im andern teile diser rechtsgelahrheit § 6418 s. 1051 bemerket.
§ 97
Das patronat-recht wird in das hohe, undvom patronat- rechte, und kir- chensaze, auch den glocken- lehnen. gemeine eingeteilet, besage der neuen kleinen schrif- ten, im 1ten bande s. 105 fgg. Hiraus haben die ursprünge der pfarr- und kirchen-lehne, Kreyssig und Frankens beiträge zur sächsischen histori, im VIten th. s. 82 fg. § 19, der kirchensäze, der kir- chengiften, der geistlichen lehnschaften, ire ablei- tungen. Daß aber alles lehn in den vorigen zei- ten heisse, rüret daher, weil die dinste zu lehn ge- reichet wurden, und der geistliche stellete deshal- ber, gleich den vasallen, einen lehn-revers aus. Der hohe, und nidere adel hatte keinen anstand, geist- liche stellen, und bedinungen selbst zu übernemen, wie die beispile in meinen anmerkungen über das stat- und kirchen-recht s. 745 s. 746 § 591 -- 595 ausweisen. Der kirchen-saz, oder das patronat- recht selbst wurde öfters an andere vom hohen adel zu lehn gereichet, Joh. Frid. Eisenhartde iure domini directi circa dotem ecclesiae in feudum da- tae feudo aperto, Helmst. 1751, 4t. Daher kom- men auch die schul-lehne, Haltaus sp. 1660; ge- stalt denn der bischof Marquardt, zu Eichstätt, ei- nen lehnbrif für Gottfriden von Holz über den kirchen-saz zu Thannhausen im jare 1667 erteilet hat, Lünig im Reichs-archive p. spec. cont. III abs. 1 s. 369. Die herren grafen Ulrich, und Al- brecht, zu Hohenlohe, cedireten 1401 den kirchen- saz zu Hohenhardt, und Mulfingen, an das stift zu Meckmühl, laut der urkunde bei dem Lünig im spicil. saec. T. 1 s. 289; man sehe auch den Hanselmannischen diplom. beweiß von der Ho- henlohischen landesheit im Iten th. 1751 fol. s. 521,
s. 522,
und laien.
im andern teile diſer rechtsgelahrheit § 6418 ſ. 1051 bemerket.
§ 97
Das patronat-recht wird in das hohe, undvom patronat- rechte, und kir- chenſaze, auch den glocken- lehnen. gemeine eingeteilet, beſage der neuen kleinen ſchrif- ten, im 1ten bande ſ. 105 fgg. Hiraus haben die urſpruͤnge der pfarr- und kirchen-lehne, Kreyſſig und Frankens beitraͤge zur ſaͤchſiſchen hiſtori, im VIten th. ſ. 82 fg. § 19, der kirchenſaͤze, der kir- chengiften, der geiſtlichen lehnſchaften, ire ablei- tungen. Daß aber alles lehn in den vorigen zei- ten heiſſe, ruͤret daher, weil die dinſte zu lehn ge- reichet wurden, und der geiſtliche ſtellete deshal- ber, gleich den vaſallen, einen lehn-revers aus. Der hohe, und nidere adel hatte keinen anſtand, geiſt- liche ſtellen, und bedinungen ſelbſt zu uͤbernemen, wie die beiſpile in meinen anmerkungen uͤber das ſtat- und kirchen-recht ſ. 745 ſ. 746 § 591 — 595 ausweiſen. Der kirchen-ſaz, oder das patronat- recht ſelbſt wurde oͤfters an andere vom hohen adel zu lehn gereichet, Joh. Frid. Eiſenhartde iure domini directi circa dotem eccleſiae in feudum da- tae feudo aperto, Helmſt. 1751, 4t. Daher kom- men auch die ſchul-lehne, Haltaus ſp. 1660; ge- ſtalt denn der biſchof Marquardt, zu Eichſtaͤtt, ei- nen lehnbrif fuͤr Gottfriden von Holz uͤber den kirchen-ſaz zu Thannhauſen im jare 1667 erteilet hat, Luͤnig im Reichs-archive p. ſpec. cont. III abſ. 1 ſ. 369. Die herren grafen Ulrich, und Al- brecht, zu Hohenlohe, cedireten 1401 den kirchen- ſaz zu Hohenhardt, und Mulfingen, an das ſtift zu Meckmuͤhl, laut der urkunde bei dem Luͤnig im ſpicil. ſaec. T. 1 ſ. 289; man ſehe auch den Hanſelmanniſchen diplom. beweiß von der Ho- henlohiſchen landesheit im Iten th. 1751 fol. ſ. 521,
ſ. 522,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0131"n="107"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und laien.</hi></fw><lb/>
im andern teile diſer rechtsgelahrheit § 6418 ſ.<lb/>
1051 bemerket.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 97</head><lb/><p>Das patronat-recht wird in das hohe, und<noteplace="right">vom patronat-<lb/>
rechte, und kir-<lb/>
chenſaze, auch<lb/>
den glocken-<lb/>
lehnen.</note><lb/>
gemeine eingeteilet, beſage der neuen kleinen ſchrif-<lb/>
ten, im 1ten bande ſ. 105 fgg. Hiraus haben die<lb/>
urſpruͤnge der pfarr- und kirchen-lehne, <hirendition="#fr">Kreyſſig</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Frankens</hi> beitraͤge zur ſaͤchſiſchen hiſtori, im<lb/><hirendition="#aq">VI</hi>ten th. ſ. 82 fg. § 19, der kirchenſaͤze, der kir-<lb/>
chengiften, der geiſtlichen lehnſchaften, ire ablei-<lb/>
tungen. Daß aber alles lehn in den vorigen zei-<lb/>
ten heiſſe, ruͤret daher, weil die dinſte zu lehn ge-<lb/>
reichet wurden, und der geiſtliche ſtellete deshal-<lb/>
ber, gleich den vaſallen, einen lehn-revers aus. Der<lb/>
hohe, und nidere adel hatte keinen anſtand, geiſt-<lb/>
liche ſtellen, und bedinungen ſelbſt zu uͤbernemen,<lb/>
wie die beiſpile in meinen anmerkungen uͤber das<lb/>ſtat- und kirchen-recht ſ. 745 ſ. 746 § 591 — 595<lb/>
ausweiſen. Der kirchen-ſaz, oder das patronat-<lb/>
recht ſelbſt wurde oͤfters an andere vom hohen adel<lb/>
zu lehn gereichet, <hirendition="#fr">Joh. Frid. Eiſenhart</hi><hirendition="#aq">de iure<lb/>
domini directi circa dotem eccleſiae in feudum da-<lb/>
tae feudo aperto,</hi> Helmſt. 1751, 4t. Daher kom-<lb/>
men auch die ſchul-lehne, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1660; ge-<lb/>ſtalt denn der biſchof Marquardt, zu Eichſtaͤtt, ei-<lb/>
nen lehnbrif fuͤr Gottfriden von Holz uͤber den<lb/>
kirchen-ſaz zu Thannhauſen im jare 1667 erteilet<lb/>
hat, <hirendition="#fr">Luͤnig</hi> im Reichs-archive <hirendition="#aq">p. ſpec. cont. III</hi><lb/>
abſ. 1 ſ. 369. Die herren grafen Ulrich, und Al-<lb/>
brecht, zu Hohenlohe, cedireten 1401 den kirchen-<lb/>ſaz zu Hohenhardt, und Mulfingen, an das ſtift<lb/>
zu Meckmuͤhl, laut der urkunde bei dem <hirendition="#fr">Luͤnig</hi><lb/>
im <hirendition="#aq">ſpicil. ſaec. T.</hi> 1 ſ. 289; man ſehe auch den<lb/><hirendition="#fr">Hanſelmanniſchen</hi> diplom. beweiß von der Ho-<lb/>
henlohiſchen landesheit im <hirendition="#aq">I</hi>ten th. 1751 fol. ſ. 521,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſ. 522,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[107/0131]
und laien.
im andern teile diſer rechtsgelahrheit § 6418 ſ.
1051 bemerket.
§ 97
Das patronat-recht wird in das hohe, und
gemeine eingeteilet, beſage der neuen kleinen ſchrif-
ten, im 1ten bande ſ. 105 fgg. Hiraus haben die
urſpruͤnge der pfarr- und kirchen-lehne, Kreyſſig
und Frankens beitraͤge zur ſaͤchſiſchen hiſtori, im
VIten th. ſ. 82 fg. § 19, der kirchenſaͤze, der kir-
chengiften, der geiſtlichen lehnſchaften, ire ablei-
tungen. Daß aber alles lehn in den vorigen zei-
ten heiſſe, ruͤret daher, weil die dinſte zu lehn ge-
reichet wurden, und der geiſtliche ſtellete deshal-
ber, gleich den vaſallen, einen lehn-revers aus. Der
hohe, und nidere adel hatte keinen anſtand, geiſt-
liche ſtellen, und bedinungen ſelbſt zu uͤbernemen,
wie die beiſpile in meinen anmerkungen uͤber das
ſtat- und kirchen-recht ſ. 745 ſ. 746 § 591 — 595
ausweiſen. Der kirchen-ſaz, oder das patronat-
recht ſelbſt wurde oͤfters an andere vom hohen adel
zu lehn gereichet, Joh. Frid. Eiſenhart de iure
domini directi circa dotem eccleſiae in feudum da-
tae feudo aperto, Helmſt. 1751, 4t. Daher kom-
men auch die ſchul-lehne, Haltaus ſp. 1660; ge-
ſtalt denn der biſchof Marquardt, zu Eichſtaͤtt, ei-
nen lehnbrif fuͤr Gottfriden von Holz uͤber den
kirchen-ſaz zu Thannhauſen im jare 1667 erteilet
hat, Luͤnig im Reichs-archive p. ſpec. cont. III
abſ. 1 ſ. 369. Die herren grafen Ulrich, und Al-
brecht, zu Hohenlohe, cedireten 1401 den kirchen-
ſaz zu Hohenhardt, und Mulfingen, an das ſtift
zu Meckmuͤhl, laut der urkunde bei dem Luͤnig
im ſpicil. ſaec. T. 1 ſ. 289; man ſehe auch den
Hanſelmanniſchen diplom. beweiß von der Ho-
henlohiſchen landesheit im Iten th. 1751 fol. ſ. 521,
ſ. 522,
vom patronat-
rechte, und kir-
chenſaze, auch
den glocken-
lehnen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/131>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.