Das lustspil teilet sich in das alte, davon Ho- raz schreibet, die mittleren, welche Aristophanes, und die neueren, welche Menander ausgedacht hat. Das lustspil hat vir stücke. Das erste heisset: Protasis, das 2te Epitasis, das 3te Catastasis, das 4te Catastrophe. Protasis ist der inhalt der sachen; vom ausgange aber wird nichts ge- dacht. Epitasis enthält die verwirrung, oder den knoten, welcher das warten auf den ausgang erwecket. Catastasis ist die fortsezung der verwir- rung. Catastrophe, wenn die verwirrung zur ruhe gesezt wird; mithin was unverhofftes sich veroffenbaret. Kurz: die entwickelung des kno- tens, daran man nicht gedacht hat.
§ 3582 Teile des lustspiles.
Sie sind grössere, und kleinere. Jene heissen actus, die kleine scenae, und die scenen sind verän- derungen der personen. Zwischen dem actu lässet sich das chor hören. Ein chor erfodert zum wenig- sten 5 personen, dergleichen auch eine scene.
§ 3583 Zufällige teile des lustspiles.
Dise sind: 2) argumentum, 2) prologus, 3) umstehende teile.chorus, 4) mimus. So nennet man erstlich den titulum, 2) die modos, 3) cantum, 4) saltationem, 5) apparitionem,HoepfnersRoma antiqua, s. 299, Halle 1740 in 8v.
Das Fuchsprellen beschreibet Küchelbecker in der nachricht vom kaiserlichen hofe, 1732, 8v, s. 254.
Zwei
III b., XX haubtſt. vom ſpilen.
Das luſtſpil teilet ſich in das alte, davon Ho- raz ſchreibet, die mittleren, welche Ariſtophanes, und die neueren, welche Menander ausgedacht hat. Das luſtſpil hat vir ſtuͤcke. Das erſte heiſſet: Protaſis, das 2te Epitaſis, das 3te Cataſtaſis, das 4te Cataſtrophe. Protaſis iſt der inhalt der ſachen; vom ausgange aber wird nichts ge- dacht. Epitaſis enthaͤlt die verwirrung, oder den knoten, welcher das warten auf den ausgang erwecket. Cataſtaſis iſt die fortſezung der verwir- rung. Cataſtrophe, wenn die verwirrung zur ruhe geſezt wird; mithin was unverhofftes ſich veroffenbaret. Kurz: die entwickelung des kno- tens, daran man nicht gedacht hat.
§ 3582 Teile des luſtſpiles.
Sie ſind groͤſſere, und kleinere. Jene heiſſen actus, die kleine ſcenae, und die ſcenen ſind veraͤn- derungen der perſonen. Zwiſchen dem actu laͤſſet ſich das chor hoͤren. Ein chor erfodert zum wenig- ſten 5 perſonen, dergleichen auch eine ſcene.
§ 3583 Zufaͤllige teile des luſtſpiles.
Diſe ſind: 2) argumentum, 2) prologus, 3) umſtehende teile.chorus, 4) mimus. So nennet man erſtlich den titulum, 2) die modos, 3) cantum, 4) ſaltationem, 5) apparitionem,HoepfnersRoma antiqua, ſ. 299, Halle 1740 in 8v.
Das Fuchsprellen beſchreibet Kuͤchelbecker in der nachricht vom kaiſerlichen hofe, 1732, 8v, ſ. 254.
Zwei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f1236"n="1212"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> b., <hirendition="#aq">XX</hi> haubtſt. vom ſpilen.</hi></fw><lb/><p>Das luſtſpil teilet ſich in das alte, davon Ho-<lb/>
raz ſchreibet, die mittleren, welche Ariſtophanes,<lb/>
und die neueren, welche Menander ausgedacht hat.<lb/>
Das luſtſpil hat vir ſtuͤcke. Das erſte heiſſet:<lb/>
Protaſis, das 2te Epitaſis, das 3te Cataſtaſis,<lb/>
das 4te Cataſtrophe. <hirendition="#fr">Protaſis</hi> iſt der inhalt der<lb/>ſachen; vom ausgange aber wird nichts ge-<lb/>
dacht. <hirendition="#fr">Epitaſis</hi> enthaͤlt die verwirrung, oder<lb/>
den knoten, welcher das warten auf den ausgang<lb/>
erwecket. <hirendition="#fr">Cataſtaſis</hi> iſt die fortſezung der verwir-<lb/>
rung. <hirendition="#fr">Cataſtrophe,</hi> wenn die verwirrung zur<lb/>
ruhe geſezt wird; mithin was unverhofftes ſich<lb/>
veroffenbaret. Kurz: die entwickelung des kno-<lb/>
tens, daran man nicht gedacht hat.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 3582<lb/><hirendition="#b">Teile des luſtſpiles.</hi></head><lb/><p>Sie ſind groͤſſere, und kleinere. Jene heiſſen<lb/><hirendition="#aq">actus,</hi> die kleine <hirendition="#aq">ſcenae,</hi> und die ſcenen ſind veraͤn-<lb/>
derungen der perſonen. Zwiſchen dem actu laͤſſet<lb/>ſich das chor hoͤren. Ein chor erfodert zum wenig-<lb/>ſten 5 perſonen, dergleichen auch eine ſcene.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 3583<lb/><hirendition="#b">Zufaͤllige teile des luſtſpiles.</hi></head><lb/><p>Diſe ſind: 2) <hirendition="#aq">argumentum, 2) prologus,</hi> 3)<lb/><noteplace="left">umſtehende<lb/>
teile.</note><hirendition="#aq">chorus, 4) mimus.</hi> So nennet man erſtlich den<lb/><hirendition="#aq">titulum,</hi> 2) die <hirendition="#aq">modos, 3) cantum, 4) ſaltationem,<lb/>
5) apparitionem,</hi><hirendition="#fr">Hoepfners</hi><hirendition="#aq">Roma antiqua,</hi>ſ. 299,<lb/>
Halle 1740 in 8v.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Das Fuchsprellen</hi> beſchreibet <hirendition="#fr">Kuͤchelbecker</hi><lb/>
in der nachricht vom kaiſerlichen hofe, 1732, 8v,<lb/>ſ. 254.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zwei</fw><lb/></body></text></TEI>
[1212/1236]
III b., XX haubtſt. vom ſpilen.
Das luſtſpil teilet ſich in das alte, davon Ho-
raz ſchreibet, die mittleren, welche Ariſtophanes,
und die neueren, welche Menander ausgedacht hat.
Das luſtſpil hat vir ſtuͤcke. Das erſte heiſſet:
Protaſis, das 2te Epitaſis, das 3te Cataſtaſis,
das 4te Cataſtrophe. Protaſis iſt der inhalt der
ſachen; vom ausgange aber wird nichts ge-
dacht. Epitaſis enthaͤlt die verwirrung, oder
den knoten, welcher das warten auf den ausgang
erwecket. Cataſtaſis iſt die fortſezung der verwir-
rung. Cataſtrophe, wenn die verwirrung zur
ruhe geſezt wird; mithin was unverhofftes ſich
veroffenbaret. Kurz: die entwickelung des kno-
tens, daran man nicht gedacht hat.
§ 3582
Teile des luſtſpiles.
Sie ſind groͤſſere, und kleinere. Jene heiſſen
actus, die kleine ſcenae, und die ſcenen ſind veraͤn-
derungen der perſonen. Zwiſchen dem actu laͤſſet
ſich das chor hoͤren. Ein chor erfodert zum wenig-
ſten 5 perſonen, dergleichen auch eine ſcene.
§ 3583
Zufaͤllige teile des luſtſpiles.
Diſe ſind: 2) argumentum, 2) prologus, 3)
chorus, 4) mimus. So nennet man erſtlich den
titulum, 2) die modos, 3) cantum, 4) ſaltationem,
5) apparitionem, Hoepfners Roma antiqua, ſ. 299,
Halle 1740 in 8v.
umſtehende
teile.
Das Fuchsprellen beſchreibet Kuͤchelbecker
in der nachricht vom kaiſerlichen hofe, 1732, 8v,
ſ. 254.
Zwei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1236>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.