Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den quittungen.
Scheuchzer, im alphabeto diplomatico, 1730eine schriftliche
versicherung in
händen zu ha-
ben.

in fol. Damit auch der geistliche unentberlich
falle, wurde alles lateinisch geschriben. Was
verhandelt wurde, nennete man acta; der laie
aber sprach: kundschaft, denkbuch, denkzedel. S.
den Haltaus, sp. 1143 fg. Die öffentlichen acten
nennete man regesta. Man schrib auch auf cor-
duan-leder in aluta.

Bargus ist so vil, als ein stecken, oder stab;
darauf wickelte man das geschribene. Bargus be-
deutet einen ast (ramum), darauf die schrift gewi-
ckelt wurde. Die geistlichen, welche schriben,
nennete man cleros amanuenses, tabelliones, foren-
ses.
Sie waren notarien, und trugen deswegen
den namen iudex chartularius. Das niderge-
schribene benannten sie: gesta confecta, gesta
translata.
Wer den aufsatz, oder das concept,
fertigte, hatte einen grossarium, welcher sauber
ins reine schrib; daher finden sich noch in Wez-
lar ingrossisten. Etwas aufschreiben hiß, imbre-
viare,
und das geschribene trug den namen:
Scheda, davon schedula und das teutsche zedel
herkommen. Die schreiber bei einer kanzellei hi-
sen officium, davon der name officialis eines geist-
lichen beambten, und officiatus eines weltlichen
beambten, ersprossen sind. Solchem officio wa-
ren beigegeben notarii adjuncti. Der ort, wo
die schreiberei war, hiß breuiarium officiorum.

§ 3878

Parapha, oder Paragrapha, bedeutet dasparaphen.
Zeichen, oder der zug, welcher dem namen ange-
füget wird, von Moser, in den kleinen schriften,
von den paraphen. Diß soll eine verwarung
seyn, damit nimand den namen nachmale, und
die urkunde verfälsche. Die Franzosen nennen

es

von den quittungen.
Scheuchzer, im alphabeto diplomatico, 1730eine ſchriftliche
verſicherung in
haͤnden zu ha-
ben.

in fol. Damit auch der geiſtliche unentberlich
falle, wurde alles lateiniſch geſchriben. Was
verhandelt wurde, nennete man acta; der laie
aber ſprach: kundſchaft, denkbuch, denkzedel. S.
den Haltaus, ſp. 1143 fg. Die oͤffentlichen acten
nennete man regeſta. Man ſchrib auch auf cor-
duan-leder in aluta.

Bargus iſt ſo vil, als ein ſtecken, oder ſtab;
darauf wickelte man das geſchribene. Bargus be-
deutet einen aſt (ramum), darauf die ſchrift gewi-
ckelt wurde. Die geiſtlichen, welche ſchriben,
nennete man cleros amanuenſes, tabelliones, foren-
ſes.
Sie waren notarien, und trugen deswegen
den namen iudex chartularius. Das niderge-
ſchribene benannten ſie: geſta confecta, geſta
translata.
Wer den aufſatz, oder das concept,
fertigte, hatte einen groſſarium, welcher ſauber
ins reine ſchrib; daher finden ſich noch in Wez-
lar ingroſſiſten. Etwas aufſchreiben hiß, imbre-
viare,
und das geſchribene trug den namen:
Scheda, davon ſchedula und das teutſche zedel
herkommen. Die ſchreiber bei einer kanzellei hi-
ſen officium, davon der name officialis eines geiſt-
lichen beambten, und officiatus eines weltlichen
beambten, erſproſſen ſind. Solchem officio wa-
ren beigegeben notarii adjuncti. Der ort, wo
die ſchreiberei war, hiß breuiarium officiorum.

§ 3878

Parapha, oder Paragrapha, bedeutet dasparaphen.
Zeichen, oder der zug, welcher dem namen ange-
fuͤget wird, von Moſer, in den kleinen ſchriften,
von den paraphen. Diß ſoll eine verwarung
ſeyn, damit nimand den namen nachmale, und
die urkunde verfaͤlſche. Die Franzoſen nennen

es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1267" n="1243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den quittungen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Scheuchzer,</hi> im <hi rendition="#aq">alphabeto diplomatico,</hi> 1730<note place="right">eine &#x017F;chriftliche<lb/>
ver&#x017F;icherung in<lb/>
ha&#x0364;nden zu ha-<lb/>
ben.</note><lb/>
in fol. Damit auch der gei&#x017F;tliche unentberlich<lb/>
falle, wurde alles lateini&#x017F;ch ge&#x017F;chriben. Was<lb/>
verhandelt wurde, nennete man <hi rendition="#aq">acta;</hi> der laie<lb/>
aber &#x017F;prach: kund&#x017F;chaft, denkbuch, denkzedel. S.<lb/>
den <hi rendition="#fr">Haltaus,</hi> &#x017F;p. 1143 fg. Die o&#x0364;ffentlichen acten<lb/>
nennete man <hi rendition="#aq">rege&#x017F;ta.</hi> Man &#x017F;chrib auch auf cor-<lb/>
duan-leder in <hi rendition="#aq">aluta.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bargus</hi></hi> i&#x017F;t &#x017F;o vil, als ein &#x017F;tecken, oder &#x017F;tab;<lb/>
darauf wickelte man das ge&#x017F;chribene. Bargus be-<lb/>
deutet einen a&#x017F;t (<hi rendition="#aq">ramum</hi>), darauf die &#x017F;chrift gewi-<lb/>
ckelt wurde. Die gei&#x017F;tlichen, welche &#x017F;chriben,<lb/>
nennete man <hi rendition="#aq">cleros amanuen&#x017F;es, tabelliones, foren-<lb/>
&#x017F;es.</hi> Sie waren notarien, und trugen deswegen<lb/>
den namen <hi rendition="#aq">iudex chartularius.</hi> Das niderge-<lb/>
&#x017F;chribene benannten &#x017F;ie: <hi rendition="#aq">ge&#x017F;ta confecta, ge&#x017F;ta<lb/>
translata.</hi> Wer den auf&#x017F;atz, oder das concept,<lb/>
fertigte, hatte einen gro&#x017F;&#x017F;arium, welcher &#x017F;auber<lb/>
ins reine &#x017F;chrib; daher finden &#x017F;ich noch in Wez-<lb/>
lar ingro&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ten. Etwas auf&#x017F;chreiben hiß, <hi rendition="#aq">imbre-<lb/>
viare,</hi> und das ge&#x017F;chribene trug den namen:<lb/><hi rendition="#aq">Scheda,</hi> davon <hi rendition="#aq">&#x017F;chedula</hi> und das teut&#x017F;che zedel<lb/>
herkommen. Die &#x017F;chreiber bei einer kanzellei hi-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">officium,</hi> davon der name <hi rendition="#aq">officialis</hi> eines gei&#x017F;t-<lb/>
lichen beambten, und <hi rendition="#aq">officiatus</hi> eines weltlichen<lb/>
beambten, er&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Solchem officio wa-<lb/>
ren beigegeben notarii adjuncti. Der ort, wo<lb/>
die &#x017F;chreiberei war, hiß <hi rendition="#aq">breuiarium officiorum.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3878</head><lb/>
          <p>Parapha, oder Paragrapha, bedeutet das<note place="right">paraphen.</note><lb/>
Zeichen, oder der zug, welcher dem namen ange-<lb/>
fu&#x0364;get wird, <hi rendition="#fr">von Mo&#x017F;er,</hi> in den kleinen &#x017F;chriften,<lb/>
von den paraphen. Diß &#x017F;oll eine verwarung<lb/>
&#x017F;eyn, damit nimand den namen nachmale, und<lb/>
die urkunde verfa&#x0364;l&#x017F;che. Die Franzo&#x017F;en nennen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1243/1267] von den quittungen. Scheuchzer, im alphabeto diplomatico, 1730 in fol. Damit auch der geiſtliche unentberlich falle, wurde alles lateiniſch geſchriben. Was verhandelt wurde, nennete man acta; der laie aber ſprach: kundſchaft, denkbuch, denkzedel. S. den Haltaus, ſp. 1143 fg. Die oͤffentlichen acten nennete man regeſta. Man ſchrib auch auf cor- duan-leder in aluta. eine ſchriftliche verſicherung in haͤnden zu ha- ben. Bargus iſt ſo vil, als ein ſtecken, oder ſtab; darauf wickelte man das geſchribene. Bargus be- deutet einen aſt (ramum), darauf die ſchrift gewi- ckelt wurde. Die geiſtlichen, welche ſchriben, nennete man cleros amanuenſes, tabelliones, foren- ſes. Sie waren notarien, und trugen deswegen den namen iudex chartularius. Das niderge- ſchribene benannten ſie: geſta confecta, geſta translata. Wer den aufſatz, oder das concept, fertigte, hatte einen groſſarium, welcher ſauber ins reine ſchrib; daher finden ſich noch in Wez- lar ingroſſiſten. Etwas aufſchreiben hiß, imbre- viare, und das geſchribene trug den namen: Scheda, davon ſchedula und das teutſche zedel herkommen. Die ſchreiber bei einer kanzellei hi- ſen officium, davon der name officialis eines geiſt- lichen beambten, und officiatus eines weltlichen beambten, erſproſſen ſind. Solchem officio wa- ren beigegeben notarii adjuncti. Der ort, wo die ſchreiberei war, hiß breuiarium officiorum. § 3878 Parapha, oder Paragrapha, bedeutet das Zeichen, oder der zug, welcher dem namen ange- fuͤget wird, von Moſer, in den kleinen ſchriften, von den paraphen. Diß ſoll eine verwarung ſeyn, damit nimand den namen nachmale, und die urkunde verfaͤlſche. Die Franzoſen nennen es paraphen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1267
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1267>, abgerufen am 21.11.2024.