Von den älteren hällern, pfennigen, kreuzernvom wehrte der häller zu zeiten kaisers Carls IIII, und Wenzels. bemerket der Köhler in der nachricht vom münz- wesen cap. III § 1 einiges; und hält die häller und kreuzer für einerlei, dem wehrte nach. Jm 14ten jarhunderte wurden 12 häller auf einen schilling, und 20 schillinge auf 1 pfund gerechnet, wie noch die pfunde bei dem hisigen stadtrahte, und in polizei-strafen allhir genommen werden. Jm ja- re 1336 haben die burggrafen zu Nürnberg, Culm- bach, samt Blassenburg, und dem kloster Him- melscron, von dem grafen zu Orlamünda um 7000 pfund häller an sich gekaufet. Um sotane summe nach iziger münze auszuschlagen; so sezet der Lin- naeus im iure publ. lib. V cap. 7; daß 1 pfund häller, oder 240 häller 4 gulden zu 60 kr. gerech- net, betragen; solchem nach hätte ein damaliger häller 1 leichten kreuzer ausgemachet, welches auch mit einer geschribenen nürnbergischen chronic bei dem Doederlinde numis Germ. mediae s. 226 in der note, übereinstimmet, daß nämlich 1 pfund neuer häller 8 mal 30 kr. sei, welches sich noch wei- ter aus kaiser Carls IIII münzordnung erbricht, worin bestimmet ist: daß 1 pfund häller einen gu- ten rheinischen goldgulden auswerfen solle. Wie aber die häller nach irem innerlichen wehrte von zeit zu zeit schlechter ausgemünzet worden sind; allso stunden sie zu ausgange des 14ten jarhunderts bei weitem nicht mehr in dem wehrte, als 1338; sondern waren um ein merkliches herunter gekommen, be- sage meiner anmerkungen über das stats- und kir- chen-recht § 452, und der replic in sachen Sr. des Hoch- und Teutschmeisters königl. hoheit, und consorten, wider das fürstl. und gräfl. gesamthaus Oettingen, in betreff der zoll-neuer- und steige- rung, s. 83 fgg. 1762 fol.
Acht
III.Teil. H h h h
von bezalung der capitalien.
§ 3657
Von den aͤlteren haͤllern, pfennigen, kreuzernvom wehrte der haͤller zu zeiten kaiſers Carls IIII, und Wenzels. bemerket der Koͤhler in der nachricht vom muͤnz- weſen cap. III § 1 einiges; und haͤlt die haͤller und kreuzer fuͤr einerlei, dem wehrte nach. Jm 14ten jarhunderte wurden 12 haͤller auf einen ſchilling, und 20 ſchillinge auf 1 pfund gerechnet, wie noch die pfunde bei dem hiſigen ſtadtrahte, und in polizei-ſtrafen allhir genommen werden. Jm ja- re 1336 haben die burggrafen zu Nuͤrnberg, Culm- bach, ſamt Blaſſenburg, und dem kloſter Him- melscron, von dem grafen zu Orlamuͤnda um 7000 pfund haͤller an ſich gekaufet. Um ſotane ſumme nach iziger muͤnze auszuſchlagen; ſo ſezet der Lin- naeus im iure publ. lib. V cap. 7; daß 1 pfund haͤller, oder 240 haͤller 4 gulden zu 60 kr. gerech- net, betragen; ſolchem nach haͤtte ein damaliger haͤller 1 leichten kreuzer ausgemachet, welches auch mit einer geſchribenen nuͤrnbergiſchen chronic bei dem Doederlinde numis Germ. mediae ſ. 226 in der note, uͤbereinſtimmet, daß naͤmlich 1 pfund neuer haͤller 8 mal 30 kr. ſei, welches ſich noch wei- ter aus kaiſer Carls IIII muͤnzordnung erbricht, worin beſtimmet iſt: daß 1 pfund haͤller einen gu- ten rheiniſchen goldgulden auswerfen ſolle. Wie aber die haͤller nach irem innerlichen wehrte von zeit zu zeit ſchlechter ausgemuͤnzet worden ſind; allſo ſtunden ſie zu ausgange des 14ten jarhunderts bei weitem nicht mehr in dem wehrte, als 1338; ſondern waren um ein merkliches herunter gekommen, be- ſage meiner anmerkungen uͤber das ſtats- und kir- chen-recht § 452, und der replic in ſachen Sr. des Hoch- und Teutſchmeiſters koͤnigl. hoheit, und conſorten, wider das fuͤrſtl. und graͤfl. geſamthaus Oettingen, in betreff der zoll-neuer- und ſteige- rung, ſ. 83 fgg. 1762 fol.
Acht
III.Teil. H h h h
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f1241"n="1217"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von bezalung der capitalien.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§ 3657</head><lb/><p>Von den aͤlteren haͤllern, pfennigen, kreuzern<noteplace="right">vom wehrte<lb/>
der haͤller zu<lb/>
zeiten kaiſers<lb/>
Carls <hirendition="#aq">IIII,</hi> und<lb/>
Wenzels.</note><lb/>
bemerket der <hirendition="#fr">Koͤhler</hi> in der nachricht vom muͤnz-<lb/>
weſen <hirendition="#aq">cap. III</hi> § 1 einiges; und haͤlt die haͤller und<lb/>
kreuzer fuͤr einerlei, dem wehrte nach. Jm 14ten<lb/>
jarhunderte wurden 12 haͤller auf einen ſchilling,<lb/>
und 20 ſchillinge auf 1 pfund gerechnet, wie noch<lb/>
die pfunde bei dem hiſigen ſtadtrahte, und in<lb/>
polizei-ſtrafen allhir genommen werden. Jm ja-<lb/>
re 1336 haben die burggrafen zu Nuͤrnberg, Culm-<lb/>
bach, ſamt Blaſſenburg, und dem kloſter Him-<lb/>
melscron, von dem grafen zu Orlamuͤnda um 7000<lb/>
pfund haͤller an ſich gekaufet. Um ſotane ſumme<lb/>
nach iziger muͤnze auszuſchlagen; ſo ſezet der <hirendition="#fr">Lin-<lb/>
naeus</hi> im <hirendition="#aq">iure publ. lib. V cap.</hi> 7; daß 1 pfund<lb/>
haͤller, oder 240 haͤller 4 gulden zu 60 kr. gerech-<lb/>
net, betragen; ſolchem nach haͤtte ein damaliger<lb/>
haͤller 1 leichten kreuzer ausgemachet, welches auch<lb/>
mit einer geſchribenen nuͤrnbergiſchen chronic bei<lb/>
dem <hirendition="#fr">Doederlin</hi><hirendition="#aq">de numis Germ. mediae</hi>ſ. 226 in<lb/>
der note, uͤbereinſtimmet, daß naͤmlich 1 pfund<lb/>
neuer haͤller 8 mal 30 kr. ſei, welches ſich noch wei-<lb/>
ter aus kaiſer Carls <hirendition="#aq">IIII</hi> muͤnzordnung erbricht,<lb/>
worin beſtimmet iſt: daß 1 pfund haͤller einen gu-<lb/>
ten rheiniſchen goldgulden auswerfen ſolle. Wie<lb/>
aber die haͤller nach irem innerlichen wehrte von zeit<lb/>
zu zeit ſchlechter ausgemuͤnzet worden ſind; allſo<lb/>ſtunden ſie zu ausgange des 14ten jarhunderts bei<lb/>
weitem nicht mehr in dem wehrte, als 1338; ſondern<lb/>
waren um ein merkliches herunter gekommen, be-<lb/>ſage meiner anmerkungen uͤber das ſtats- und kir-<lb/>
chen-recht § 452, und der replic in ſachen Sr. des<lb/>
Hoch- und Teutſchmeiſters koͤnigl. hoheit, und<lb/>
conſorten, wider das fuͤrſtl. und graͤfl. geſamthaus<lb/>
Oettingen, in betreff der zoll-neuer- und ſteige-<lb/>
rung, ſ. 83 fgg. 1762 fol.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#fr">Teil.</hi> H h h h</fw><fwplace="bottom"type="catch">Acht</fw><lb/></body></text></TEI>
[1217/1241]
von bezalung der capitalien.
§ 3657
Von den aͤlteren haͤllern, pfennigen, kreuzern
bemerket der Koͤhler in der nachricht vom muͤnz-
weſen cap. III § 1 einiges; und haͤlt die haͤller und
kreuzer fuͤr einerlei, dem wehrte nach. Jm 14ten
jarhunderte wurden 12 haͤller auf einen ſchilling,
und 20 ſchillinge auf 1 pfund gerechnet, wie noch
die pfunde bei dem hiſigen ſtadtrahte, und in
polizei-ſtrafen allhir genommen werden. Jm ja-
re 1336 haben die burggrafen zu Nuͤrnberg, Culm-
bach, ſamt Blaſſenburg, und dem kloſter Him-
melscron, von dem grafen zu Orlamuͤnda um 7000
pfund haͤller an ſich gekaufet. Um ſotane ſumme
nach iziger muͤnze auszuſchlagen; ſo ſezet der Lin-
naeus im iure publ. lib. V cap. 7; daß 1 pfund
haͤller, oder 240 haͤller 4 gulden zu 60 kr. gerech-
net, betragen; ſolchem nach haͤtte ein damaliger
haͤller 1 leichten kreuzer ausgemachet, welches auch
mit einer geſchribenen nuͤrnbergiſchen chronic bei
dem Doederlin de numis Germ. mediae ſ. 226 in
der note, uͤbereinſtimmet, daß naͤmlich 1 pfund
neuer haͤller 8 mal 30 kr. ſei, welches ſich noch wei-
ter aus kaiſer Carls IIII muͤnzordnung erbricht,
worin beſtimmet iſt: daß 1 pfund haͤller einen gu-
ten rheiniſchen goldgulden auswerfen ſolle. Wie
aber die haͤller nach irem innerlichen wehrte von zeit
zu zeit ſchlechter ausgemuͤnzet worden ſind; allſo
ſtunden ſie zu ausgange des 14ten jarhunderts bei
weitem nicht mehr in dem wehrte, als 1338; ſondern
waren um ein merkliches herunter gekommen, be-
ſage meiner anmerkungen uͤber das ſtats- und kir-
chen-recht § 452, und der replic in ſachen Sr. des
Hoch- und Teutſchmeiſters koͤnigl. hoheit, und
conſorten, wider das fuͤrſtl. und graͤfl. geſamthaus
Oettingen, in betreff der zoll-neuer- und ſteige-
rung, ſ. 83 fgg. 1762 fol.
vom wehrte
der haͤller zu
zeiten kaiſers
Carls IIII, und
Wenzels.
Acht
III. Teil. H h h h
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1241>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.