Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
III buch, XXXVII haubtſtuͤck,
§ 3765

Die Hollaͤnder machen es, wie die Teutſche:
nur hinten hin ſetzen ſie: p. adio. Der Jtaliaͤner
hat die form des Teutſchen. Er gebrauchet Mo-
neta di Banco,
auch Moneta antiqua. Der wech-
ſel ſchlißet: a Dio. Der Spanier hat auch die
teutſche form. Er ſchluͤßet mit a Dios, darunter
a Rodrico, darunter quarde Dios darunter in
Cadix,
oben ſtehet Moneta antiqua. Der En-
gellaͤnder ſetzet oben: London den 3ten Nov. ao.
1763 pr. Livres Sterling.

§ 3766

Der uneigentliche wechſel bedarf keiner prote-
ſtation, auch keiner verlaͤngerung. Der eigentliche
wechſel aber unter kaufleuten muß proteſtiret wer-
den; dafern er nicht honoriret wird (§ 3816 fgg.
des 2ten th.), Becks wechſelrecht ſ. 436 fg. Des
endes hat man in handelsſtaͤdten, auſſer den maͤck-
lern, beſondere wechſel-notarien, welche von obrig-
keitswegen hirzu beſtellet ſind. Zu Frankfurt ſind
deren zween, Orth von den Frankfurtiſchen meſſen
ſ. 488 fg. Jn Hanau ſind ſie nicht unbekannt,
Joh. Juſt Silberrad de ſenſalibus, vulgo maͤck-
lern, Altd. 1711. von den wechſel-maͤcklern handelt
auch der Orth am a. o. ſ. 496, Siegel im regiſter
des corporis iuris camb. unter maͤckeler, und ſen-
ſalen.

§ 3767

Zu erlernung des frankfurtiſchen wechſelrechtes
dinet Joh. Lud. Spans der Reichsſtadt Frank-
furt wechſelrecht, 1752 in 4to. Zum hollaͤndiſchen
gebrauchen wir: Traité generale du commerce,
par Samuel Riccard
Amſterdam 1732 in groß 4to.
Wegen Leipzig und anderer orten ſihet man des
Siegels corpus iuris cambialis, in fol., nebſt den
Uhliſchen zuſaͤzen darzu, nach, wegen Hamburg

und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1258
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1258>, abgerufen am 15.02.2025.