es die erstgeburt, den majorat insbesondere, den seniorat, oder den gemischten majorat, Heinecc in den vermischeten anmerkungen, und rechtlichen gutachten s. 201 fgg., n. XIII, wegen der freien standesherrschaft Pleß. Jn der schulenburgischen famili ist ebenfalls das majorat eingefüret, Lü- nigs R. archiv P. spec. cont. II von Sachsen, Anh. s. 85.
Verstrickung der güter.
Das wort verstricken bedeutet entweder eine genaue verbindung, z. e. sich mit einem eide ver- stricken; oder es heisset 2) verstricken sovil, als arrestiren, oder 3) eine einschränkung der erbfolge bei den gütern, Haltaus sp. 1902. Die practi- ci, welche das spanische wort: majorat, nicht lei- den wollten, nenneten solche güter: legatum fa- miliae, praelegatum familiae; wenn nur einer vom geschlecht den nüßbrauch des gutes hatte. Man füret solches praelegatum familiae von dem ge- schlechte von Schaumburg in Franken an. Das jüngste beispil eines majorates haben wir bei dem grafen von Hillesheim, welcher eine gräfin von Hazfeld ehelichte (§ 2948). Nun ist die standes- herrschaft Drachenberg in Schlesien ein majorat; daher die gräfin den majorat, und dise einrichtung belibte. Der majorat insbesondere gehet nicht auf die linien; sondern auf den, welcher dem leztver- storbenen am grade der nächste war.
[Tabelle]
Um
Z z z 3
von den erben, und erbnemen.
es die erſtgeburt, den majorat insbeſondere, den ſeniorat, oder den gemiſchten majorat, Heinecc in den vermiſcheten anmerkungen, und rechtlichen gutachten ſ. 201 fgg., n. XIII, wegen der freien ſtandesherrſchaft Pleß. Jn der ſchulenburgiſchen famili iſt ebenfalls das majorat eingefuͤret, Luͤ- nigs R. archiv P. ſpec. cont. II von Sachſen, Anh. ſ. 85.
Verſtrickung der guͤter.
Das wort verſtricken bedeutet entweder eine genaue verbindung, z. e. ſich mit einem eide ver- ſtricken; oder es heiſſet 2) verſtricken ſovil, als arreſtiren, oder 3) eine einſchraͤnkung der erbfolge bei den guͤtern, Haltaus ſp. 1902. Die practi- ci, welche das ſpaniſche wort: majorat, nicht lei- den wollten, nenneten ſolche guͤter: legatum fa- miliae, praelegatum familiae; wenn nur einer vom geſchlecht den nuͤßbrauch des gutes hatte. Man fuͤret ſolches praelegatum familiae von dem ge- ſchlechte von Schaumburg in Franken an. Das juͤngſte beiſpil eines majorates haben wir bei dem grafen von Hillesheim, welcher eine graͤfin von Hazfeld ehelichte (§ 2948). Nun iſt die ſtandes- herrſchaft Drachenberg in Schleſien ein majorat; daher die graͤfin den majorat, und diſe einrichtung belibte. Der majorat insbeſondere gehet nicht auf die linien; ſondern auf den, welcher dem leztver- ſtorbenen am grade der naͤchſte war.
[Tabelle]
Um
Z z z 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1117"n="1093"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den erben, und erbnemen.</hi></fw><lb/>
es die erſtgeburt, den majorat insbeſondere, den<lb/>ſeniorat, oder den gemiſchten majorat, <hirendition="#fr">Heinecc</hi><lb/>
in den vermiſcheten anmerkungen, und rechtlichen<lb/>
gutachten ſ. 201 fgg., n. <hirendition="#aq">XIII,</hi> wegen der freien<lb/>ſtandesherrſchaft Pleß. Jn der ſchulenburgiſchen<lb/>
famili iſt ebenfalls das majorat eingefuͤret, <hirendition="#fr">Luͤ-<lb/>
nigs</hi> R. archiv <hirendition="#aq">P. ſpec. cont. II</hi> von Sachſen, Anh.<lb/>ſ. 85.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Verſtrickung der guͤter.</hi></head><lb/><p>Das wort verſtricken bedeutet entweder eine<lb/>
genaue verbindung, z. e. ſich mit einem eide ver-<lb/>ſtricken; oder es heiſſet 2) verſtricken ſovil, als<lb/>
arreſtiren, oder 3) eine einſchraͤnkung der erbfolge<lb/>
bei den guͤtern, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1902. Die practi-<lb/>
ci, welche das ſpaniſche wort: majorat, nicht lei-<lb/>
den wollten, nenneten ſolche guͤter: <hirendition="#aq">legatum fa-<lb/>
miliae, praelegatum familiae;</hi> wenn nur einer vom<lb/>
geſchlecht den nuͤßbrauch des gutes hatte. Man<lb/>
fuͤret ſolches <hirendition="#aq">praelegatum familiae</hi> von dem ge-<lb/>ſchlechte von Schaumburg in Franken an. Das<lb/>
juͤngſte beiſpil eines majorates haben wir bei dem<lb/>
grafen von Hillesheim, welcher eine graͤfin von<lb/>
Hazfeld ehelichte (§ 2948). Nun iſt die ſtandes-<lb/>
herrſchaft Drachenberg in Schleſien ein majorat;<lb/>
daher die graͤfin den majorat, und diſe einrichtung<lb/>
belibte. Der majorat insbeſondere gehet nicht auf<lb/>
die linien; ſondern auf den, welcher dem leztver-<lb/>ſtorbenen am grade der naͤchſte war.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><fwplace="bottom"type="sig">Z z z 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Um</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[1093/1117]
von den erben, und erbnemen.
es die erſtgeburt, den majorat insbeſondere, den
ſeniorat, oder den gemiſchten majorat, Heinecc
in den vermiſcheten anmerkungen, und rechtlichen
gutachten ſ. 201 fgg., n. XIII, wegen der freien
ſtandesherrſchaft Pleß. Jn der ſchulenburgiſchen
famili iſt ebenfalls das majorat eingefuͤret, Luͤ-
nigs R. archiv P. ſpec. cont. II von Sachſen, Anh.
ſ. 85.
Verſtrickung der guͤter.
Das wort verſtricken bedeutet entweder eine
genaue verbindung, z. e. ſich mit einem eide ver-
ſtricken; oder es heiſſet 2) verſtricken ſovil, als
arreſtiren, oder 3) eine einſchraͤnkung der erbfolge
bei den guͤtern, Haltaus ſp. 1902. Die practi-
ci, welche das ſpaniſche wort: majorat, nicht lei-
den wollten, nenneten ſolche guͤter: legatum fa-
miliae, praelegatum familiae; wenn nur einer vom
geſchlecht den nuͤßbrauch des gutes hatte. Man
fuͤret ſolches praelegatum familiae von dem ge-
ſchlechte von Schaumburg in Franken an. Das
juͤngſte beiſpil eines majorates haben wir bei dem
grafen von Hillesheim, welcher eine graͤfin von
Hazfeld ehelichte (§ 2948). Nun iſt die ſtandes-
herrſchaft Drachenberg in Schleſien ein majorat;
daher die graͤfin den majorat, und diſe einrichtung
belibte. Der majorat insbeſondere gehet nicht auf
die linien; ſondern auf den, welcher dem leztver-
ſtorbenen am grade der naͤchſte war.
Um
Z z z 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1093. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1117>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.