Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, LXXXV haubtstück,
von Trier sihe den Steffens am a. o. von der erb-
folge der geistlichen in ansehung der stock- und
stammgüter im Jülichischen sihe die unten (§ 3228)
angezogene ausfürung.

§ 3101
von den solda-
ten.

Wie es mit der officire, auch soldaten verlas-
senschaft gehalten werde, wenn sie keine erben
hinterlassen, ist oben bemerket worden (§ 2919).

Fünf und achtzigstes haubtstück
von den erben und erbnehmen.
§ 3102
was das wort:
erbe bedeutet?

Das wort erbe: hat mancherlei bedeutungen
(§ 1820), und wird entweder von der per-
son, oder von der sache bald eines lebendigen, bald
eines verstorbenen gebrauchet. Jm ersten falle
heisset ein erbe 1) ein sönlein, junger erbe, bei dem
glückwunsche, 2) der nachfolger des verstorbenen
in dessen nachlaß, 3) erben, und nachkommen (§
3103 fgg. des 2ten th.). Jm andern falle wird
es dem lehne entgegen gesezet, und bedeutet das
landerbe, davon die lehnsfolger ausgeschlossen sind.
Nächstdem begreiffet erbe im gegensaze des lehnes
das stammgut. Bei fideicommißgütern, oder
stammgütern deutet der ausdruck: eheliche männ-
liche leibeserben
etc. Die absteigende lini der
männlichen abkömmlinge an, Freiherr von Jck-
statt
de verbis eheliche männliche leibeserben etc.
Wirzb. 1738, 4to; wie es dann in lehnsachen
ebenfalls von den lehnsfähigen kindern, und nach-
kommen genommen wird, und keinen römischen
erben, oder folger, sondern einen lehnfolger an-

zeiget.

II buch, LXXXV haubtſtuͤck,
von Trier ſihe den Steffens am a. o. von der erb-
folge der geiſtlichen in anſehung der ſtock- und
ſtammguͤter im Juͤlichiſchen ſihe die unten (§ 3228)
angezogene ausfuͤrung.

§ 3101
von den ſolda-
ten.

Wie es mit der officire, auch ſoldaten verlaſ-
ſenſchaft gehalten werde, wenn ſie keine erben
hinterlaſſen, iſt oben bemerket worden (§ 2919).

Fuͤnf und achtzigſtes haubtſtuͤck
von den erben und erbnehmen.
§ 3102
was das wort:
erbe bedeutet?

Das wort erbe: hat mancherlei bedeutungen
(§ 1820), und wird entweder von der per-
ſon, oder von der ſache bald eines lebendigen, bald
eines verſtorbenen gebrauchet. Jm erſten falle
heiſſet ein erbe 1) ein ſoͤnlein, junger erbe, bei dem
gluͤckwunſche, 2) der nachfolger des verſtorbenen
in deſſen nachlaß, 3) erben, und nachkommen (§
3103 fgg. des 2ten th.). Jm andern falle wird
es dem lehne entgegen geſezet, und bedeutet das
landerbe, davon die lehnsfolger ausgeſchloſſen ſind.
Naͤchſtdem begreiffet erbe im gegenſaze des lehnes
das ſtammgut. Bei fideicommißguͤtern, oder
ſtammguͤtern deutet der ausdruck: eheliche maͤnn-
liche leibeserben
ꝛc. Die abſteigende lini der
maͤnnlichen abkoͤmmlinge an, Freiherr von Jck-
ſtatt
de verbis eheliche maͤnnliche leibeserben ꝛc.
Wirzb. 1738, 4to; wie es dann in lehnſachen
ebenfalls von den lehnsfaͤhigen kindern, und nach-
kommen genommen wird, und keinen roͤmiſchen
erben, oder folger, ſondern einen lehnfolger an-

zeiget.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1104" n="1080"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXXXV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
von Trier &#x017F;ihe den <hi rendition="#fr">Steffens</hi> am a. o. von der erb-<lb/>
folge der gei&#x017F;tlichen in an&#x017F;ehung der &#x017F;tock- und<lb/>
&#x017F;tammgu&#x0364;ter im Ju&#x0364;lichi&#x017F;chen &#x017F;ihe die unten (§ 3228)<lb/>
angezogene ausfu&#x0364;rung.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3101</head><lb/>
          <note place="left">von den &#x017F;olda-<lb/>
ten.</note>
          <p>Wie es mit der officire, auch &#x017F;oldaten verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft gehalten werde, wenn &#x017F;ie keine erben<lb/>
hinterla&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t oben bemerket worden (§ 2919).</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nf und achtzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den erben und erbnehmen.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 3102</head><lb/>
          <note place="left">was das wort:<lb/>
erbe bedeutet?</note>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>as wort <hi rendition="#fr">erbe:</hi> hat mancherlei bedeutungen<lb/>
(§ 1820), und wird entweder von der per-<lb/>
&#x017F;on, oder von der &#x017F;ache bald eines lebendigen, bald<lb/>
eines ver&#x017F;torbenen gebrauchet. Jm er&#x017F;ten falle<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et ein erbe 1) ein &#x017F;o&#x0364;nlein, junger erbe, bei dem<lb/>
glu&#x0364;ckwun&#x017F;che, 2) der nachfolger des ver&#x017F;torbenen<lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en nachlaß, 3) erben, und nachkommen (§<lb/>
3103 fgg. des 2ten th.). Jm andern falle wird<lb/>
es dem lehne entgegen ge&#x017F;ezet, und bedeutet das<lb/>
landerbe, davon die lehnsfolger ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind.<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;tdem begreiffet erbe im gegen&#x017F;aze des lehnes<lb/>
das &#x017F;tammgut. Bei fideicommißgu&#x0364;tern, oder<lb/>
&#x017F;tammgu&#x0364;tern deutet der ausdruck: <hi rendition="#fr">eheliche ma&#x0364;nn-<lb/>
liche leibeserben</hi> &#xA75B;c. Die ab&#x017F;teigende lini der<lb/>
ma&#x0364;nnlichen abko&#x0364;mmlinge an, Freiherr <hi rendition="#fr">von Jck-<lb/>
&#x017F;tatt</hi> <hi rendition="#aq">de verbis</hi> eheliche ma&#x0364;nnliche leibeserben &#xA75B;c.<lb/>
Wirzb. 1738, 4to; wie es dann in lehn&#x017F;achen<lb/>
ebenfalls von den lehnsfa&#x0364;higen kindern, und nach-<lb/>
kommen genommen wird, und keinen ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
erben, oder folger, &#x017F;ondern einen lehnfolger an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zeiget.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1080/1104] II buch, LXXXV haubtſtuͤck, von Trier ſihe den Steffens am a. o. von der erb- folge der geiſtlichen in anſehung der ſtock- und ſtammguͤter im Juͤlichiſchen ſihe die unten (§ 3228) angezogene ausfuͤrung. § 3101 Wie es mit der officire, auch ſoldaten verlaſ- ſenſchaft gehalten werde, wenn ſie keine erben hinterlaſſen, iſt oben bemerket worden (§ 2919). Fuͤnf und achtzigſtes haubtſtuͤck von den erben und erbnehmen. § 3102 Das wort erbe: hat mancherlei bedeutungen (§ 1820), und wird entweder von der per- ſon, oder von der ſache bald eines lebendigen, bald eines verſtorbenen gebrauchet. Jm erſten falle heiſſet ein erbe 1) ein ſoͤnlein, junger erbe, bei dem gluͤckwunſche, 2) der nachfolger des verſtorbenen in deſſen nachlaß, 3) erben, und nachkommen (§ 3103 fgg. des 2ten th.). Jm andern falle wird es dem lehne entgegen geſezet, und bedeutet das landerbe, davon die lehnsfolger ausgeſchloſſen ſind. Naͤchſtdem begreiffet erbe im gegenſaze des lehnes das ſtammgut. Bei fideicommißguͤtern, oder ſtammguͤtern deutet der ausdruck: eheliche maͤnn- liche leibeserben ꝛc. Die abſteigende lini der maͤnnlichen abkoͤmmlinge an, Freiherr von Jck- ſtatt de verbis eheliche maͤnnliche leibeserben ꝛc. Wirzb. 1738, 4to; wie es dann in lehnſachen ebenfalls von den lehnsfaͤhigen kindern, und nach- kommen genommen wird, und keinen roͤmiſchen erben, oder folger, ſondern einen lehnfolger an- zeiget.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1104
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1080. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1104>, abgerufen am 21.12.2024.