saz dem andern zu schaden ist nicht |zu dulten. Ein anders ist die erlaubete list, Joh. Christoph Har- tungde astu iure non imbrobato. Jena 1690.
§ 3517
Die Teutsche hatten disen saz: versehen giltvon dem ver- sehen. auch: wenn allso gleich einer sagete: ich habe es nicht gern getan; sahe man doch nicht darauf, son- dern man sagete: versehen ist versehen. Der schwa- benspigel meldet cap. CCXLIII, CCXLIIII, CCXLVI, daß, wer etwas gelihen hat, solches besser, dann sein eigen gut pflegen solle. Von den dreien römischen gattungen des versehens wußten allso die Teutsche nichts. Bei der anwendung sahe man darauf: wer lon bekömmt, muß für das versehen mehr haften, als der etwas umsonst tut; und wer ge- winnen will, muß auch mit tragen. Wo allso auf beiden seiten ein vorteil erlanget werden will, allda muß auch das versehen zugleich geleistet wer- den, und wenn man die sache nicht, wie die seini- ge behandelt, da ist der zugefügete schaden zu er- statten, Frid. Es. von Pufendorfde culpa, Lemgo 1741, gr. 8v.
Sechstes haubtstück vom zwange, und drange.
Auch disem ist der Teutsche gar nicht hold. Das sprüchwort lautet: Mein bruder und ich schlu- gen einen kranken. Unter grossen herren, welche im krige befangen sind, gilt die ausflucht der furcht nicht, weil sonst kein fride bestehen würde (§ 3522 des 2ten th.). Der feind hat brandschazung zu fodern; wird aber geschlagen; Er kan deshalber doch die versprochene brandschazung fodern; iedoch
glauben
III b. V haubtſt. von der gefaͤrde ꝛc.
ſaz dem andern zu ſchaden iſt nicht |zu dulten. Ein anders iſt die erlaubete liſt, Joh. Chriſtoph Har- tungde aſtu iure non imbrobato. Jena 1690.
§ 3517
Die Teutſche hatten diſen ſaz: verſehen giltvon dem ver- ſehen. auch: wenn allſo gleich einer ſagete: ich habe es nicht gern getan; ſahe man doch nicht darauf, ſon- dern man ſagete: verſehen iſt verſehen. Der ſchwa- benſpigel meldet cap. CCXLIII, CCXLIIII, CCXLVI, daß, wer etwas gelihen hat, ſolches beſſer, dann ſein eigen gut pflegen ſolle. Von den dreien roͤmiſchen gattungen des verſehens wußten allſo die Teutſche nichts. Bei der anwendung ſahe man darauf: wer lon bekoͤmmt, muß fuͤr das verſehen mehr haften, als der etwas umſonſt tut; und wer ge- winnen will, muß auch mit tragen. Wo allſo auf beiden ſeiten ein vorteil erlanget werden will, allda muß auch das verſehen zugleich geleiſtet wer- den, und wenn man die ſache nicht, wie die ſeini- ge behandelt, da iſt der zugefuͤgete ſchaden zu er- ſtatten, Frid. Eſ. von Pufendorfde culpa, Lemgo 1741, gr. 8v.
Sechſtes haubtſtuͤck vom zwange, und drange.
Auch diſem iſt der Teutſche gar nicht hold. Das ſpruͤchwort lautet: Mein bruder und ich ſchlu- gen einen kranken. Unter groſſen herren, welche im krige befangen ſind, gilt die ausflucht der furcht nicht, weil ſonſt kein fride beſtehen wuͤrde (§ 3522 des 2ten th.). Der feind hat brandſchazung zu fodern; wird aber geſchlagen; Er kan deshalber doch die verſprochene brandſchazung fodern; iedoch
glauben
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f1219"n="1195"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> b. <hirendition="#aq">V</hi> haubtſt. von der gefaͤrde ꝛc.</hi></fw><lb/>ſaz dem andern zu ſchaden iſt nicht |zu dulten. Ein<lb/>
anders iſt die erlaubete liſt, <hirendition="#fr">Joh. Chriſtoph Har-<lb/>
tung</hi><hirendition="#aq">de aſtu iure non imbrobato.</hi> Jena 1690.</p><lb/><divn="2"><head>§ 3517</head><lb/><p>Die Teutſche hatten diſen ſaz: verſehen gilt<noteplace="right">von dem ver-<lb/>ſehen.</note><lb/>
auch: wenn allſo gleich einer ſagete: ich habe es<lb/>
nicht gern getan; ſahe man doch nicht darauf, ſon-<lb/>
dern man ſagete: verſehen iſt verſehen. Der ſchwa-<lb/>
benſpigel meldet <hirendition="#aq">cap. CCXLIII, CCXLIIII, CCXLVI,</hi><lb/>
daß, wer etwas gelihen hat, ſolches beſſer, dann ſein<lb/>
eigen gut pflegen ſolle. Von den dreien roͤmiſchen<lb/>
gattungen des verſehens wußten allſo die Teutſche<lb/>
nichts. Bei der anwendung ſahe man darauf:<lb/>
wer lon bekoͤmmt, muß fuͤr das verſehen mehr<lb/>
haften, als der etwas umſonſt tut; und wer ge-<lb/>
winnen will, muß auch mit tragen. Wo allſo<lb/>
auf beiden ſeiten ein vorteil erlanget werden will,<lb/>
allda muß auch das verſehen zugleich geleiſtet wer-<lb/>
den, und wenn man die ſache nicht, wie die ſeini-<lb/>
ge behandelt, da iſt der zugefuͤgete ſchaden zu er-<lb/>ſtatten, <hirendition="#fr">Frid. Eſ. von Pufendorf</hi><hirendition="#aq">de culpa,</hi> Lemgo<lb/>
1741, gr. 8v.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Sechſtes haubtſtuͤck<lb/>
vom zwange, und drange.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>uch diſem iſt der Teutſche gar nicht hold. Das<lb/>ſpruͤchwort lautet: Mein bruder und ich ſchlu-<lb/>
gen einen kranken. Unter groſſen herren, welche<lb/>
im krige befangen ſind, gilt die ausflucht der furcht<lb/>
nicht, weil ſonſt kein fride beſtehen wuͤrde (§ 3522<lb/>
des 2ten th.). Der feind hat brandſchazung zu<lb/>
fodern; wird aber geſchlagen; Er kan deshalber<lb/>
doch die verſprochene brandſchazung fodern; iedoch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">glauben</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[1195/1219]
III b. V haubtſt. von der gefaͤrde ꝛc.
ſaz dem andern zu ſchaden iſt nicht |zu dulten. Ein
anders iſt die erlaubete liſt, Joh. Chriſtoph Har-
tung de aſtu iure non imbrobato. Jena 1690.
§ 3517
Die Teutſche hatten diſen ſaz: verſehen gilt
auch: wenn allſo gleich einer ſagete: ich habe es
nicht gern getan; ſahe man doch nicht darauf, ſon-
dern man ſagete: verſehen iſt verſehen. Der ſchwa-
benſpigel meldet cap. CCXLIII, CCXLIIII, CCXLVI,
daß, wer etwas gelihen hat, ſolches beſſer, dann ſein
eigen gut pflegen ſolle. Von den dreien roͤmiſchen
gattungen des verſehens wußten allſo die Teutſche
nichts. Bei der anwendung ſahe man darauf:
wer lon bekoͤmmt, muß fuͤr das verſehen mehr
haften, als der etwas umſonſt tut; und wer ge-
winnen will, muß auch mit tragen. Wo allſo
auf beiden ſeiten ein vorteil erlanget werden will,
allda muß auch das verſehen zugleich geleiſtet wer-
den, und wenn man die ſache nicht, wie die ſeini-
ge behandelt, da iſt der zugefuͤgete ſchaden zu er-
ſtatten, Frid. Eſ. von Pufendorf de culpa, Lemgo
1741, gr. 8v.
von dem ver-
ſehen.
Sechſtes haubtſtuͤck
vom zwange, und drange.
Auch diſem iſt der Teutſche gar nicht hold. Das
ſpruͤchwort lautet: Mein bruder und ich ſchlu-
gen einen kranken. Unter groſſen herren, welche
im krige befangen ſind, gilt die ausflucht der furcht
nicht, weil ſonſt kein fride beſtehen wuͤrde (§ 3522
des 2ten th.). Der feind hat brandſchazung zu
fodern; wird aber geſchlagen; Er kan deshalber
doch die verſprochene brandſchazung fodern; iedoch
glauben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1219>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.