von der unter- gebung einer sache, oder un- ter handen ge- ben.
Damit ich in der noht gelt überkam, oder gel- teswehrt, oder was ich bedurfte; so untergab ich meinem glaubiger einen acker, eine wise, einen gar- ten, einen zehnten, oder andre gefälle, unter han- den. Der Römer heisset dises pactum antichreti- cum. Der Teutsche wußte deshalber von keiner nachrechnung; ist allso nicht an dem, was einige von der nachrechnung schreiben; vilmehr flicken sie einen römischen, und canonischen lappen auf den teutschen rock; wiwohl Kemmerich, und nach ihm Schaumburg behaubten wollen: was massen das römische recht von einer nachrechnung nichts wisse. Jndeß haben die regirung zu Giessen, und das oberappellations-gericht zu Darmstadt, in sachen der landerben von Lehrbach wider den haubtmann von Lehrbach, auf die nachrechnung wegen der zehnten im Lichischen erkannt.
§ 3619
vom gilt- oder gülten-kaufe.
Jn den Reichssazungen ist dises ein gänges wort (§ 3667 des 2ten th.), Haltaus sp. 722 fg. unter dem worte: gilt etc. Gilt bedeutet 1) com- pensatio; daher sagt man: zwei gilt, dupli com- pensatio; den schaden soll er ihm zwifältig gelten Haltaus sp. 2187. 2) Jst gilt, oder gült, redi- tus et praestatio in pecunia; 3) im getreide; des- halber haben wir korngült, waizengült, gültwaizen, und partim; 4) werden gült, und schult einander entgegen gesezet. Schuld bedeutet ein gelt-dar- lehn. Das gültgeben hatte grosse gunst in den ge- richten. Der giltpflichtige wurde flugs ausge- pfändet. Giltbar ist derjenige, der mir gilt leisten muß. Die giltzeit ist der tag, daran die gilt muß bezalet werden. Bar gilt, sind dijenige, welche in
die
III buch, XXII haubtſtuͤck,
§ 3618
von der unter- gebung einer ſache, oder un- ter handen ge- ben.
Damit ich in der noht gelt uͤberkam, oder gel- teswehrt, oder was ich bedurfte; ſo untergab ich meinem glaubiger einen acker, eine wiſe, einen gar- ten, einen zehnten, oder andre gefaͤlle, unter han- den. Der Roͤmer heiſſet diſes pactum antichreti- cum. Der Teutſche wußte deshalber von keiner nachrechnung; iſt allſo nicht an dem, was einige von der nachrechnung ſchreiben; vilmehr flicken ſie einen roͤmiſchen, und canoniſchen lappen auf den teutſchen rock; wiwohl Kemmerich, und nach ihm Schaumburg behaubten wollen: was maſſen das roͤmiſche recht von einer nachrechnung nichts wiſſe. Jndeß haben die regirung zu Gieſſen, und das oberappellations-gericht zu Darmſtadt, in ſachen der landerben von Lehrbach wider den haubtmann von Lehrbach, auf die nachrechnung wegen der zehnten im Lichiſchen erkannt.
§ 3619
vom gilt- oder guͤlten-kaufe.
Jn den Reichsſazungen iſt diſes ein gaͤnges wort (§ 3667 des 2ten th.), Haltaus ſp. 722 fg. unter dem worte: gilt ꝛc. Gilt bedeutet 1) com- penſatio; daher ſagt man: zwei gilt, dupli com- penſatio; den ſchaden ſoll er ihm zwifaͤltig gelten Haltaus ſp. 2187. 2) Jſt gilt, oder guͤlt, redi- tus et praeſtatio in pecunia; 3) im getreide; des- halber haben wir kornguͤlt, waizenguͤlt, guͤltwaizen, und partim; 4) werden guͤlt, und ſchult einander entgegen geſezet. Schuld bedeutet ein gelt-dar- lehn. Das guͤltgeben hatte groſſe gunſt in den ge- richten. Der giltpflichtige wurde flugs ausge- pfaͤndet. Giltbar iſt derjenige, der mir gilt leiſten muß. Die giltzeit iſt der tag, daran die gilt muß bezalet werden. Bar gilt, ſind dijenige, welche in
die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f1238"n="1214"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> buch, <hirendition="#aq">XXII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§ 3618</head><lb/><noteplace="left">von der unter-<lb/>
gebung einer<lb/>ſache, oder un-<lb/>
ter handen ge-<lb/>
ben.</note><p>Damit ich in der noht gelt uͤberkam, oder gel-<lb/>
teswehrt, oder was ich bedurfte; ſo untergab ich<lb/>
meinem glaubiger einen acker, eine wiſe, einen gar-<lb/>
ten, einen zehnten, oder andre gefaͤlle, unter han-<lb/>
den. Der Roͤmer heiſſet diſes <hirendition="#aq">pactum antichreti-<lb/>
cum.</hi> Der Teutſche wußte deshalber von keiner<lb/>
nachrechnung; iſt allſo nicht an dem, was einige<lb/>
von der nachrechnung ſchreiben; vilmehr flicken<lb/>ſie einen roͤmiſchen, und canoniſchen lappen auf den<lb/>
teutſchen rock; wiwohl Kemmerich, und nach ihm<lb/>
Schaumburg behaubten wollen: was maſſen das<lb/>
roͤmiſche recht von einer nachrechnung nichts wiſſe.<lb/>
Jndeß haben die regirung zu Gieſſen, und das<lb/>
oberappellations-gericht zu Darmſtadt, in ſachen<lb/>
der landerben von Lehrbach wider den haubtmann<lb/>
von Lehrbach, auf die nachrechnung wegen der<lb/>
zehnten im Lichiſchen erkannt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 3619</head><lb/><noteplace="left">vom gilt- oder<lb/>
guͤlten-kaufe.</note><p>Jn den Reichsſazungen iſt diſes ein gaͤnges<lb/>
wort (§ 3667 des 2ten th.), <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 722 fg.<lb/>
unter dem worte: <hirendition="#fr">gilt</hi>ꝛc. Gilt bedeutet 1) <hirendition="#aq">com-<lb/>
penſatio;</hi> daher ſagt man: zwei gilt, <hirendition="#aq">dupli com-<lb/>
penſatio;</hi> den ſchaden ſoll er ihm zwifaͤltig gelten<lb/><hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 2187. 2) Jſt gilt, oder guͤlt, <hirendition="#aq">redi-<lb/>
tus et praeſtatio in pecunia;</hi> 3) im getreide; des-<lb/>
halber haben wir kornguͤlt, waizenguͤlt, guͤltwaizen,<lb/>
und <hirendition="#aq">partim;</hi> 4) werden guͤlt, und ſchult einander<lb/>
entgegen geſezet. <hirendition="#fr">Schuld</hi> bedeutet ein gelt-dar-<lb/>
lehn. Das guͤltgeben hatte groſſe gunſt in den ge-<lb/>
richten. Der giltpflichtige wurde flugs ausge-<lb/>
pfaͤndet. <hirendition="#fr">Giltbar</hi> iſt derjenige, der mir gilt leiſten<lb/>
muß. <hirendition="#fr">Die giltzeit</hi> iſt der tag, daran die gilt muß<lb/>
bezalet werden. <hirendition="#fr">Bar gilt,</hi>ſind dijenige, welche in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1214/1238]
III buch, XXII haubtſtuͤck,
§ 3618
Damit ich in der noht gelt uͤberkam, oder gel-
teswehrt, oder was ich bedurfte; ſo untergab ich
meinem glaubiger einen acker, eine wiſe, einen gar-
ten, einen zehnten, oder andre gefaͤlle, unter han-
den. Der Roͤmer heiſſet diſes pactum antichreti-
cum. Der Teutſche wußte deshalber von keiner
nachrechnung; iſt allſo nicht an dem, was einige
von der nachrechnung ſchreiben; vilmehr flicken
ſie einen roͤmiſchen, und canoniſchen lappen auf den
teutſchen rock; wiwohl Kemmerich, und nach ihm
Schaumburg behaubten wollen: was maſſen das
roͤmiſche recht von einer nachrechnung nichts wiſſe.
Jndeß haben die regirung zu Gieſſen, und das
oberappellations-gericht zu Darmſtadt, in ſachen
der landerben von Lehrbach wider den haubtmann
von Lehrbach, auf die nachrechnung wegen der
zehnten im Lichiſchen erkannt.
§ 3619
Jn den Reichsſazungen iſt diſes ein gaͤnges
wort (§ 3667 des 2ten th.), Haltaus ſp. 722 fg.
unter dem worte: gilt ꝛc. Gilt bedeutet 1) com-
penſatio; daher ſagt man: zwei gilt, dupli com-
penſatio; den ſchaden ſoll er ihm zwifaͤltig gelten
Haltaus ſp. 2187. 2) Jſt gilt, oder guͤlt, redi-
tus et praeſtatio in pecunia; 3) im getreide; des-
halber haben wir kornguͤlt, waizenguͤlt, guͤltwaizen,
und partim; 4) werden guͤlt, und ſchult einander
entgegen geſezet. Schuld bedeutet ein gelt-dar-
lehn. Das guͤltgeben hatte groſſe gunſt in den ge-
richten. Der giltpflichtige wurde flugs ausge-
pfaͤndet. Giltbar iſt derjenige, der mir gilt leiſten
muß. Die giltzeit iſt der tag, daran die gilt muß
bezalet werden. Bar gilt, ſind dijenige, welche in
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1238>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.