Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von alten u. neuen ſtammguͤtern.
iur. ciu. will, oder eine perſoͤnliche, welche die na-
tur einer dinglichen klage anzihet, zu gebrauchen
ſey? Der erſte ſtifter hat mir ein dingliches recht
gegeben: daß, wenn mich die reihe trift, ich das gut
in anſpruch nemen koͤnne. Jn ſachen des generals
von Junghen erben, wider den grafen von Effern,
und ein nonnenkloſter im Juͤlichiſchen wurden die
revocatoria wider diſes kloſter angeſtellet. Der
ſon des ſtifters Junghen verkaufete das fideicom-
miß zu Frensheim, in der Pfalz gelegen, an den
von Effern. Diſer verſchaffete es in ſeinem lezten
willen an das nonnenkloſter. Die ſchweſter von
Zigenhorn ſtellete den proceß vor der oberrheiniſchen
ritterkanzellei, als dem gerichtsſtande der gelegenen
ſache an. Kur-Pfalz ſprach dargegen, und erwi-
derte: Frensheim iſt meine ſtadt; allſo habe ich
das forum rei ſitae. Die ritterſchaft antwortete:
es iſt ein unſtreitiges rittergut; daher gehoͤret uns
das erkenntniß. Jſt das fideicommiß in natur
nicht mehr vorhanden, oder der beſizer will es nicht
abgeben; ſo muß dennoch der wehrt dafuͤr verguͤ-
tet werden (§ 3437 des 2ten th.). Die geſchlechts-
erben nemen allſo ſelbige in anſpruch, wenn ſie auf
ſie verfallen ſind; obgleich ein rechtskraͤftiges urtel
dem andern es zugeſprochen hat. Ehedem foderte
man das teutſche erb- und ſtammgut von der hand
des richters binnen jaresfriſt.

§ 3439

Die veraͤuſſerung eines ſtammgutes, oder fidei-
commiſſes ſtreitet mit der natur des fideicommiſſes,
auch wider die abſicht des ſtifters, und kan nach
der regel, weder, inhalts der juſtinianiſchen, noch
des teutſchen rechtes mit beſtande aufgehoben wer-
den; ſo lange noch abkoͤmmlinge von dem erſten
erwerber zu verhoffen ſind, und der ſtamm nicht

auf
D d d d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1179
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1179>, abgerufen am 15.02.2025.