Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

und laien.
sen worden, ob sie sotanen gradum annemen, oder
sich von neuen examiniren lassen wollen. Bei den
conventibus classicis der untergebenen amts-brü-
der und den darinn allezeit zu haltenden disputa-
tionen über das augsburgische glaubens-bekennt-
niß, füren die metropolitane den vorsiz in Hessen.

§ 95

Ein bischof hisse eigentlich der fürgesezte der ge-von den bi-
schöffen, und
deren bedeu-
tungen in den
ältesten zeiten.

meine, (einer parochie aufseher, bewarer der zucht rc),
in der stadt; da hingegen nennete man den geistli-
chen (den aufseher auf dem lande einen chor-bischof,
meine neue kleine schriften im 1ten bande s. 428,
s. 429, Sam. Basnage Tom. II, annal. eccles.
ad a.
341 § 14 fgg. Anfänglich waren die chor-
bischöfe den bischöfen in den städten nicht unter-
worfen; welches aber nachher geschehen ist, und
endlich hat man sich irer gänzlich zu entledigen ge-
suchet, Boehmer über den Pet. de Marca lib. II,
cap. 13, obs.
9: jedoch haben jeweilen die archidia-
conen derselben benennung gefüret, Kreß vom ur-
sprunge der archidiaconen etc, Hildesh. 1743, 8v,
s. 51 und 263, auch in der kirchen-geschichte des
Iten jarhunderts, cap. X, sect. 4, § 26, des IIten
jarhunderts, cap. V, § 21, des IIIten jarh. cap. V,
§ 5, des IIIIten jarh. cap. V, § 7, Haltaus im
Gloss. sp. 207, unter dem worte: chorbischof,
Kreyßig
und Franken im VIten th. der beiträge
der sächsischen histori s. 94 fg. § 5 der 4ten ab-
handelung. Ausser dem sind die chorherren, Han-
selmann
am a. o. im IIten th. s. 86, s. 88, s. 90,
chorgerichte, die chorhöfe, und die chorpflichtige in
den teutschen urkunden nicht unbekannt, Haltaus
sp. 207 -- 209. Vom chorkönige in Straßburg
sihe meine neuen kleinen schriften, im 1ten bande
s. 531, und vom chormantel, eb. s. 533, auch vom

chor-
G 5

und laien.
ſen worden, ob ſie ſotanen gradum annemen, oder
ſich von neuen examiniren laſſen wollen. Bei den
conventibus claſſicis der untergebenen amts-bruͤ-
der und den darinn allezeit zu haltenden diſputa-
tionen uͤber das augsburgiſche glaubens-bekennt-
niß, fuͤren die metropolitane den vorſiz in Heſſen.

§ 95

Ein biſchof hiſſe eigentlich der fuͤrgeſezte der ge-von den bi-
ſchoͤffen, und
deren bedeu-
tungen in den
aͤlteſten zeiten.

meine, (einer parochie aufſeher, bewarer der zucht ꝛc),
in der ſtadt; da hingegen nennete man den geiſtli-
chen (den aufſeher auf dem lande einen chor-biſchof,
meine neue kleine ſchriften im 1ten bande ſ. 428,
ſ. 429, Sam. Basnage Tom. II, annal. eccleſ.
ad a.
341 § 14 fgg. Anfaͤnglich waren die chor-
biſchoͤfe den biſchoͤfen in den ſtaͤdten nicht unter-
worfen; welches aber nachher geſchehen iſt, und
endlich hat man ſich irer gaͤnzlich zu entledigen ge-
ſuchet, Boehmer uͤber den Pet. de Marca lib. II,
cap. 13, obſ.
9: jedoch haben jeweilen die archidia-
conen derſelben benennung gefuͤret, Kreß vom ur-
ſprunge der archidiaconen ꝛc, Hildesh. 1743, 8v,
ſ. 51 und 263, auch in der kirchen-geſchichte des
Iten jarhunderts, cap. X, ſect. 4, § 26, des IIten
jarhunderts, cap. V, § 21, des IIIten jarh. cap. V,
§ 5, des IIIIten jarh. cap. V, § 7, Haltaus im
Gloſſ. ſp. 207, unter dem worte: chorbiſchof,
Kreyßig
und Franken im VIten th. der beitraͤge
der ſaͤchſiſchen hiſtori ſ. 94 fg. § 5 der 4ten ab-
handelung. Auſſer dem ſind die chorherren, Han-
ſelmann
am a. o. im IIten th. ſ. 86, ſ. 88, ſ. 90,
chorgerichte, die chorhoͤfe, und die chorpflichtige in
den teutſchen urkunden nicht unbekannt, Haltaus
ſp. 207 — 209. Vom chorkoͤnige in Straßburg
ſihe meine neuen kleinen ſchriften, im 1ten bande
ſ. 531, und vom chormantel, eb. ſ. 533, auch vom

chor-
G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0129" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und laien.</hi></fw><lb/>
&#x017F;en worden, ob &#x017F;ie &#x017F;otanen gradum annemen, oder<lb/>
&#x017F;ich von neuen examiniren la&#x017F;&#x017F;en wollen. Bei den<lb/>
conventibus cla&#x017F;&#x017F;icis der untergebenen amts-bru&#x0364;-<lb/>
der und den darinn allezeit zu haltenden di&#x017F;puta-<lb/>
tionen u&#x0364;ber das augsburgi&#x017F;che glaubens-bekennt-<lb/>
niß, fu&#x0364;ren die metropolitane den vor&#x017F;iz in He&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 95</head><lb/>
          <p>Ein bi&#x017F;chof hi&#x017F;&#x017F;e eigentlich der fu&#x0364;rge&#x017F;ezte der ge-<note place="right">von den bi-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ffen, und<lb/>
deren bedeu-<lb/>
tungen in den<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;ten zeiten.</note><lb/>
meine, (einer parochie auf&#x017F;eher, bewarer der zucht &#xA75B;c),<lb/>
in der &#x017F;tadt; da hingegen nennete man den gei&#x017F;tli-<lb/>
chen (den auf&#x017F;eher auf dem lande einen chor-bi&#x017F;chof,<lb/>
meine neue kleine &#x017F;chriften im 1ten bande &#x017F;. 428,<lb/>
&#x017F;. 429, <hi rendition="#fr">Sam. Basnage</hi> <hi rendition="#aq">Tom. II, annal. eccle&#x017F;.<lb/>
ad a.</hi> 341 § 14 fgg. Anfa&#x0364;nglich waren die chor-<lb/>
bi&#x017F;cho&#x0364;fe den bi&#x017F;cho&#x0364;fen in den &#x017F;ta&#x0364;dten nicht unter-<lb/>
worfen; welches aber nachher ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, und<lb/>
endlich hat man &#x017F;ich irer ga&#x0364;nzlich zu entledigen ge-<lb/>
&#x017F;uchet, <hi rendition="#fr">Boehmer</hi> u&#x0364;ber den <hi rendition="#fr">Pet. de Marca</hi> <hi rendition="#aq">lib. II,<lb/>
cap. 13, ob&#x017F;.</hi> 9: jedoch haben jeweilen die archidia-<lb/>
conen der&#x017F;elben benennung gefu&#x0364;ret, <hi rendition="#fr">Kreß</hi> vom ur-<lb/>
&#x017F;prunge der archidiaconen &#xA75B;c, Hildesh. 1743, 8v,<lb/>
&#x017F;. 51 und 263, auch in der kirchen-ge&#x017F;chichte des<lb/><hi rendition="#aq">I</hi>ten jarhunderts, <hi rendition="#aq">cap. X, &#x017F;ect.</hi> 4, § 26, des <hi rendition="#aq">II</hi>ten<lb/>
jarhunderts, <hi rendition="#aq">cap. V,</hi> § 21, des <hi rendition="#aq">III</hi>ten jarh. <hi rendition="#aq">cap. V,</hi><lb/>
§ 5, des <hi rendition="#aq">IIII</hi>ten jarh. <hi rendition="#aq">cap. V,</hi> § 7, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> im<lb/><hi rendition="#aq">Glo&#x017F;&#x017F;.</hi> &#x017F;p. 207, unter dem worte: <hi rendition="#fr">chorbi&#x017F;chof,<lb/>
Kreyßig</hi> und <hi rendition="#fr">Franken</hi> im <hi rendition="#aq">VI</hi>ten th. der beitra&#x0364;ge<lb/>
der &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen hi&#x017F;tori &#x017F;. 94 fg. § 5 der 4ten ab-<lb/>
handelung. Au&#x017F;&#x017F;er dem &#x017F;ind die chorherren, <hi rendition="#fr">Han-<lb/>
&#x017F;elmann</hi> am a. o. im <hi rendition="#aq">II</hi>ten th. &#x017F;. 86, &#x017F;. 88, &#x017F;. 90,<lb/>
chorgerichte, die chorho&#x0364;fe, und die chorpflichtige in<lb/>
den teut&#x017F;chen urkunden nicht unbekannt, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>
&#x017F;p. 207 &#x2014; 209. Vom chorko&#x0364;nige in Straßburg<lb/>
&#x017F;ihe meine neuen kleinen &#x017F;chriften, im 1ten bande<lb/>
&#x017F;. 531, und vom chormantel, <hi rendition="#fr">eb.</hi> &#x017F;. 533, auch vom<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">chor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0129] und laien. ſen worden, ob ſie ſotanen gradum annemen, oder ſich von neuen examiniren laſſen wollen. Bei den conventibus claſſicis der untergebenen amts-bruͤ- der und den darinn allezeit zu haltenden diſputa- tionen uͤber das augsburgiſche glaubens-bekennt- niß, fuͤren die metropolitane den vorſiz in Heſſen. § 95 Ein biſchof hiſſe eigentlich der fuͤrgeſezte der ge- meine, (einer parochie aufſeher, bewarer der zucht ꝛc), in der ſtadt; da hingegen nennete man den geiſtli- chen (den aufſeher auf dem lande einen chor-biſchof, meine neue kleine ſchriften im 1ten bande ſ. 428, ſ. 429, Sam. Basnage Tom. II, annal. eccleſ. ad a. 341 § 14 fgg. Anfaͤnglich waren die chor- biſchoͤfe den biſchoͤfen in den ſtaͤdten nicht unter- worfen; welches aber nachher geſchehen iſt, und endlich hat man ſich irer gaͤnzlich zu entledigen ge- ſuchet, Boehmer uͤber den Pet. de Marca lib. II, cap. 13, obſ. 9: jedoch haben jeweilen die archidia- conen derſelben benennung gefuͤret, Kreß vom ur- ſprunge der archidiaconen ꝛc, Hildesh. 1743, 8v, ſ. 51 und 263, auch in der kirchen-geſchichte des Iten jarhunderts, cap. X, ſect. 4, § 26, des IIten jarhunderts, cap. V, § 21, des IIIten jarh. cap. V, § 5, des IIIIten jarh. cap. V, § 7, Haltaus im Gloſſ. ſp. 207, unter dem worte: chorbiſchof, Kreyßig und Franken im VIten th. der beitraͤge der ſaͤchſiſchen hiſtori ſ. 94 fg. § 5 der 4ten ab- handelung. Auſſer dem ſind die chorherren, Han- ſelmann am a. o. im IIten th. ſ. 86, ſ. 88, ſ. 90, chorgerichte, die chorhoͤfe, und die chorpflichtige in den teutſchen urkunden nicht unbekannt, Haltaus ſp. 207 — 209. Vom chorkoͤnige in Straßburg ſihe meine neuen kleinen ſchriften, im 1ten bande ſ. 531, und vom chormantel, eb. ſ. 533, auch vom chor- von den bi- ſchoͤffen, und deren bedeu- tungen in den aͤlteſten zeiten. G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/129
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/129>, abgerufen am 21.11.2024.