Binnen jaresfrist muß der rechnungsfürereinreichung der rechnung. von selbst die rechnung eingeben, und zwar zum wenigsten zweimal abgeschriben, auch um einen tag zur abnemung bitten; z. e. von Peterstag zu Peterstag in pachtsachen. Bei frucht- und gelt- einnamen sihet man auf den Michael: denn wenn der rechnungsfürer die frische einname wider in händen hat; so bezalet er wegen des rückstandes mit der neuen einname.
§ 3882
Ein jeder gelteinnemer und getraide-berechnervon den hebe- registern. muß beim anfange seiner verwaltung auf die ausliferung eines hebe-registers dringen; wo nicht, muß solches vor dem ambte etc., mit vorladung der geber errichtet werden. Sihe die fürstl. hessen-cas- sel. verordnung, vom 19ten aug. 1751 fol. und 14ten jan. 1754 fol.
§ 3883
Beide sind die wehre, und die waffen einesdas handbuch und die helege. rechners. Ordentlicher weisse gibet er solche nicht heraus; sondern am abhörungstage übergibet er seine quittungen, und im zweifel zeiget er auch sein handbuch.
§ 3884
Dises enthält alle aufschriften, welche in dernohtwendig- keit des hand- buches. rechnung vorkommen; es muß weiter zu der fer- tigung der rechnung nichts übrig bleiben, als die zalen der quittung und die seiten zu addiren. Wenn ein rechnungsfürer stirbet, können dessen erben aus dem handbuche die rechnungen so fort fertigen lassen.
§ 3885
von den rechnungen ꝛc.
§ 3881
Binnen jaresfriſt muß der rechnungsfuͤrereinreichung der rechnung. von ſelbſt die rechnung eingeben, und zwar zum wenigſten zweimal abgeſchriben, auch um einen tag zur abnemung bitten; z. e. von Peterstag zu Peterstag in pachtſachen. Bei frucht- und gelt- einnamen ſihet man auf den Michael: denn wenn der rechnungsfuͤrer die friſche einname wider in haͤnden hat; ſo bezalet er wegen des ruͤckſtandes mit der neuen einname.
§ 3882
Ein jeder gelteinnemer und getraide-berechnervon den hebe- regiſtern. muß beim anfange ſeiner verwaltung auf die ausliferung eines hebe-regiſters dringen; wo nicht, muß ſolches vor dem ambte ꝛc., mit vorladung der geber errichtet werden. Sihe die fuͤrſtl. heſſen-caſ- ſel. verordnung, vom 19ten aug. 1751 fol. und 14ten jan. 1754 fol.
§ 3883
Beide ſind die wehre, und die waffen einesdas handbuch und die helege. rechners. Ordentlicher weiſſe gibet er ſolche nicht heraus; ſondern am abhoͤrungstage uͤbergibet er ſeine quittungen, und im zweifel zeiget er auch ſein handbuch.
§ 3884
Diſes enthaͤlt alle aufſchriften, welche in dernohtwendig- keit des hand- buches. rechnung vorkommen; es muß weiter zu der fer- tigung der rechnung nichts uͤbrig bleiben, als die zalen der quittung und die ſeiten zu addiren. Wenn ein rechnungsfuͤrer ſtirbet, koͤnnen deſſen erben aus dem handbuche die rechnungen ſo fort fertigen laſſen.
§ 3885
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f1271"n="1247"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den rechnungen ꝛc.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§ 3881</head><lb/><p>Binnen jaresfriſt muß der rechnungsfuͤrer<noteplace="right">einreichung<lb/>
der rechnung.</note><lb/>
von ſelbſt die rechnung eingeben, und zwar zum<lb/>
wenigſten zweimal abgeſchriben, auch um einen<lb/>
tag zur abnemung bitten; z. e. von Peterstag zu<lb/>
Peterstag in pachtſachen. Bei frucht- und gelt-<lb/>
einnamen ſihet man auf den Michael: denn wenn<lb/>
der rechnungsfuͤrer die friſche einname wider in<lb/>
haͤnden hat; ſo bezalet er wegen des ruͤckſtandes<lb/>
mit der neuen einname.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 3882</head><lb/><p>Ein jeder gelteinnemer und getraide-berechner<noteplace="right">von den hebe-<lb/>
regiſtern.</note><lb/>
muß beim anfange ſeiner verwaltung auf die<lb/>
ausliferung eines hebe-regiſters dringen; wo nicht,<lb/>
muß ſolches vor dem ambte ꝛc., mit vorladung der<lb/>
geber errichtet werden. Sihe die fuͤrſtl. heſſen-caſ-<lb/>ſel. verordnung, vom 19ten aug. 1751 fol. und 14ten<lb/>
jan. 1754 fol.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 3883</head><lb/><p>Beide ſind die wehre, und die waffen eines<noteplace="right">das handbuch<lb/>
und die helege.</note><lb/>
rechners. Ordentlicher weiſſe gibet er ſolche nicht<lb/>
heraus; ſondern am abhoͤrungstage uͤbergibet er<lb/>ſeine quittungen, und im zweifel zeiget er auch<lb/>ſein handbuch.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 3884</head><lb/><p>Diſes enthaͤlt alle aufſchriften, welche in der<noteplace="right">nohtwendig-<lb/>
keit des hand-<lb/>
buches.</note><lb/>
rechnung vorkommen; es muß weiter zu der fer-<lb/>
tigung der rechnung nichts uͤbrig bleiben, als die<lb/>
zalen der quittung und die ſeiten zu addiren.<lb/>
Wenn ein rechnungsfuͤrer ſtirbet, koͤnnen deſſen<lb/>
erben aus dem handbuche die rechnungen ſo fort<lb/>
fertigen laſſen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 3885</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[1247/1271]
von den rechnungen ꝛc.
§ 3881
Binnen jaresfriſt muß der rechnungsfuͤrer
von ſelbſt die rechnung eingeben, und zwar zum
wenigſten zweimal abgeſchriben, auch um einen
tag zur abnemung bitten; z. e. von Peterstag zu
Peterstag in pachtſachen. Bei frucht- und gelt-
einnamen ſihet man auf den Michael: denn wenn
der rechnungsfuͤrer die friſche einname wider in
haͤnden hat; ſo bezalet er wegen des ruͤckſtandes
mit der neuen einname.
einreichung
der rechnung.
§ 3882
Ein jeder gelteinnemer und getraide-berechner
muß beim anfange ſeiner verwaltung auf die
ausliferung eines hebe-regiſters dringen; wo nicht,
muß ſolches vor dem ambte ꝛc., mit vorladung der
geber errichtet werden. Sihe die fuͤrſtl. heſſen-caſ-
ſel. verordnung, vom 19ten aug. 1751 fol. und 14ten
jan. 1754 fol.
von den hebe-
regiſtern.
§ 3883
Beide ſind die wehre, und die waffen eines
rechners. Ordentlicher weiſſe gibet er ſolche nicht
heraus; ſondern am abhoͤrungstage uͤbergibet er
ſeine quittungen, und im zweifel zeiget er auch
ſein handbuch.
das handbuch
und die helege.
§ 3884
Diſes enthaͤlt alle aufſchriften, welche in der
rechnung vorkommen; es muß weiter zu der fer-
tigung der rechnung nichts uͤbrig bleiben, als die
zalen der quittung und die ſeiten zu addiren.
Wenn ein rechnungsfuͤrer ſtirbet, koͤnnen deſſen
erben aus dem handbuche die rechnungen ſo fort
fertigen laſſen.
nohtwendig-
keit des hand-
buches.
§ 3885
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1271>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.