Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
von den gedingen.
Ränke dabei.

Der Papst Alexander VIII tat eine gelübde:
daß seiner verwandten keiner in Rom kommen
sollte. Er nahm sie aber auf den Monte cavallo.
König Clodoväus gelobete: dem heiligen Martin
sein pferd zu schenken. Die geistlichen foderten so
vil dafür zu bezalen, als sie wollten. Daher das
sprüchwort entstanden ist: der heilige Martin ist
gut in der hülfe, aber schlimm in der bezalung.
Albrecht und Siegmund gelobeten 1458, daß sie
in der nacht ihr schloß Wien einnemen, und darin-
ne speisen wollten. Es schlug aber fehl. Die
bürger lißen indessen generale hinein, um darin
zu speisen.

Von der pollicitation ins besondere.

Sie ist ein versprechen, welches man dem sta-
te tut, one daß diser solches annimmt. Die
verbindlichkeit rüret aus dem teutschen sprüchwor-
te: verheißen macht schulden.

§ 3484

Das geding ist ein versprechen: dem andern,von gedingen,
(pactis).

welcher es annimmt, etwas erbares zu leisten.

Das leisten bestehet im tun, oder geben.
Zwischen pactis oder pactionibus ist heute zu tage
kein unterschid, wie einige wänen. Das wort pact
hat man darum nicht gebrauchet, weil es bei den
Franken so vil, als ein corpus bedeutet, z. e. pa-
ctum legis salicae etc. Die gründe sind mancher-
lei (§ 3483 des 2ten th.). Man hat erlaubete,
auch unerlaubete, wucherliche etc. R pol. o. 1577,
giltige, ungiltige.

§ 3485
E e e e 2
von den gedingen.
Raͤnke dabei.

Der Papſt Alexander VIII tat eine geluͤbde:
daß ſeiner verwandten keiner in Rom kommen
ſollte. Er nahm ſie aber auf den Monte cavallo.
Koͤnig Clodovaͤus gelobete: dem heiligen Martin
ſein pferd zu ſchenken. Die geiſtlichen foderten ſo
vil dafuͤr zu bezalen, als ſie wollten. Daher das
ſpruͤchwort entſtanden iſt: der heilige Martin iſt
gut in der huͤlfe, aber ſchlimm in der bezalung.
Albrecht und Siegmund gelobeten 1458, daß ſie
in der nacht ihr ſchloß Wien einnemen, und darin-
ne ſpeiſen wollten. Es ſchlug aber fehl. Die
buͤrger lißen indeſſen generale hinein, um darin
zu ſpeiſen.

Von der pollicitation ins beſondere.

Sie iſt ein verſprechen, welches man dem ſta-
te tut, one daß diſer ſolches annimmt. Die
verbindlichkeit ruͤret aus dem teutſchen ſpruͤchwor-
te: verheißen macht ſchulden.

§ 3484

Das geding iſt ein verſprechen: dem andern,von gedingen,
(pactis).

welcher es annimmt, etwas erbares zu leiſten.

Das leiſten beſtehet im tun, oder geben.
Zwiſchen pactis oder pactionibus iſt heute zu tage
kein unterſchid, wie einige waͤnen. Das wort pact
hat man darum nicht gebrauchet, weil es bei den
Franken ſo vil, als ein corpus bedeutet, z. e. pa-
ctum legis ſalicae ꝛc. Die gruͤnde ſind mancher-
lei (§ 3483 des 2ten th.). Man hat erlaubete,
auch unerlaubete, wucherliche ꝛc. R pol. o. 1577,
giltige, ungiltige.

§ 3485
E e e e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1195" n="1171"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den gedingen.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ra&#x0364;nke dabei.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Pap&#x017F;t Alexander <hi rendition="#aq">VIII</hi> tat eine gelu&#x0364;bde:<lb/>
daß &#x017F;einer verwandten keiner in Rom kommen<lb/>
&#x017F;ollte. Er nahm &#x017F;ie aber auf den <hi rendition="#aq">Monte cavallo.</hi><lb/>
Ko&#x0364;nig Clodova&#x0364;us gelobete: dem heiligen Martin<lb/>
&#x017F;ein pferd zu &#x017F;chenken. Die gei&#x017F;tlichen foderten &#x017F;o<lb/>
vil dafu&#x0364;r zu bezalen, als &#x017F;ie wollten. Daher das<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;chwort ent&#x017F;tanden i&#x017F;t: der heilige Martin i&#x017F;t<lb/>
gut in der hu&#x0364;lfe, aber &#x017F;chlimm in der bezalung.<lb/>
Albrecht und Siegmund gelobeten 1458, daß &#x017F;ie<lb/>
in der nacht ihr &#x017F;chloß Wien einnemen, und darin-<lb/>
ne &#x017F;pei&#x017F;en wollten. Es &#x017F;chlug aber fehl. Die<lb/>
bu&#x0364;rger lißen inde&#x017F;&#x017F;en generale hinein, um darin<lb/>
zu &#x017F;pei&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Von der pollicitation ins be&#x017F;ondere.</hi> </head><lb/>
            <p>Sie i&#x017F;t ein ver&#x017F;prechen, welches man dem &#x017F;ta-<lb/>
te tut, one daß di&#x017F;er &#x017F;olches annimmt. Die<lb/>
verbindlichkeit ru&#x0364;ret aus dem teut&#x017F;chen &#x017F;pru&#x0364;chwor-<lb/>
te: verheißen macht &#x017F;chulden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3484</head><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#fr">geding</hi> i&#x017F;t ein ver&#x017F;prechen: dem andern,<note place="right">von gedingen,<lb/>
(<hi rendition="#aq">pactis</hi>).</note><lb/>
welcher es annimmt, etwas erbares zu lei&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Das lei&#x017F;ten be&#x017F;tehet im tun, oder geben.<lb/>
Zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">pactis</hi> oder <hi rendition="#aq">pactionibus</hi> i&#x017F;t heute zu tage<lb/>
kein unter&#x017F;chid, wie einige wa&#x0364;nen. Das wort <hi rendition="#fr">pact</hi><lb/>
hat man darum nicht gebrauchet, weil es bei den<lb/>
Franken &#x017F;o vil, als ein corpus bedeutet, z. e. pa-<lb/>
ctum legis &#x017F;alicae &#xA75B;c. Die gru&#x0364;nde &#x017F;ind mancher-<lb/>
lei (§ 3483 des 2ten th.). Man hat erlaubete,<lb/>
auch unerlaubete, wucherliche &#xA75B;c. R pol. o. 1577,<lb/>
giltige, ungiltige.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">E e e e 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§ 3485</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1171/1195] von den gedingen. Raͤnke dabei. Der Papſt Alexander VIII tat eine geluͤbde: daß ſeiner verwandten keiner in Rom kommen ſollte. Er nahm ſie aber auf den Monte cavallo. Koͤnig Clodovaͤus gelobete: dem heiligen Martin ſein pferd zu ſchenken. Die geiſtlichen foderten ſo vil dafuͤr zu bezalen, als ſie wollten. Daher das ſpruͤchwort entſtanden iſt: der heilige Martin iſt gut in der huͤlfe, aber ſchlimm in der bezalung. Albrecht und Siegmund gelobeten 1458, daß ſie in der nacht ihr ſchloß Wien einnemen, und darin- ne ſpeiſen wollten. Es ſchlug aber fehl. Die buͤrger lißen indeſſen generale hinein, um darin zu ſpeiſen. Von der pollicitation ins beſondere. Sie iſt ein verſprechen, welches man dem ſta- te tut, one daß diſer ſolches annimmt. Die verbindlichkeit ruͤret aus dem teutſchen ſpruͤchwor- te: verheißen macht ſchulden. § 3484 Das geding iſt ein verſprechen: dem andern, welcher es annimmt, etwas erbares zu leiſten. von gedingen, (pactis). Das leiſten beſtehet im tun, oder geben. Zwiſchen pactis oder pactionibus iſt heute zu tage kein unterſchid, wie einige waͤnen. Das wort pact hat man darum nicht gebrauchet, weil es bei den Franken ſo vil, als ein corpus bedeutet, z. e. pa- ctum legis ſalicae ꝛc. Die gruͤnde ſind mancher- lei (§ 3483 des 2ten th.). Man hat erlaubete, auch unerlaubete, wucherliche ꝛc. R pol. o. 1577, giltige, ungiltige. § 3485 E e e e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1195
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1195>, abgerufen am 22.12.2024.