Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
III buch LVIII haubtstück,
§ 4285
von dem ge-
spilte-recht
(Ius congrui)
auch der zinß-
losung.

Man nennet es spaltungsrecht, teillesung, die
fürstl. hessen-cassel. verordnung vom 28sten Aug.
1750, § 5 verordnet dises recht. Das gespilte
hat zweierlei bedeutungen, 1) was gespalten, und
vorher eins gewesen ist. 2) Wenn davon das
zugehör getrennet (gespalten) wird. Dises ist
aber ein uneigentlicher abtrib, und vilmehr die
revocatoria pertinentiarum. Ein anders ist es,
wenn der gutsherr, auch lehnherr das verkaufete
zinßgut abtreibet, vermöge des irregulären mit
und obereigentums, da kein lehnherr sich einen
neuen vasallen aufdringen zu lassen schuldig ist.
Das gut hat auch wohl ehedem einem herrn ge-
höret; ist aber abgeteilet worden (§ 4277). Jch
habe z. e. den zehnten zur hälfte; zween andere
haben die andere halbscheid. Einer verkaufet sei-
nen anteil; so bin ich abtreiber.

von dem abtribe der landesherrschaft,
und der marklosung.

§ 4305

Die marklosung der einwoner ist von dem re-
tractu territoriali unterschiden, Hildebrand de
varii retractus concurr. praelat.
Altd. 1725, s. 9
fg. Diser wird nicht vermutet; sondern muß er-
weißlich gemachet werden, und kömmt anders
nicht in betrachtung, als wie es hergebracht, ein-
gefüret, und durch die gesäze, statuten, gewon-
heiten, gedinge, und andere verordnungen bestär-
ket stehet, Schoepff de retractu territ. communi,
Tüb. 1742 s. 4, s. 11, Frid. Es. von Pufendorf
obs. 133 § 1 s. 346, th. 1, von Leyser in specim.
193 med.
4. s. 460 fg. s. 495 fg. vol. III, Ge.

Heinr.
III buch LVIII haubtſtuͤck,
§ 4285
von dem ge-
ſpilte-recht
(Ius congrui)
auch der zinß-
loſung.

Man nennet es ſpaltungsrecht, teilleſung, die
fuͤrſtl. heſſen-caſſel. verordnung vom 28ſten Aug.
1750, § 5 verordnet diſes recht. Das geſpilte
hat zweierlei bedeutungen, 1) was geſpalten, und
vorher eins geweſen iſt. 2) Wenn davon das
zugehoͤr getrennet (geſpalten) wird. Diſes iſt
aber ein uneigentlicher abtrib, und vilmehr die
revocatoria pertinentiarum. Ein anders iſt es,
wenn der gutsherr, auch lehnherr das verkaufete
zinßgut abtreibet, vermoͤge des irregulaͤren mit
und obereigentums, da kein lehnherr ſich einen
neuen vaſallen aufdringen zu laſſen ſchuldig iſt.
Das gut hat auch wohl ehedem einem herrn ge-
hoͤret; iſt aber abgeteilet worden (§ 4277). Jch
habe z. e. den zehnten zur haͤlfte; zween andere
haben die andere halbſcheid. Einer verkaufet ſei-
nen anteil; ſo bin ich abtreiber.

von dem abtribe der landesherrſchaft,
und der markloſung.

§ 4305

Die markloſung der einwoner iſt von dem re-
tractu territoriali unterſchiden, Hildebrand de
varii retractus concurr. praelat.
Altd. 1725, ſ. 9
fg. Diſer wird nicht vermutet; ſondern muß er-
weißlich gemachet werden, und koͤmmt anders
nicht in betrachtung, als wie es hergebracht, ein-
gefuͤret, und durch die geſaͤze, ſtatuten, gewon-
heiten, gedinge, und andere verordnungen beſtaͤr-
ket ſtehet, Schoepff de retractu territ. communi,
Tuͤb. 1742 ſ. 4, ſ. 11, Frid. Eſ. von Pufendorf
obſ. 133 § 1 ſ. 346, th. 1, von Leyſer in ſpecim.
193 med.
4. ſ. 460 fg. ſ. 495 fg. vol. III, Ge.

Heinr.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1304" n="1280"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi> buch <hi rendition="#aq">LVIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4285</head><lb/>
          <note place="left">von dem ge-<lb/>
&#x017F;pilte-recht<lb/>
(<hi rendition="#aq">Ius congrui</hi>)<lb/>
auch der zinß-<lb/>
lo&#x017F;ung.</note>
          <p>Man nennet es &#x017F;paltungsrecht, teille&#x017F;ung, die<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tl. he&#x017F;&#x017F;en-ca&#x017F;&#x017F;el. verordnung vom 28&#x017F;ten Aug.<lb/>
1750, § 5 verordnet di&#x017F;es recht. Das ge&#x017F;pilte<lb/>
hat zweierlei bedeutungen, 1) was ge&#x017F;palten, und<lb/>
vorher eins gewe&#x017F;en i&#x017F;t. 2) Wenn davon das<lb/>
zugeho&#x0364;r getrennet (ge&#x017F;palten) wird. Di&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
aber ein uneigentlicher abtrib, und vilmehr die<lb/>
revocatoria pertinentiarum. Ein anders i&#x017F;t es,<lb/>
wenn der gutsherr, auch lehnherr das verkaufete<lb/>
zinßgut abtreibet, vermo&#x0364;ge des irregula&#x0364;ren mit<lb/>
und obereigentums, da kein lehnherr &#x017F;ich einen<lb/>
neuen va&#x017F;allen aufdringen zu la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chuldig i&#x017F;t.<lb/>
Das gut hat auch wohl ehedem einem herrn ge-<lb/>
ho&#x0364;ret; i&#x017F;t aber abgeteilet worden (§ 4277). Jch<lb/>
habe z. e. den zehnten zur ha&#x0364;lfte; zween andere<lb/>
haben die andere halb&#x017F;cheid. Einer verkaufet &#x017F;ei-<lb/>
nen anteil; &#x017F;o bin ich abtreiber.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">von dem abtribe der landesherr&#x017F;chaft,<lb/>
und der marklo&#x017F;ung.</hi><lb/>
§ 4305</head><lb/>
        <p>Die marklo&#x017F;ung der einwoner i&#x017F;t von dem re-<lb/>
tractu territoriali unter&#x017F;chiden, <hi rendition="#fr">Hildebrand</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
varii retractus concurr. praelat.</hi> Altd. 1725, &#x017F;. 9<lb/>
fg. Di&#x017F;er wird nicht vermutet; &#x017F;ondern muß er-<lb/>
weißlich gemachet werden, und ko&#x0364;mmt anders<lb/>
nicht in betrachtung, als wie es hergebracht, ein-<lb/>
gefu&#x0364;ret, und durch die ge&#x017F;a&#x0364;ze, &#x017F;tatuten, gewon-<lb/>
heiten, gedinge, und andere verordnungen be&#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ket &#x017F;tehet, <hi rendition="#fr">Schoepff</hi> <hi rendition="#aq">de retractu territ. communi,</hi><lb/>
Tu&#x0364;b. 1742 &#x017F;. 4, &#x017F;. 11, <hi rendition="#fr">Frid. E&#x017F;. von Pufendorf</hi><lb/><hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 133 § 1 &#x017F;. 346, th. 1, <hi rendition="#fr">von Ley&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">in &#x017F;pecim.<lb/>
193 med.</hi> 4. &#x017F;. 460 fg. &#x017F;. 495 fg. <hi rendition="#aq">vol. III,</hi> <hi rendition="#fr">Ge.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Heinr.</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1280/1304] III buch LVIII haubtſtuͤck, § 4285 Man nennet es ſpaltungsrecht, teilleſung, die fuͤrſtl. heſſen-caſſel. verordnung vom 28ſten Aug. 1750, § 5 verordnet diſes recht. Das geſpilte hat zweierlei bedeutungen, 1) was geſpalten, und vorher eins geweſen iſt. 2) Wenn davon das zugehoͤr getrennet (geſpalten) wird. Diſes iſt aber ein uneigentlicher abtrib, und vilmehr die revocatoria pertinentiarum. Ein anders iſt es, wenn der gutsherr, auch lehnherr das verkaufete zinßgut abtreibet, vermoͤge des irregulaͤren mit und obereigentums, da kein lehnherr ſich einen neuen vaſallen aufdringen zu laſſen ſchuldig iſt. Das gut hat auch wohl ehedem einem herrn ge- hoͤret; iſt aber abgeteilet worden (§ 4277). Jch habe z. e. den zehnten zur haͤlfte; zween andere haben die andere halbſcheid. Einer verkaufet ſei- nen anteil; ſo bin ich abtreiber. von dem abtribe der landesherrſchaft, und der markloſung. § 4305 Die markloſung der einwoner iſt von dem re- tractu territoriali unterſchiden, Hildebrand de varii retractus concurr. praelat. Altd. 1725, ſ. 9 fg. Diſer wird nicht vermutet; ſondern muß er- weißlich gemachet werden, und koͤmmt anders nicht in betrachtung, als wie es hergebracht, ein- gefuͤret, und durch die geſaͤze, ſtatuten, gewon- heiten, gedinge, und andere verordnungen beſtaͤr- ket ſtehet, Schoepff de retractu territ. communi, Tuͤb. 1742 ſ. 4, ſ. 11, Frid. Eſ. von Pufendorf obſ. 133 § 1 ſ. 346, th. 1, von Leyſer in ſpecim. 193 med. 4. ſ. 460 fg. ſ. 495 fg. vol. III, Ge. Heinr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1304
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1304>, abgerufen am 21.11.2024.