſchihet durch einen gewiſſen vorſchuß an<lb/>
den gutsherrn, <hirendition="#fr">Boehmer</hi><hirendition="#aq">T. II P. I conſ.</hi> 309 n. 8<lb/>ſ. 387, <hirendition="#fr">Becker</hi><hirendition="#aq">de praenumerationibus conductor.</hi><lb/>
die <hirendition="#fr">Hofmanniſche</hi> teutſche Reichspraris im 1ten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bande</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1294/1318]
III buch, LXIIII haubtſtuͤck,
§ 4414
Diſes bedeutet ſo vil, als wie lucrum ex ali-
qua re. Beim pachten begreifet der gewinn auch
den verluſt. Die alten ſageten: zu gewinn und ver-
luſt. Beim mandate, oder der vollmacht, bedeu-
ten diſe worte; zu gewinn und verluſt, mandatum
plenum, Haltaus ſp. 714, ſp. 2119, ſp. 2120.
Man findet auch das winnegelt bei dem leihen. Ge-
winnen begreifet ſo vil,| als 1) erwarten durch fleiß
und muͤhe; 2) uͤberkommen, oder empfangen; z. e.
das dorf hat einen ſchoͤpfen gewonnen; vor einen
gelaſſen werden, zu ſprechen bekommen, z. e.
ich habe den richter gewonnen; 4) klage gewinnen,
wenn ich ein jus agendi habe, keine klage gewinnen,
jus agendi non habere; 5) bedeutet gewinnen ſo vil,
als: ein gutes urteil erhalten, gewinner iſt victor
cauſae, Haltaus ſp. 714.
§ 4415
Jm Niderheſſiſchen, und im Braunſchweigi-
ſchen iſt diſes wort ſehr gemein. Jm Heßiſchen be-
deutet es ſo vil: als abepachter; z. e. ich habe den
garten gemaiert; 2) wird es fuͤr eine art leihe der
bauern gehalten, davon Struben einen ganzen
quartanten geſchriben hat. Sihe oben: de villica-
tione (§ 1950, § 1969 des 1ten th.) Sonſt heiſ-
ſet villicatio ein ſchultheißtum, auch villicatus. Vil-
licus realis iſt der Reichsſchultheiß, wie der in
Frankfurt.
§ 4416
Jeweilen muͤſſen die pachter vorſtand machen.
Diſes geſchihet durch einen gewiſſen vorſchuß an
den gutsherrn, Boehmer T. II P. I conſ. 309 n. 8
ſ. 387, Becker de praenumerationibus conductor.
die Hofmanniſche teutſche Reichspraris im 1ten
bande
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1318>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.