Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
II buch, LXXVIII haubtstück,
§ 2979
vom enterben.

Gleichwie das wort: erbe vilerlei bedeutungen
hat (§ 1820), allso wird auch das wort: enter-
ben
in mancherlei sinne genommen; man kan sich
auch selbst enterben (§ 1857). Die enterbung wird
als eine aus rechtmäßigen ursachen erklärete ent-
zihung, und ausschlüssung aller, dem geblütsrech-
te nach, zustehenden verlassenschaft gebrauchet,
und unterscheidet sich von der verstoßung (abdi-
cation), aus der famili, welche eine erklärung eines
vaters ist, daß er den son, oder die tochter wegen
der übelen auffürung nicht für sein kind erkenne;
mithin sotanes kind fortjaget, und von ihm nichts
wissen will (§ 2984 fg des 2ten th.); oder, da die
aeltern ein kind um alles bringen wollen, was ihm
sonst gebüret. Zu dieser verstoßung brauchet man
kein testament; gleichwohl war sie bei den Teut-
schen bräuchlich, und kömmt noch vor; ob sie schon
die Römer verboten und verabscheuet haben (§ 2985
des 2ten th.), Jac. Carmon de abdicatione libe-
rorum secundum principia iur. ciu. morum germ.
et iuris Lubecens.
Rostock 1733, 4to, sect. I § 4, 5
s. 10 fg. Wenn einer in Teutschlande eine von den
drey öffentlich bestätigten religionen übergehet, kan
er deshalber nicht enterbet werden, Heinecc am
a. o. § 211. Allso suchete der landgraf zu Thürin-
gen, Albert, der unartige, seine söne, den Fride-
rich, und Dietrich, um Thüringen etc. zu bringen;
indem er solches an den Kaiser Adolph überliß;
welches aber widerrechtlich geschah, Schurzfleisch
de eo quod interest abdicationis principum § VII, *,
auch von den landständen nicht gebilliget wurde.

§ 2989
wie es diser-
halben bei bür-
gern, und bau-

Bei bürgern, und bauern richtet man sich der
enterbung halber gemeiniglich nach den römischen

rech-
II buch, LXXVIII haubtſtuͤck,
§ 2979
vom enterben.

Gleichwie das wort: erbe vilerlei bedeutungen
hat (§ 1820), allſo wird auch das wort: enter-
ben
in mancherlei ſinne genommen; man kan ſich
auch ſelbſt enterben (§ 1857). Die enterbung wird
als eine aus rechtmaͤßigen urſachen erklaͤrete ent-
zihung, und ausſchluͤſſung aller, dem gebluͤtsrech-
te nach, zuſtehenden verlaſſenſchaft gebrauchet,
und unterſcheidet ſich von der verſtoßung (abdi-
cation), aus der famili, welche eine erklaͤrung eines
vaters iſt, daß er den ſon, oder die tochter wegen
der uͤbelen auffuͤrung nicht fuͤr ſein kind erkenne;
mithin ſotanes kind fortjaget, und von ihm nichts
wiſſen will (§ 2984 fg des 2ten th.); oder, da die
aeltern ein kind um alles bringen wollen, was ihm
ſonſt gebuͤret. Zu dieſer verſtoßung brauchet man
kein teſtament; gleichwohl war ſie bei den Teut-
ſchen braͤuchlich, und koͤmmt noch vor; ob ſie ſchon
die Roͤmer verboten und verabſcheuet haben (§ 2985
des 2ten th.), Jac. Carmon de abdicatione libe-
rorum ſecundum principia iur. ciu. morum germ.
et iuris Lubecenſ.
Roſtock 1733, 4to, ſect. I § 4, 5
ſ. 10 fg. Wenn einer in Teutſchlande eine von den
drey oͤffentlich beſtaͤtigten religionen uͤbergehet, kan
er deshalber nicht enterbet werden, Heinecc am
a. o. § 211. Allſo ſuchete der landgraf zu Thuͤrin-
gen, Albert, der unartige, ſeine ſoͤne, den Fride-
rich, und Dietrich, um Thuͤringen ꝛc. zu bringen;
indem er ſolches an den Kaiſer Adolph uͤberliß;
welches aber widerrechtlich geſchah, Schurzfleiſch
de eo quod intereſt abdicationis principum § VII, *,
auch von den landſtaͤnden nicht gebilliget wurde.

§ 2989
wie es diſer-
halben bei buͤr-
gern, und bau-

Bei buͤrgern, und bauern richtet man ſich der
enterbung halber gemeiniglich nach den roͤmiſchen

rech-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1072" n="1048"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXXVIII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2979</head><lb/>
          <note place="left">vom enterben.</note>
          <p>Gleichwie das wort: <hi rendition="#fr">erbe</hi> vilerlei bedeutungen<lb/>
hat (§ 1820), all&#x017F;o wird auch das wort: <hi rendition="#fr">enter-<lb/>
ben</hi> in mancherlei &#x017F;inne genommen; man kan &#x017F;ich<lb/>
auch &#x017F;elb&#x017F;t enterben (§ 1857). Die enterbung wird<lb/>
als eine aus rechtma&#x0364;ßigen ur&#x017F;achen erkla&#x0364;rete ent-<lb/>
zihung, und aus&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung aller, dem geblu&#x0364;tsrech-<lb/>
te nach, zu&#x017F;tehenden verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gebrauchet,<lb/>
und unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von der ver&#x017F;toßung (abdi-<lb/>
cation), aus der famili, welche eine erkla&#x0364;rung eines<lb/>
vaters i&#x017F;t, daß er den &#x017F;on, oder die tochter wegen<lb/>
der u&#x0364;belen auffu&#x0364;rung nicht fu&#x0364;r &#x017F;ein kind erkenne;<lb/>
mithin &#x017F;otanes kind fortjaget, und von ihm nichts<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en will (§ 2984 fg des 2ten th.); oder, da die<lb/>
aeltern ein kind um alles bringen wollen, was ihm<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t gebu&#x0364;ret. Zu die&#x017F;er ver&#x017F;toßung brauchet man<lb/>
kein te&#x017F;tament; gleichwohl war &#x017F;ie bei den Teut-<lb/>
&#x017F;chen bra&#x0364;uchlich, und ko&#x0364;mmt noch vor; ob &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
die Ro&#x0364;mer verboten und verab&#x017F;cheuet haben (§ 2985<lb/>
des 2ten th.), <hi rendition="#fr">Jac. Carmon</hi> <hi rendition="#aq">de abdicatione libe-<lb/>
rorum &#x017F;ecundum principia iur. ciu. morum germ.<lb/>
et iuris Lubecen&#x017F;.</hi> Ro&#x017F;tock 1733, 4to, <hi rendition="#aq">&#x017F;ect. I</hi> § 4, 5<lb/>
&#x017F;. 10 fg. Wenn einer in Teut&#x017F;chlande eine von den<lb/>
drey o&#x0364;ffentlich be&#x017F;ta&#x0364;tigten religionen u&#x0364;bergehet, kan<lb/>
er deshalber nicht enterbet werden, <hi rendition="#fr">Heinecc</hi> am<lb/>
a. o. § 211. All&#x017F;o &#x017F;uchete der landgraf zu Thu&#x0364;rin-<lb/>
gen, Albert, der unartige, &#x017F;eine &#x017F;o&#x0364;ne, den Fride-<lb/>
rich, und Dietrich, um Thu&#x0364;ringen &#xA75B;c. zu bringen;<lb/>
indem er &#x017F;olches an den Kai&#x017F;er Adolph u&#x0364;berliß;<lb/>
welches aber widerrechtlich ge&#x017F;chah, <hi rendition="#fr">Schurzflei&#x017F;ch</hi><lb/><hi rendition="#aq">de eo quod intere&#x017F;t abdicationis principum § VII,</hi> *,<lb/>
auch von den land&#x017F;ta&#x0364;nden nicht gebilliget wurde.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2989</head><lb/>
          <note place="left">wie es di&#x017F;er-<lb/>
halben bei bu&#x0364;r-<lb/>
gern, und bau-</note>
          <p>Bei bu&#x0364;rgern, und bauern richtet man &#x017F;ich der<lb/>
enterbung halber gemeiniglich nach den ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rech-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1048/1072] II buch, LXXVIII haubtſtuͤck, § 2979 Gleichwie das wort: erbe vilerlei bedeutungen hat (§ 1820), allſo wird auch das wort: enter- ben in mancherlei ſinne genommen; man kan ſich auch ſelbſt enterben (§ 1857). Die enterbung wird als eine aus rechtmaͤßigen urſachen erklaͤrete ent- zihung, und ausſchluͤſſung aller, dem gebluͤtsrech- te nach, zuſtehenden verlaſſenſchaft gebrauchet, und unterſcheidet ſich von der verſtoßung (abdi- cation), aus der famili, welche eine erklaͤrung eines vaters iſt, daß er den ſon, oder die tochter wegen der uͤbelen auffuͤrung nicht fuͤr ſein kind erkenne; mithin ſotanes kind fortjaget, und von ihm nichts wiſſen will (§ 2984 fg des 2ten th.); oder, da die aeltern ein kind um alles bringen wollen, was ihm ſonſt gebuͤret. Zu dieſer verſtoßung brauchet man kein teſtament; gleichwohl war ſie bei den Teut- ſchen braͤuchlich, und koͤmmt noch vor; ob ſie ſchon die Roͤmer verboten und verabſcheuet haben (§ 2985 des 2ten th.), Jac. Carmon de abdicatione libe- rorum ſecundum principia iur. ciu. morum germ. et iuris Lubecenſ. Roſtock 1733, 4to, ſect. I § 4, 5 ſ. 10 fg. Wenn einer in Teutſchlande eine von den drey oͤffentlich beſtaͤtigten religionen uͤbergehet, kan er deshalber nicht enterbet werden, Heinecc am a. o. § 211. Allſo ſuchete der landgraf zu Thuͤrin- gen, Albert, der unartige, ſeine ſoͤne, den Fride- rich, und Dietrich, um Thuͤringen ꝛc. zu bringen; indem er ſolches an den Kaiſer Adolph uͤberliß; welches aber widerrechtlich geſchah, Schurzfleiſch de eo quod intereſt abdicationis principum § VII, *, auch von den landſtaͤnden nicht gebilliget wurde. § 2989 Bei buͤrgern, und bauern richtet man ſich der enterbung halber gemeiniglich nach den roͤmiſchen rech-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1072
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1048. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1072>, abgerufen am 30.12.2024.