Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

des körpers.
den aussaz in Teutschlande, welchen man die misel-
sucht (masel, meselsucht) nennete, sihe den Schil-
ter
in gloss., den Wachter unter dem worte: mas,
masel,
sp. 1054, das von Senkenbergische corp.
iur. Germ.
th. I, s. 300, den von der Lahr s. 66.
Die redensart: suck, sucht etc bedeutet bei den
Teutschen einen feler, gebrechen, eine krankheit.
Daher kömmt das suckbett, sichbett, von Sen-
kenberg
am a. o. s. 305, die fallende sucht, Diet-
herr
in continuat. thes. Besold. unter dem worte:
sichen, Joh. Justin Mühlpfort de morbo et
cura aegrotorum,
Straßb. 1671, 4.

§ 70

Die Teutsche sind krank: entweder am leibe,von der schwä-
che und dem
mangel des
verstandes.

oder am gemüte, oder an beiden zugleich (§ 69).
Derjenige, welchem eine schwäche des verstandes
beiwonet, heisset schwachsinnig, das ist, der einen
schwachen sinn hat. Dise schwäche hat ire stufen.
Denn es gibet z. e. 1) einfältige, oder die grossen
mangel an der entscheidungs-kraftleiden. Es fra-
get sich: ob sie zum abendmale zu lassen sind?
die antwort ist: wenn sie keine entscheidungs-kraft
haben, dürfen sie darzu nicht gelassen werden;
sonst saget man von einem solchen einfältigen: er
sihet nicht weiter, als man mit einer kuh wirft etc.
2) Die keinen verstand haben; jedoch für sich sind,
und nimanden beleidigen. Dise heisset man wan-
wizige, sinnlose, denn sie sind stille; aber one ver-
stand. Dijenige aber, welche 3) mit gewalt-
thätigkeit, zu gewissen zeiten, handeln, nennet
man rasende, auch ungestüme, tolle. Sodann
gibt es 4) kindische leute, Struve am a. o. cap. 5,
num. 54, s 24 fg., cap. 6 und 42 fg., s. 30 fg.,
und 5) schlechte leute. Die narrheit hat ebenfalls
ire stufen. Sie ist bald eine warhafte, bald eine

gemachete,

des koͤrpers.
den ausſaz in Teutſchlande, welchen man die miſel-
ſucht (maſel, meſelſucht) nennete, ſihe den Schil-
ter
in gloſſ., den Wachter unter dem worte: maſ,
maſel,
ſp. 1054, das von Senkenbergiſche corp.
iur. Germ.
th. I, ſ. 300, den von der Lahr ſ. 66.
Die redensart: ſuck, ſucht ꝛc bedeutet bei den
Teutſchen einen feler, gebrechen, eine krankheit.
Daher koͤmmt das ſuckbett, ſichbett, von Sen-
kenberg
am a. o. ſ. 305, die fallende ſucht, Diet-
herr
in continuat. thes. Beſold. unter dem worte:
ſichen, Joh. Juſtin Muͤhlpfort de morbo et
cura aegrotorum,
Straßb. 1671, 4.

§ 70

Die Teutſche ſind krank: entweder am leibe,von der ſchwaͤ-
che und dem
mangel des
verſtandes.

oder am gemuͤte, oder an beiden zugleich (§ 69).
Derjenige, welchem eine ſchwaͤche des verſtandes
beiwonet, heiſſet ſchwachſinnig, das iſt, der einen
ſchwachen ſinn hat. Diſe ſchwaͤche hat ire ſtufen.
Denn es gibet z. e. 1) einfaͤltige, oder die groſſen
mangel an der entſcheidungs-kraftleiden. Es fra-
get ſich: ob ſie zum abendmale zu laſſen ſind?
die antwort iſt: wenn ſie keine entſcheidungs-kraft
haben, duͤrfen ſie darzu nicht gelaſſen werden;
ſonſt ſaget man von einem ſolchen einfaͤltigen: er
ſihet nicht weiter, als man mit einer kuh wirft ꝛc.
2) Die keinen verſtand haben; jedoch fuͤr ſich ſind,
und nimanden beleidigen. Diſe heiſſet man wan-
wizige, ſinnloſe, denn ſie ſind ſtille; aber one ver-
ſtand. Dijenige aber, welche 3) mit gewalt-
thaͤtigkeit, zu gewiſſen zeiten, handeln, nennet
man raſende, auch ungeſtuͤme, tolle. Sodann
gibt es 4) kindiſche leute, Struve am a. o. cap. 5,
num. 54, ſ 24 fg., cap. 6 und 42 fg., ſ. 30 fg.,
und 5) ſchlechte leute. Die narrheit hat ebenfalls
ire ſtufen. Sie iſt bald eine warhafte, bald eine

gemachete,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0117" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des ko&#x0364;rpers.</hi></fw><lb/>
den aus&#x017F;az in Teut&#x017F;chlande, welchen man die mi&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;ucht (ma&#x017F;el, me&#x017F;el&#x017F;ucht) nennete, &#x017F;ihe den <hi rendition="#fr">Schil-<lb/>
ter</hi> in <hi rendition="#aq">glo&#x017F;&#x017F;.,</hi> den <hi rendition="#fr">Wachter</hi> unter dem worte: <hi rendition="#fr">ma&#x017F;,<lb/>
ma&#x017F;el,</hi> &#x017F;p. 1054, das <hi rendition="#fr">von Senkenbergi&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">corp.<lb/>
iur. Germ.</hi> th. <hi rendition="#aq">I,</hi> &#x017F;. 300, den <hi rendition="#fr">von der Lahr</hi> &#x017F;. 66.<lb/>
Die redensart: <hi rendition="#fr">&#x017F;uck, &#x017F;ucht</hi> &#xA75B;c bedeutet bei den<lb/>
Teut&#x017F;chen einen feler, gebrechen, eine krankheit.<lb/>
Daher ko&#x0364;mmt das &#x017F;uckbett, &#x017F;ichbett, <hi rendition="#fr">von Sen-<lb/>
kenberg</hi> am a. o. &#x017F;. 305, die fallende &#x017F;ucht, <hi rendition="#fr">Diet-<lb/>
herr</hi> in <hi rendition="#aq">continuat. thes. <hi rendition="#i">Be&#x017F;old.</hi></hi> unter dem worte:<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ichen, Joh. Ju&#x017F;tin Mu&#x0364;hlpfort</hi> <hi rendition="#aq">de morbo et<lb/>
cura aegrotorum,</hi> Straßb. 1671, 4.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 70</head><lb/>
          <p>Die Teut&#x017F;che &#x017F;ind krank: entweder am leibe,<note place="right">von der &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
che und dem<lb/>
mangel des<lb/>
ver&#x017F;tandes.</note><lb/>
oder am gemu&#x0364;te, oder an beiden zugleich (§ 69).<lb/>
Derjenige, welchem eine &#x017F;chwa&#x0364;che des ver&#x017F;tandes<lb/>
beiwonet, hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;chwach&#x017F;innig, das i&#x017F;t, der einen<lb/>
&#x017F;chwachen &#x017F;inn hat. Di&#x017F;e &#x017F;chwa&#x0364;che hat ire &#x017F;tufen.<lb/>
Denn es gibet z. e. 1) einfa&#x0364;ltige, oder die gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mangel an der ent&#x017F;cheidungs-kraftleiden. Es fra-<lb/>
get &#x017F;ich: ob &#x017F;ie zum abendmale zu la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind?<lb/>
die antwort i&#x017F;t: wenn &#x017F;ie keine ent&#x017F;cheidungs-kraft<lb/>
haben, du&#x0364;rfen &#x017F;ie darzu nicht gela&#x017F;&#x017F;en werden;<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;aget man von einem &#x017F;olchen einfa&#x0364;ltigen: er<lb/>
&#x017F;ihet nicht weiter, als man mit einer kuh wirft &#xA75B;c.<lb/>
2) Die keinen ver&#x017F;tand haben; jedoch fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;ind,<lb/>
und nimanden beleidigen. Di&#x017F;e hei&#x017F;&#x017F;et man wan-<lb/>
wizige, &#x017F;innlo&#x017F;e, denn &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;tille; aber one ver-<lb/>
&#x017F;tand. Dijenige aber, welche 3) mit gewalt-<lb/>
tha&#x0364;tigkeit, zu gewi&#x017F;&#x017F;en zeiten, handeln, nennet<lb/>
man ra&#x017F;ende, auch unge&#x017F;tu&#x0364;me, tolle. Sodann<lb/>
gibt es 4) kindi&#x017F;che leute, <hi rendition="#fr">Struve</hi> am a. o. cap. 5,<lb/>
num. 54, &#x017F; 24 fg., cap. 6 und 42 fg., &#x017F;. 30 fg.,<lb/>
und 5) &#x017F;chlechte leute. Die narrheit hat ebenfalls<lb/>
ire &#x017F;tufen. Sie i&#x017F;t bald eine warhafte, bald eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gemachete,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0117] des koͤrpers. den ausſaz in Teutſchlande, welchen man die miſel- ſucht (maſel, meſelſucht) nennete, ſihe den Schil- ter in gloſſ., den Wachter unter dem worte: maſ, maſel, ſp. 1054, das von Senkenbergiſche corp. iur. Germ. th. I, ſ. 300, den von der Lahr ſ. 66. Die redensart: ſuck, ſucht ꝛc bedeutet bei den Teutſchen einen feler, gebrechen, eine krankheit. Daher koͤmmt das ſuckbett, ſichbett, von Sen- kenberg am a. o. ſ. 305, die fallende ſucht, Diet- herr in continuat. thes. Beſold. unter dem worte: ſichen, Joh. Juſtin Muͤhlpfort de morbo et cura aegrotorum, Straßb. 1671, 4. § 70 Die Teutſche ſind krank: entweder am leibe, oder am gemuͤte, oder an beiden zugleich (§ 69). Derjenige, welchem eine ſchwaͤche des verſtandes beiwonet, heiſſet ſchwachſinnig, das iſt, der einen ſchwachen ſinn hat. Diſe ſchwaͤche hat ire ſtufen. Denn es gibet z. e. 1) einfaͤltige, oder die groſſen mangel an der entſcheidungs-kraftleiden. Es fra- get ſich: ob ſie zum abendmale zu laſſen ſind? die antwort iſt: wenn ſie keine entſcheidungs-kraft haben, duͤrfen ſie darzu nicht gelaſſen werden; ſonſt ſaget man von einem ſolchen einfaͤltigen: er ſihet nicht weiter, als man mit einer kuh wirft ꝛc. 2) Die keinen verſtand haben; jedoch fuͤr ſich ſind, und nimanden beleidigen. Diſe heiſſet man wan- wizige, ſinnloſe, denn ſie ſind ſtille; aber one ver- ſtand. Dijenige aber, welche 3) mit gewalt- thaͤtigkeit, zu gewiſſen zeiten, handeln, nennet man raſende, auch ungeſtuͤme, tolle. Sodann gibt es 4) kindiſche leute, Struve am a. o. cap. 5, num. 54, ſ 24 fg., cap. 6 und 42 fg., ſ. 30 fg., und 5) ſchlechte leute. Die narrheit hat ebenfalls ire ſtufen. Sie iſt bald eine warhafte, bald eine gemachete, von der ſchwaͤ- che und dem mangel des verſtandes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/117
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/117>, abgerufen am 30.12.2024.