seinem gegebenen worte wider zurück zu gehen. Freiherr von Cramerobs. 740 s. 381 T. II P. II,
Ob die stände Teuschlandes unter der civil- verbindlichkeit stehen?
Titius übern Lauterbach obseru. 1143 saget nein! Die Reichsgerichte sprechen ja! Nur in sub- sidium sprechen die Reichssatzungen, R I. de anno 1654 § 105.
Pollicitation.
Dise ist eine einseitige zusage sonder annemung eines andern. Sie geschihet entweder Gotte, oder dem state. Jm ersten falle ersprosset ein gelübde. Glaffey holet sie nur aus der heiligen schrift her, im rechte der vernunft 1746, 4t. cap. 5, § 20 s. 552. Darin haben wir ein beispil im buche der richter XI, und ein anderes 1 Sam. XIIII.
Gelübde.
Jst eine zusage, welche man Gott tut. Sie sind entweder ernsthafte, oder zum spasse. Die statthalterin Jsabellaz, in den Niderlanden, ge- lobete: ihr hemd nicht eher abzulegen, bis Osten- de über wäre. Gottfried, der bärtige, graf zu Loewen, gelobete: seinen bart nicht zu scheren, bis Lothringen über wäre.
Wirkung.
Die h. Schrift Levit. XXVII, 2, 4 Buch Mo- se XXX, 1, 5 Buch Mose XXIII, 21, Psalm L, 14 werden zum beweise, daß ein gelübde gehalten wer- den müsse, angezogen. Solymann II. Großsul- tan, gelobete: daß kein groß-türk über den fluß Raab, in Ungarn, mehr gehen sollte.
Ränke
III buch, I haubtſtuͤck,
ſeinem gegebenen worte wider zuruͤck zu gehen. Freiherr von Cramerobſ. 740 ſ. 381 T. II P. II,
Ob die ſtaͤnde Teuſchlandes unter der civil- verbindlichkeit ſtehen?
Titius uͤbern Lauterbach obſeru. 1143 ſaget nein! Die Reichsgerichte ſprechen ja! Nur in ſub- ſidium ſprechen die Reichsſatzungen, R I. de anno 1654 § 105.
Pollicitation.
Diſe iſt eine einſeitige zuſage ſonder annemung eines andern. Sie geſchihet entweder Gotte, oder dem ſtate. Jm erſten falle erſproſſet ein geluͤbde. Glaffey holet ſie nur aus der heiligen ſchrift her, im rechte der vernunft 1746, 4t. cap. 5, § 20 ſ. 552. Darin haben wir ein beiſpil im buche der richter XI, und ein anderes 1 Sam. XIIII.
Geluͤbde.
Jſt eine zuſage, welche man Gott tut. Sie ſind entweder ernſthafte, oder zum ſpaſſe. Die ſtatthalterin Jſabellaz, in den Niderlanden, ge- lobete: ihr hemd nicht eher abzulegen, bis Oſten- de uͤber waͤre. Gottfried, der baͤrtige, graf zu Loewen, gelobete: ſeinen bart nicht zu ſcheren, bis Lothringen uͤber waͤre.
Wirkung.
Die h. Schrift Levit. XXVII, 2, 4 Buch Mo- ſe XXX, 1, 5 Buch Moſe XXIII, 21, Pſalm L, 14 werden zum beweiſe, daß ein geluͤbde gehalten wer- den muͤſſe, angezogen. Solymann II. Großſul- tan, gelobete: daß kein groß-tuͤrk uͤber den fluß Raab, in Ungarn, mehr gehen ſollte.
Raͤnke
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1194"n="1170"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> buch, <hirendition="#aq">I</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>ſeinem gegebenen worte wider zuruͤck zu gehen.<lb/>
Freiherr <hirendition="#fr">von Cramer</hi><hirendition="#aq">obſ.</hi> 740 ſ. 381 <hirendition="#aq">T. II P. II,</hi></p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Ob die ſtaͤnde Teuſchlandes unter der civil-<lb/>
verbindlichkeit ſtehen?</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Titius</hi> uͤbern Lauterbach <hirendition="#aq">obſeru.</hi> 1143 ſaget<lb/>
nein! Die Reichsgerichte ſprechen ja! Nur <hirendition="#aq">in ſub-<lb/>ſidium</hi>ſprechen die Reichsſatzungen, <hirendition="#aq">R I. de anno</hi><lb/>
1654 § 105.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Pollicitation.</hi></head><lb/><p>Diſe iſt eine einſeitige zuſage ſonder annemung<lb/>
eines andern. Sie geſchihet entweder Gotte, oder<lb/>
dem ſtate. Jm erſten falle erſproſſet ein geluͤbde.<lb/>
Glaffey holet ſie nur aus der heiligen ſchrift her,<lb/>
im rechte der vernunft 1746, 4t. <hirendition="#aq">cap.</hi> 5, § 20<lb/>ſ. 552. Darin haben wir ein beiſpil im buche der<lb/>
richter <hirendition="#aq">XI,</hi> und ein anderes 1 Sam. <hirendition="#aq">XIIII.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geluͤbde.</hi></head><lb/><p>Jſt eine zuſage, welche man Gott tut. Sie<lb/>ſind entweder ernſthafte, oder zum ſpaſſe. Die<lb/>ſtatthalterin Jſabellaz, in den Niderlanden, ge-<lb/>
lobete: ihr hemd nicht eher abzulegen, bis Oſten-<lb/>
de uͤber waͤre. Gottfried, der baͤrtige, graf zu<lb/>
Loewen, gelobete: ſeinen bart nicht zu ſcheren, bis<lb/>
Lothringen uͤber waͤre.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Wirkung.</hi></head><lb/><p>Die h. Schrift Levit. <hirendition="#aq">XXVII,</hi> 2, 4 Buch Mo-<lb/>ſe <hirendition="#aq">XXX,</hi> 1, 5 Buch Moſe <hirendition="#aq">XXIII,</hi> 21, Pſalm <hirendition="#aq">L,</hi> 14<lb/>
werden zum beweiſe, daß ein geluͤbde gehalten wer-<lb/>
den muͤſſe, angezogen. Solymann <hirendition="#aq">II.</hi> Großſul-<lb/>
tan, gelobete: daß kein groß-tuͤrk uͤber den fluß<lb/>
Raab, in Ungarn, mehr gehen ſollte.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Raͤnke</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[1170/1194]
III buch, I haubtſtuͤck,
ſeinem gegebenen worte wider zuruͤck zu gehen.
Freiherr von Cramer obſ. 740 ſ. 381 T. II P. II,
Ob die ſtaͤnde Teuſchlandes unter der civil-
verbindlichkeit ſtehen?
Titius uͤbern Lauterbach obſeru. 1143 ſaget
nein! Die Reichsgerichte ſprechen ja! Nur in ſub-
ſidium ſprechen die Reichsſatzungen, R I. de anno
1654 § 105.
Pollicitation.
Diſe iſt eine einſeitige zuſage ſonder annemung
eines andern. Sie geſchihet entweder Gotte, oder
dem ſtate. Jm erſten falle erſproſſet ein geluͤbde.
Glaffey holet ſie nur aus der heiligen ſchrift her,
im rechte der vernunft 1746, 4t. cap. 5, § 20
ſ. 552. Darin haben wir ein beiſpil im buche der
richter XI, und ein anderes 1 Sam. XIIII.
Geluͤbde.
Jſt eine zuſage, welche man Gott tut. Sie
ſind entweder ernſthafte, oder zum ſpaſſe. Die
ſtatthalterin Jſabellaz, in den Niderlanden, ge-
lobete: ihr hemd nicht eher abzulegen, bis Oſten-
de uͤber waͤre. Gottfried, der baͤrtige, graf zu
Loewen, gelobete: ſeinen bart nicht zu ſcheren, bis
Lothringen uͤber waͤre.
Wirkung.
Die h. Schrift Levit. XXVII, 2, 4 Buch Mo-
ſe XXX, 1, 5 Buch Moſe XXIII, 21, Pſalm L, 14
werden zum beweiſe, daß ein geluͤbde gehalten wer-
den muͤſſe, angezogen. Solymann II. Großſul-
tan, gelobete: daß kein groß-tuͤrk uͤber den fluß
Raab, in Ungarn, mehr gehen ſollte.
Raͤnke
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1194>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.