Rink am a. o. s. 12, § 9. Nachdem sie aber träge wurden, kamen selbige von einem orden zum andern, bis auf die jesuiten; bei den erz- und hoch- stiften wurden die scholae canonicae eingefüret, welche auch cathedrales, und episcopii hissen, Conringin antiq. acad. diss. III, s. 67, 8v, Rink s. 15, fg., Boehmer im iure eccles. prot. lib. III, tit. I, § 79 fgg. lib. V, tit. V, § 4 fg., welchen die monasticae scholae entgegen gesezet waren. Sie wurden ehedem von den kirchen-gütern unterhal- ten, BoehmerTit. I, P. I, Cons. 52, n. 25, s. 302. Jn grossen städten legete man ebenfalls schulen nach und nach an, Rink s. 20 fg., Boeschde prae- ceptore paedagogo, Harb. 1765. Jm heidentu- me hatten die geistliche ebenfalls die jugend zu un- terrichten, Dreyer in der sammlung vermischter abh. th. II, s. 667 f. note 16, Joh. Dav. Koeh- ler am a. o. Sect. I § 1 fg., s. 11 fgg., s. 17 fg., s. 19, Christian Schoettgende slatu scholarum an- te reformationem § 13, s. 28, Rinkde imperat. primis acad. in Germ. auctoribus s. 8 fgg.
§ 94
von den erz-bi- schöffen bei den Franken, und metropolita- nen in Hessen.
Bei den Franken wurden die erzbischöffe me- tropolitani genennet. Daher ist das jus metro- politanum ersprossen. Jn Hessen sind die so ge- nannte geistliche metropolitani, in einer andern ge- stalt anzutreffen; immassen dise als besondere auf- seher über ire amts brüder in irem sprengel zu be- trachten stehen. Bei irer erwälung soll sonderba- re rücksicht auf ire geschicklichkeit genommen wer- den. Allzu junge pfarrer sind darzu nicht auszu- ersehen. Jnhalts der Hessen-Casselischen kirchen- ordnung s. 335, sollen sie die würde eines magi- sters haben; allein, vermöge der verordnung vom 24sten sept. 1742, ist inen dißfalls die wahl gelas-
sen
XI haubtſt. von den geiſtlichen
Rink am a. o. ſ. 12, § 9. Nachdem ſie aber traͤge wurden, kamen ſelbige von einem orden zum andern, bis auf die jeſuiten; bei den erz- und hoch- ſtiften wurden die ſcholae canonicae eingefuͤret, welche auch cathedrales, und episcopii hiſſen, Conringin antiq. acad. diſſ. III, ſ. 67, 8v, Rink ſ. 15, fg., Boehmer im iure eccleſ. prot. lib. III, tit. I, § 79 fgg. lib. V, tit. V, § 4 fg., welchen die monaſticae ſcholae entgegen geſezet waren. Sie wurden ehedem von den kirchen-guͤtern unterhal- ten, BoehmerTit. I, P. I, Conſ. 52, n. 25, ſ. 302. Jn groſſen ſtaͤdten legete man ebenfalls ſchulen nach und nach an, Rink ſ. 20 fg., Boeſchde prae- ceptore paedagogo, Harb. 1765. Jm heidentu- me hatten die geiſtliche ebenfalls die jugend zu un- terrichten, Dreyer in der ſammlung vermiſchter abh. th. II, ſ. 667 f. note 16, Joh. Dav. Koeh- ler am a. o. Sect. I § 1 fg., ſ. 11 fgg., ſ. 17 fg., ſ. 19, Chriſtian Schoettgende ſlatu ſcholarum an- te reformationem § 13, ſ. 28, Rinkde imperat. primis acad. in Germ. auctoribus ſ. 8 fgg.
§ 94
von den erz-bi- ſchoͤffen bei den Franken, und metropolita- nen in Heſſen.
Bei den Franken wurden die erzbiſchoͤffe me- tropolitani genennet. Daher iſt das jus metro- politanum erſproſſen. Jn Heſſen ſind die ſo ge- nannte geiſtliche metropolitani, in einer andern ge- ſtalt anzutreffen; immaſſen diſe als beſondere auf- ſeher uͤber ire amts bruͤder in irem ſprengel zu be- trachten ſtehen. Bei irer erwaͤlung ſoll ſonderba- re ruͤckſicht auf ire geſchicklichkeit genommen wer- den. Allzu junge pfarrer ſind darzu nicht auszu- erſehen. Jnhalts der Heſſen-Caſſeliſchen kirchen- ordnung ſ. 335, ſollen ſie die wuͤrde eines magi- ſters haben; allein, vermoͤge der verordnung vom 24ſten ſept. 1742, iſt inen dißfalls die wahl gelaſ-
ſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0128"n="104"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XI</hi> haubtſt. von den geiſtlichen</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Rink</hi> am a. o. ſ. 12, § 9. Nachdem ſie aber<lb/>
traͤge wurden, kamen ſelbige von einem orden zum<lb/>
andern, bis auf die jeſuiten; bei den erz- und hoch-<lb/>ſtiften wurden die ſcholae canonicae eingefuͤret,<lb/>
welche auch cathedrales, und episcopii hiſſen,<lb/><hirendition="#fr">Conring</hi><hirendition="#aq">in antiq. acad. diſſ. III,</hi>ſ. 67, 8v, <hirendition="#fr">Rink</hi><lb/>ſ. 15, fg., <hirendition="#fr">Boehmer</hi> im <hirendition="#aq">iure eccleſ. prot. lib. III,<lb/>
tit. I,</hi> § 79 fgg. <hirendition="#aq">lib. V, tit. V,</hi> § 4 fg., welchen die<lb/>
monaſticae ſcholae entgegen geſezet waren. Sie<lb/>
wurden ehedem von den kirchen-guͤtern unterhal-<lb/>
ten, <hirendition="#fr">Boehmer</hi><hirendition="#aq">Tit. I, P. I, Conſ.</hi> 52, n. 25, ſ. 302.<lb/>
Jn groſſen ſtaͤdten legete man ebenfalls ſchulen<lb/>
nach und nach an, <hirendition="#fr">Rink</hi>ſ. 20 fg., <hirendition="#fr">Boeſch</hi><hirendition="#aq">de prae-<lb/>
ceptore paedagogo,</hi> Harb. 1765. Jm heidentu-<lb/>
me hatten die geiſtliche ebenfalls die jugend zu un-<lb/>
terrichten, <hirendition="#fr">Dreyer</hi> in der ſammlung vermiſchter<lb/>
abh. th. <hirendition="#aq">II,</hi>ſ. 667 f. note 16, <hirendition="#fr">Joh. Dav. Koeh-<lb/>
ler</hi> am a. o. <hirendition="#aq">Sect. I</hi> § 1 fg., ſ. 11 fgg., ſ. 17 fg., ſ.<lb/>
19, <hirendition="#fr">Chriſtian Schoettgen</hi><hirendition="#aq">de ſlatu ſcholarum an-<lb/>
te reformationem</hi> § 13, ſ. 28, <hirendition="#fr">Rink</hi><hirendition="#aq">de imperat.<lb/>
primis acad. in Germ. auctoribus</hi>ſ. 8 fgg.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 94</head><lb/><noteplace="left">von den erz-bi-<lb/>ſchoͤffen bei den<lb/>
Franken, und<lb/>
metropolita-<lb/>
nen in Heſſen.</note><p>Bei den Franken wurden die erzbiſchoͤffe me-<lb/>
tropolitani genennet. Daher iſt das jus metro-<lb/>
politanum erſproſſen. Jn Heſſen ſind die ſo ge-<lb/>
nannte geiſtliche metropolitani, in einer andern ge-<lb/>ſtalt anzutreffen; immaſſen diſe als beſondere auf-<lb/>ſeher uͤber ire amts bruͤder in irem ſprengel zu be-<lb/>
trachten ſtehen. Bei irer erwaͤlung ſoll ſonderba-<lb/>
re ruͤckſicht auf ire geſchicklichkeit genommen wer-<lb/>
den. Allzu junge pfarrer ſind darzu nicht auszu-<lb/>
erſehen. Jnhalts der Heſſen-Caſſeliſchen kirchen-<lb/>
ordnung ſ. 335, ſollen ſie die wuͤrde eines magi-<lb/>ſters haben; allein, vermoͤge der verordnung vom<lb/>
24ſten ſept. 1742, iſt inen dißfalls die wahl gelaſ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[104/0128]
XI haubtſt. von den geiſtlichen
Rink am a. o. ſ. 12, § 9. Nachdem ſie aber
traͤge wurden, kamen ſelbige von einem orden zum
andern, bis auf die jeſuiten; bei den erz- und hoch-
ſtiften wurden die ſcholae canonicae eingefuͤret,
welche auch cathedrales, und episcopii hiſſen,
Conring in antiq. acad. diſſ. III, ſ. 67, 8v, Rink
ſ. 15, fg., Boehmer im iure eccleſ. prot. lib. III,
tit. I, § 79 fgg. lib. V, tit. V, § 4 fg., welchen die
monaſticae ſcholae entgegen geſezet waren. Sie
wurden ehedem von den kirchen-guͤtern unterhal-
ten, Boehmer Tit. I, P. I, Conſ. 52, n. 25, ſ. 302.
Jn groſſen ſtaͤdten legete man ebenfalls ſchulen
nach und nach an, Rink ſ. 20 fg., Boeſch de prae-
ceptore paedagogo, Harb. 1765. Jm heidentu-
me hatten die geiſtliche ebenfalls die jugend zu un-
terrichten, Dreyer in der ſammlung vermiſchter
abh. th. II, ſ. 667 f. note 16, Joh. Dav. Koeh-
ler am a. o. Sect. I § 1 fg., ſ. 11 fgg., ſ. 17 fg., ſ.
19, Chriſtian Schoettgen de ſlatu ſcholarum an-
te reformationem § 13, ſ. 28, Rink de imperat.
primis acad. in Germ. auctoribus ſ. 8 fgg.
§ 94
Bei den Franken wurden die erzbiſchoͤffe me-
tropolitani genennet. Daher iſt das jus metro-
politanum erſproſſen. Jn Heſſen ſind die ſo ge-
nannte geiſtliche metropolitani, in einer andern ge-
ſtalt anzutreffen; immaſſen diſe als beſondere auf-
ſeher uͤber ire amts bruͤder in irem ſprengel zu be-
trachten ſtehen. Bei irer erwaͤlung ſoll ſonderba-
re ruͤckſicht auf ire geſchicklichkeit genommen wer-
den. Allzu junge pfarrer ſind darzu nicht auszu-
erſehen. Jnhalts der Heſſen-Caſſeliſchen kirchen-
ordnung ſ. 335, ſollen ſie die wuͤrde eines magi-
ſters haben; allein, vermoͤge der verordnung vom
24ſten ſept. 1742, iſt inen dißfalls die wahl gelaſ-
ſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/128>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.