Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

III buch, LIV haubtstück,
jenige feler, welche ins gesicht fallen, und die man
selbst veranlasset (§ 1111, § 1154) werden nicht
gut getan. Sihe die anleitung für die beambten.

§ 4131
von den kauf-
häusern.

Jn handelsstädten findet man besondere kauf-
häuser öfters erbauet; besonders, wo starke ni-
derlagen angetroffen werden, z. e. in Lüneburg, zu
Breßlau im jare 1285, Saalfeld, im jare 1426,
Lindau, Frankfurt am Maine, Orth von Reichs-
messen der Reichsstadt Frankfurt s. 315-319.
Jn Cassel wurde 1421 dergleichen ebenfalls er-
bauet, und eingerichtet. Von Wezlar, dasigem
aufkaufe, kaufhause handelt der von Ludolf in
hist. sustent. cam. s. 704, B. in absicht auf das
kammergericht § und daß endlich den kameralen
gleich den bürgern der einkauf in groß von denen
eßwgaren, welche von fremden orten, als Cölln,
Lüttig etc dahin gebracht, und im kaufhause nider-
geleget werden, so vil sie zu irem hausgebrauche
deren von nöten haben, ehe selbige in der stadt aus-
gerufen, und stückweise verkaufet werden, zukom-
men, und inen solcher einkauf auf keine weise ge-
sperret werde.

§ 4132
von der verkür-
zung über die
hälfte, und
dem betruge.

Es schüsset einer (Titius) dem andern (Cajus)
1000 thlr vor, gegen järlich 5 vom 100; ledoch be-
hält sich derjenige, welcher die 1000 thlr. bekommen
hatte, vor, dem vorschüsser 1000 klaftern hol es
in 2 tagezeiten dafür zu lifern, und den haubtstul
damit zu tilgen; es werden noch 200 thlr. nachgeza-
let, wofür 100 klaftern holzes gelifert werdensollten.
Hir fraget sich: ob es ein anlehn, oder tausch, oder
kauf, und verkauf sey? das wesentliche eines han-
dels stehet durch ein angefügetes geding nicht abzu-
ändern; sondern alsdann, wenn die handelnde im

namen

III buch, LIV haubtſtuͤck,
jenige feler, welche ins geſicht fallen, und die man
ſelbſt veranlaſſet (§ 1111, § 1154) werden nicht
gut getan. Sihe die anleitung fuͤr die beambten.

§ 4131
von den kauf-
haͤuſern.

Jn handelsſtaͤdten findet man beſondere kauf-
haͤuſer oͤfters erbauet; beſonders, wo ſtarke ni-
derlagen angetroffen werden, z. e. in Luͤneburg, zu
Breßlau im jare 1285, Saalfeld, im jare 1426,
Lindau, Frankfurt am Maine, Orth von Reichs-
meſſen der Reichsſtadt Frankfurt ſ. 315-319.
Jn Caſſel wurde 1421 dergleichen ebenfalls er-
bauet, und eingerichtet. Von Wezlar, daſigem
aufkaufe, kaufhauſe handelt der von Ludolf in
hiſt. ſuſtent. cam. ſ. 704, B. in abſicht auf das
kammergericht § und daß endlich den kameralen
gleich den buͤrgern der einkauf in groß von denen
eßwgaren, welche von fremden orten, als Coͤlln,
Luͤttig ꝛc dahin gebracht, und im kaufhauſe nider-
geleget werden, ſo vil ſie zu irem hausgebrauche
deren von noͤten haben, ehe ſelbige in der ſtadt aus-
gerufen, und ſtuͤckweiſe verkaufet werden, zukom-
men, und inen ſolcher einkauf auf keine weiſe ge-
ſperret werde.

§ 4132
von der verkuͤr-
zung uͤber die
haͤlfte, und
dem betruge.

Es ſchuͤſſet einer (Titius) dem andern (Cajus)
1000 thlr vor, gegen jaͤrlich 5 vom 100; ledoch be-
haͤlt ſich derjenige, welcher die 1000 thlr. bekommen
hatte, vor, dem vorſchuͤſſer 1000 klaftern hol es
in 2 tagezeiten dafuͤr zu lifern, und den haubtſtul
damit zu tilgen; es werden noch 200 thlr. nachgeza-
let, wofuͤr 100 klaftern holzes gelifert werdenſollten.
Hir fraget ſich: ob es ein anlehn, oder tauſch, oder
kauf, und verkauf ſey? das weſentliche eines han-
dels ſtehet durch ein angefuͤgetes geding nicht abzu-
aͤndern; ſondern alsdann, wenn die handelnde im

namen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1288" n="1264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi> buch, <hi rendition="#aq">LIV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
jenige feler, welche ins ge&#x017F;icht fallen, und die man<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t veranla&#x017F;&#x017F;et (§ 1111, § 1154) werden nicht<lb/>
gut getan. Sihe die anleitung fu&#x0364;r die beambten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4131</head><lb/>
          <note place="left">von den kauf-<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;ern.</note>
          <p>Jn handels&#x017F;ta&#x0364;dten findet man be&#x017F;ondere kauf-<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;er o&#x0364;fters erbauet; be&#x017F;onders, wo &#x017F;tarke ni-<lb/>
derlagen angetroffen werden, z. e. in Lu&#x0364;neburg, zu<lb/>
Breßlau im jare 1285, Saalfeld, im jare 1426,<lb/>
Lindau, Frankfurt am Maine, <hi rendition="#fr">Orth</hi> von Reichs-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en der Reichs&#x017F;tadt Frankfurt &#x017F;. 315-319.<lb/>
Jn Ca&#x017F;&#x017F;el wurde 1421 dergleichen ebenfalls er-<lb/>
bauet, und eingerichtet. Von Wezlar, da&#x017F;igem<lb/>
aufkaufe, kaufhau&#x017F;e handelt der <hi rendition="#fr">von Ludolf</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">hi&#x017F;t. &#x017F;u&#x017F;tent. cam.</hi> &#x017F;. 704, B. in ab&#x017F;icht auf das<lb/>
kammergericht § und daß endlich den kameralen<lb/>
gleich den bu&#x0364;rgern der einkauf in groß von denen<lb/>
eßwgaren, welche von fremden orten, als Co&#x0364;lln,<lb/>
Lu&#x0364;ttig &#xA75B;c dahin gebracht, und im kaufhau&#x017F;e nider-<lb/>
geleget werden, &#x017F;o vil &#x017F;ie zu irem hausgebrauche<lb/>
deren von no&#x0364;ten haben, ehe &#x017F;elbige in der &#x017F;tadt aus-<lb/>
gerufen, und &#x017F;tu&#x0364;ckwei&#x017F;e verkaufet werden, zukom-<lb/>
men, und inen &#x017F;olcher einkauf auf keine wei&#x017F;e ge-<lb/>
&#x017F;perret werde.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4132</head><lb/>
          <note place="left">von der verku&#x0364;r-<lb/>
zung u&#x0364;ber die<lb/>
ha&#x0364;lfte, und<lb/>
dem betruge.</note>
          <p>Es &#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et einer (<hi rendition="#fr">Titius</hi>) dem andern (<hi rendition="#fr">Cajus</hi>)<lb/>
1000 thlr vor, gegen ja&#x0364;rlich 5 vom 100; ledoch be-<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;ich derjenige, welcher die 1000 thlr. bekommen<lb/>
hatte, vor, dem vor&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;er 1000 klaftern hol es<lb/>
in 2 tagezeiten dafu&#x0364;r zu lifern, und den haubt&#x017F;tul<lb/>
damit zu tilgen; es werden noch 200 thlr. nachgeza-<lb/>
let, wofu&#x0364;r 100 klaftern holzes gelifert werden&#x017F;ollten.<lb/>
Hir fraget &#x017F;ich: ob es ein anlehn, oder tau&#x017F;ch, oder<lb/>
kauf, und verkauf &#x017F;ey? das we&#x017F;entliche eines han-<lb/>
dels &#x017F;tehet durch ein angefu&#x0364;getes geding nicht abzu-<lb/>
a&#x0364;ndern; &#x017F;ondern alsdann, wenn die handelnde im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">namen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1264/1288] III buch, LIV haubtſtuͤck, jenige feler, welche ins geſicht fallen, und die man ſelbſt veranlaſſet (§ 1111, § 1154) werden nicht gut getan. Sihe die anleitung fuͤr die beambten. § 4131 Jn handelsſtaͤdten findet man beſondere kauf- haͤuſer oͤfters erbauet; beſonders, wo ſtarke ni- derlagen angetroffen werden, z. e. in Luͤneburg, zu Breßlau im jare 1285, Saalfeld, im jare 1426, Lindau, Frankfurt am Maine, Orth von Reichs- meſſen der Reichsſtadt Frankfurt ſ. 315-319. Jn Caſſel wurde 1421 dergleichen ebenfalls er- bauet, und eingerichtet. Von Wezlar, daſigem aufkaufe, kaufhauſe handelt der von Ludolf in hiſt. ſuſtent. cam. ſ. 704, B. in abſicht auf das kammergericht § und daß endlich den kameralen gleich den buͤrgern der einkauf in groß von denen eßwgaren, welche von fremden orten, als Coͤlln, Luͤttig ꝛc dahin gebracht, und im kaufhauſe nider- geleget werden, ſo vil ſie zu irem hausgebrauche deren von noͤten haben, ehe ſelbige in der ſtadt aus- gerufen, und ſtuͤckweiſe verkaufet werden, zukom- men, und inen ſolcher einkauf auf keine weiſe ge- ſperret werde. § 4132 Es ſchuͤſſet einer (Titius) dem andern (Cajus) 1000 thlr vor, gegen jaͤrlich 5 vom 100; ledoch be- haͤlt ſich derjenige, welcher die 1000 thlr. bekommen hatte, vor, dem vorſchuͤſſer 1000 klaftern hol es in 2 tagezeiten dafuͤr zu lifern, und den haubtſtul damit zu tilgen; es werden noch 200 thlr. nachgeza- let, wofuͤr 100 klaftern holzes gelifert werdenſollten. Hir fraget ſich: ob es ein anlehn, oder tauſch, oder kauf, und verkauf ſey? das weſentliche eines han- dels ſtehet durch ein angefuͤgetes geding nicht abzu- aͤndern; ſondern alsdann, wenn die handelnde im namen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1288
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1288>, abgerufen am 21.11.2024.