Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
III buch, XXII haubtstück,
§ 3618
von der unter-
gebung einer
sache, oder un-
ter handen ge-
ben.

Damit ich in der noht gelt überkam, oder gel-
teswehrt, oder was ich bedurfte; so untergab ich
meinem glaubiger einen acker, eine wise, einen gar-
ten, einen zehnten, oder andre gefälle, unter han-
den. Der Römer heisset dises pactum antichreti-
cum.
Der Teutsche wußte deshalber von keiner
nachrechnung; ist allso nicht an dem, was einige
von der nachrechnung schreiben; vilmehr flicken
sie einen römischen, und canonischen lappen auf den
teutschen rock; wiwohl Kemmerich, und nach ihm
Schaumburg behaubten wollen: was massen das
römische recht von einer nachrechnung nichts wisse.
Jndeß haben die regirung zu Giessen, und das
oberappellations-gericht zu Darmstadt, in sachen
der landerben von Lehrbach wider den haubtmann
von Lehrbach, auf die nachrechnung wegen der
zehnten im Lichischen erkannt.

§ 3619
vom gilt- oder
gülten-kaufe.

Jn den Reichssazungen ist dises ein gänges
wort (§ 3667 des 2ten th.), Haltaus sp. 722 fg.
unter dem worte: gilt etc. Gilt bedeutet 1) com-
pensatio;
daher sagt man: zwei gilt, dupli com-
pensatio;
den schaden soll er ihm zwifältig gelten
Haltaus sp. 2187. 2) Jst gilt, oder gült, redi-
tus et praestatio in pecunia;
3) im getreide; des-
halber haben wir korngült, waizengült, gültwaizen,
und partim; 4) werden gült, und schult einander
entgegen gesezet. Schuld bedeutet ein gelt-dar-
lehn. Das gültgeben hatte grosse gunst in den ge-
richten. Der giltpflichtige wurde flugs ausge-
pfändet. Giltbar ist derjenige, der mir gilt leisten
muß. Die giltzeit ist der tag, daran die gilt muß
bezalet werden. Bar gilt, sind dijenige, welche in

die
III buch, XXII haubtſtuͤck,
§ 3618
von der unter-
gebung einer
ſache, oder un-
ter handen ge-
ben.

Damit ich in der noht gelt uͤberkam, oder gel-
teswehrt, oder was ich bedurfte; ſo untergab ich
meinem glaubiger einen acker, eine wiſe, einen gar-
ten, einen zehnten, oder andre gefaͤlle, unter han-
den. Der Roͤmer heiſſet diſes pactum antichreti-
cum.
Der Teutſche wußte deshalber von keiner
nachrechnung; iſt allſo nicht an dem, was einige
von der nachrechnung ſchreiben; vilmehr flicken
ſie einen roͤmiſchen, und canoniſchen lappen auf den
teutſchen rock; wiwohl Kemmerich, und nach ihm
Schaumburg behaubten wollen: was maſſen das
roͤmiſche recht von einer nachrechnung nichts wiſſe.
Jndeß haben die regirung zu Gieſſen, und das
oberappellations-gericht zu Darmſtadt, in ſachen
der landerben von Lehrbach wider den haubtmann
von Lehrbach, auf die nachrechnung wegen der
zehnten im Lichiſchen erkannt.

§ 3619
vom gilt- oder
guͤlten-kaufe.

Jn den Reichsſazungen iſt diſes ein gaͤnges
wort (§ 3667 des 2ten th.), Haltaus ſp. 722 fg.
unter dem worte: gilt ꝛc. Gilt bedeutet 1) com-
penſatio;
daher ſagt man: zwei gilt, dupli com-
penſatio;
den ſchaden ſoll er ihm zwifaͤltig gelten
Haltaus ſp. 2187. 2) Jſt gilt, oder guͤlt, redi-
tus et praeſtatio in pecunia;
3) im getreide; des-
halber haben wir kornguͤlt, waizenguͤlt, guͤltwaizen,
und partim; 4) werden guͤlt, und ſchult einander
entgegen geſezet. Schuld bedeutet ein gelt-dar-
lehn. Das guͤltgeben hatte groſſe gunſt in den ge-
richten. Der giltpflichtige wurde flugs ausge-
pfaͤndet. Giltbar iſt derjenige, der mir gilt leiſten
muß. Die giltzeit iſt der tag, daran die gilt muß
bezalet werden. Bar gilt, ſind dijenige, welche in

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1238" n="1214"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III</hi> buch, <hi rendition="#aq">XXII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3618</head><lb/>
          <note place="left">von der unter-<lb/>
gebung einer<lb/>
&#x017F;ache, oder un-<lb/>
ter handen ge-<lb/>
ben.</note>
          <p>Damit ich in der noht gelt u&#x0364;berkam, oder gel-<lb/>
teswehrt, oder was ich bedurfte; &#x017F;o untergab ich<lb/>
meinem glaubiger einen acker, eine wi&#x017F;e, einen gar-<lb/>
ten, einen zehnten, oder andre gefa&#x0364;lle, unter han-<lb/>
den. Der Ro&#x0364;mer hei&#x017F;&#x017F;et di&#x017F;es <hi rendition="#aq">pactum antichreti-<lb/>
cum.</hi> Der Teut&#x017F;che wußte deshalber von keiner<lb/>
nachrechnung; i&#x017F;t all&#x017F;o nicht an dem, was einige<lb/>
von der nachrechnung &#x017F;chreiben; vilmehr flicken<lb/>
&#x017F;ie einen ro&#x0364;mi&#x017F;chen, und canoni&#x017F;chen lappen auf den<lb/>
teut&#x017F;chen rock; wiwohl Kemmerich, und nach ihm<lb/>
Schaumburg behaubten wollen: was ma&#x017F;&#x017F;en das<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;che recht von einer nachrechnung nichts wi&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Jndeß haben die regirung zu Gie&#x017F;&#x017F;en, und das<lb/>
oberappellations-gericht zu Darm&#x017F;tadt, in &#x017F;achen<lb/>
der landerben von Lehrbach wider den haubtmann<lb/>
von Lehrbach, auf die nachrechnung wegen der<lb/>
zehnten im Lichi&#x017F;chen erkannt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3619</head><lb/>
          <note place="left">vom gilt- oder<lb/>
gu&#x0364;lten-kaufe.</note>
          <p>Jn den Reichs&#x017F;azungen i&#x017F;t di&#x017F;es ein ga&#x0364;nges<lb/>
wort (§ 3667 des 2ten th.), <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 722 fg.<lb/>
unter dem worte: <hi rendition="#fr">gilt</hi> &#xA75B;c. Gilt bedeutet 1) <hi rendition="#aq">com-<lb/>
pen&#x017F;atio;</hi> daher &#x017F;agt man: zwei gilt, <hi rendition="#aq">dupli com-<lb/>
pen&#x017F;atio;</hi> den &#x017F;chaden &#x017F;oll er ihm zwifa&#x0364;ltig gelten<lb/><hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 2187. 2) J&#x017F;t gilt, oder gu&#x0364;lt, <hi rendition="#aq">redi-<lb/>
tus et prae&#x017F;tatio in pecunia;</hi> 3) im getreide; des-<lb/>
halber haben wir korngu&#x0364;lt, waizengu&#x0364;lt, gu&#x0364;ltwaizen,<lb/>
und <hi rendition="#aq">partim;</hi> 4) werden gu&#x0364;lt, und &#x017F;chult einander<lb/>
entgegen ge&#x017F;ezet. <hi rendition="#fr">Schuld</hi> bedeutet ein gelt-dar-<lb/>
lehn. Das gu&#x0364;ltgeben hatte gro&#x017F;&#x017F;e gun&#x017F;t in den ge-<lb/>
richten. Der giltpflichtige wurde flugs ausge-<lb/>
pfa&#x0364;ndet. <hi rendition="#fr">Giltbar</hi> i&#x017F;t derjenige, der mir gilt lei&#x017F;ten<lb/>
muß. <hi rendition="#fr">Die giltzeit</hi> i&#x017F;t der tag, daran die gilt muß<lb/>
bezalet werden. <hi rendition="#fr">Bar gilt,</hi> &#x017F;ind dijenige, welche in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1214/1238] III buch, XXII haubtſtuͤck, § 3618 Damit ich in der noht gelt uͤberkam, oder gel- teswehrt, oder was ich bedurfte; ſo untergab ich meinem glaubiger einen acker, eine wiſe, einen gar- ten, einen zehnten, oder andre gefaͤlle, unter han- den. Der Roͤmer heiſſet diſes pactum antichreti- cum. Der Teutſche wußte deshalber von keiner nachrechnung; iſt allſo nicht an dem, was einige von der nachrechnung ſchreiben; vilmehr flicken ſie einen roͤmiſchen, und canoniſchen lappen auf den teutſchen rock; wiwohl Kemmerich, und nach ihm Schaumburg behaubten wollen: was maſſen das roͤmiſche recht von einer nachrechnung nichts wiſſe. Jndeß haben die regirung zu Gieſſen, und das oberappellations-gericht zu Darmſtadt, in ſachen der landerben von Lehrbach wider den haubtmann von Lehrbach, auf die nachrechnung wegen der zehnten im Lichiſchen erkannt. § 3619 Jn den Reichsſazungen iſt diſes ein gaͤnges wort (§ 3667 des 2ten th.), Haltaus ſp. 722 fg. unter dem worte: gilt ꝛc. Gilt bedeutet 1) com- penſatio; daher ſagt man: zwei gilt, dupli com- penſatio; den ſchaden ſoll er ihm zwifaͤltig gelten Haltaus ſp. 2187. 2) Jſt gilt, oder guͤlt, redi- tus et praeſtatio in pecunia; 3) im getreide; des- halber haben wir kornguͤlt, waizenguͤlt, guͤltwaizen, und partim; 4) werden guͤlt, und ſchult einander entgegen geſezet. Schuld bedeutet ein gelt-dar- lehn. Das guͤltgeben hatte groſſe gunſt in den ge- richten. Der giltpflichtige wurde flugs ausge- pfaͤndet. Giltbar iſt derjenige, der mir gilt leiſten muß. Die giltzeit iſt der tag, daran die gilt muß bezalet werden. Bar gilt, ſind dijenige, welche in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1238
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1238>, abgerufen am 21.11.2024.