Dieß geschäfte haben die Teutsche von den Jtaliänern erlernet. Cambio heisset auf italiänisch der tausch. Sihe meine abhandelung de collybo. Hir bedeutet cambio 1) so vil, als eine schuldver- bindung und verschreibung, nach wechselrechte; 2) den wechselbrif; 3) die wechselschuld, oder das gelt.
§ 3752
gemeiner irr- tum hirbei.
Man beredet sich: der wechsel wäre überhaubt eine verbindung zum gefängnisse; dafern man nicht bezalen würde; da doch nach den Reichsge- säzen ein himmelhoher unterschid zwischen dem Reichs- und kaufmanns-wechselrechte, oder dem Reichs- und strengen wechselrechte ist. Der schöp- penstul zu Jena verfil in eben disen irrtum, in sa- chen der jungfer Treuerin, wider den hofraht und professor Treuer zu Göttingen, und liß disen auf den nicht zalungsfall in arrest nemen. Wenn nun im Braunschweigischen die strenge des wechselrech- tes nicht eingefüret ist; so fället sotanes urtel reichs- widrig, in betracht der Reichsschluß will, daß auf- ser Sachsens, und wo die strenge nicht eingefüret ist, auf einen wechsel nur executivisch geklaget wer- de; wie dann im Hessen-Casselischen nur der exe- cutiv-proceß plaz findet, und die regirung darauf in sachen eines von Trümbachischen gläubigers wi- der den von Trümbach allso verfur, und erkannte; auch bei der universität wider die glider und ver- wandten eben allso gesprochen worden; nicht min- der die facultaet nach Dortmund verschidentlich allso zu werke gegangen ist; anerwogen in diser Reichsstadt das strenge wechselrecht nicht beobach- tet wird.
Jn Hanau ist das strenge wechselrecht noch üb- lich, wie auch zu Frankfurt, so lange noch die beza-
lung
III buch, XXXVII haubtſtuͤck,
§ 3751
wechſel.
Dieß geſchaͤfte haben die Teutſche von den Jtaliaͤnern erlernet. Cambio heiſſet auf italiaͤniſch der tauſch. Sihe meine abhandelung de collybo. Hir bedeutet cambio 1) ſo vil, als eine ſchuldver- bindung und verſchreibung, nach wechſelrechte; 2) den wechſelbrif; 3) die wechſelſchuld, oder das gelt.
§ 3752
gemeiner irr- tum hirbei.
Man beredet ſich: der wechſel waͤre uͤberhaubt eine verbindung zum gefaͤngniſſe; dafern man nicht bezalen wuͤrde; da doch nach den Reichsge- ſaͤzen ein himmelhoher unterſchid zwiſchen dem Reichs- und kaufmanns-wechſelrechte, oder dem Reichs- und ſtrengen wechſelrechte iſt. Der ſchoͤp- penſtul zu Jena verfil in eben diſen irrtum, in ſa- chen der jungfer Treuerin, wider den hofraht und profeſſor Treuer zu Goͤttingen, und liß diſen auf den nicht zalungsfall in arreſt nemen. Wenn nun im Braunſchweigiſchen die ſtrenge des wechſelrech- tes nicht eingefuͤret iſt; ſo faͤllet ſotanes urtel reichs- widrig, in betracht der Reichsſchluß will, daß auf- ſer Sachſens, und wo die ſtrenge nicht eingefuͤret iſt, auf einen wechſel nur executiviſch geklaget wer- de; wie dann im Heſſen-Caſſeliſchen nur der exe- cutiv-proceß plaz findet, und die regirung darauf in ſachen eines von Truͤmbachiſchen glaͤubigers wi- der den von Truͤmbach allſo verfur, und erkannte; auch bei der univerſitaͤt wider die glider und ver- wandten eben allſo geſprochen worden; nicht min- der die facultaet nach Dortmund verſchidentlich allſo zu werke gegangen iſt; anerwogen in diſer Reichsſtadt das ſtrenge wechſelrecht nicht beobach- tet wird.
Jn Hanau iſt das ſtrenge wechſelrecht noch uͤb- lich, wie auch zu Frankfurt, ſo lange noch die beza-
lung
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f1250"n="1226"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> buch, <hirendition="#aq">XXXVII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§ 3751</head><lb/><noteplace="left">wechſel.</note><p>Dieß geſchaͤfte haben die Teutſche von den<lb/>
Jtaliaͤnern erlernet. <hirendition="#aq">Cambio</hi> heiſſet auf italiaͤniſch<lb/>
der tauſch. Sihe meine abhandelung <hirendition="#aq">de collybo.</hi><lb/>
Hir bedeutet <hirendition="#aq">cambio</hi> 1) ſo vil, als eine ſchuldver-<lb/>
bindung und verſchreibung, nach wechſelrechte; 2)<lb/>
den wechſelbrif; 3) die wechſelſchuld, oder das gelt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 3752</head><lb/><noteplace="left">gemeiner irr-<lb/>
tum hirbei.</note><p>Man beredet ſich: der wechſel waͤre uͤberhaubt<lb/>
eine verbindung zum gefaͤngniſſe; dafern man<lb/>
nicht bezalen wuͤrde; da doch nach den Reichsge-<lb/>ſaͤzen ein himmelhoher unterſchid zwiſchen dem<lb/>
Reichs- und kaufmanns-wechſelrechte, oder dem<lb/>
Reichs- und ſtrengen wechſelrechte iſt. Der ſchoͤp-<lb/>
penſtul zu Jena verfil in eben diſen irrtum, in ſa-<lb/>
chen der jungfer Treuerin, wider den hofraht und<lb/>
profeſſor Treuer zu Goͤttingen, und liß diſen auf<lb/>
den nicht zalungsfall in arreſt nemen. Wenn nun<lb/>
im Braunſchweigiſchen die ſtrenge des wechſelrech-<lb/>
tes nicht eingefuͤret iſt; ſo faͤllet ſotanes urtel reichs-<lb/>
widrig, in betracht der Reichsſchluß will, daß auf-<lb/>ſer Sachſens, und wo die ſtrenge nicht eingefuͤret<lb/>
iſt, auf einen wechſel nur executiviſch geklaget wer-<lb/>
de; wie dann im Heſſen-Caſſeliſchen nur der exe-<lb/>
cutiv-proceß plaz findet, und die regirung darauf<lb/>
in ſachen eines von Truͤmbachiſchen glaͤubigers wi-<lb/>
der den von Truͤmbach allſo verfur, und erkannte;<lb/>
auch bei der univerſitaͤt wider die glider und ver-<lb/>
wandten eben allſo geſprochen worden; nicht min-<lb/>
der die facultaet nach Dortmund verſchidentlich<lb/>
allſo zu werke gegangen iſt; anerwogen in diſer<lb/>
Reichsſtadt das ſtrenge wechſelrecht nicht beobach-<lb/>
tet wird.</p><lb/><p>Jn Hanau iſt das ſtrenge wechſelrecht noch uͤb-<lb/>
lich, wie auch zu Frankfurt, ſo lange noch die beza-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lung</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1226/1250]
III buch, XXXVII haubtſtuͤck,
§ 3751
Dieß geſchaͤfte haben die Teutſche von den
Jtaliaͤnern erlernet. Cambio heiſſet auf italiaͤniſch
der tauſch. Sihe meine abhandelung de collybo.
Hir bedeutet cambio 1) ſo vil, als eine ſchuldver-
bindung und verſchreibung, nach wechſelrechte; 2)
den wechſelbrif; 3) die wechſelſchuld, oder das gelt.
§ 3752
Man beredet ſich: der wechſel waͤre uͤberhaubt
eine verbindung zum gefaͤngniſſe; dafern man
nicht bezalen wuͤrde; da doch nach den Reichsge-
ſaͤzen ein himmelhoher unterſchid zwiſchen dem
Reichs- und kaufmanns-wechſelrechte, oder dem
Reichs- und ſtrengen wechſelrechte iſt. Der ſchoͤp-
penſtul zu Jena verfil in eben diſen irrtum, in ſa-
chen der jungfer Treuerin, wider den hofraht und
profeſſor Treuer zu Goͤttingen, und liß diſen auf
den nicht zalungsfall in arreſt nemen. Wenn nun
im Braunſchweigiſchen die ſtrenge des wechſelrech-
tes nicht eingefuͤret iſt; ſo faͤllet ſotanes urtel reichs-
widrig, in betracht der Reichsſchluß will, daß auf-
ſer Sachſens, und wo die ſtrenge nicht eingefuͤret
iſt, auf einen wechſel nur executiviſch geklaget wer-
de; wie dann im Heſſen-Caſſeliſchen nur der exe-
cutiv-proceß plaz findet, und die regirung darauf
in ſachen eines von Truͤmbachiſchen glaͤubigers wi-
der den von Truͤmbach allſo verfur, und erkannte;
auch bei der univerſitaͤt wider die glider und ver-
wandten eben allſo geſprochen worden; nicht min-
der die facultaet nach Dortmund verſchidentlich
allſo zu werke gegangen iſt; anerwogen in diſer
Reichsſtadt das ſtrenge wechſelrecht nicht beobach-
tet wird.
Jn Hanau iſt das ſtrenge wechſelrecht noch uͤb-
lich, wie auch zu Frankfurt, ſo lange noch die beza-
lung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1250>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.