Gleichwie das wort: erbe vilerlei bedeutungen hat (§ 1820), allso wird auch das wort: enter- ben in mancherlei sinne genommen; man kan sich auch selbst enterben (§ 1857). Die enterbung wird als eine aus rechtmäßigen ursachen erklärete ent- zihung, und ausschlüssung aller, dem geblütsrech- te nach, zustehenden verlassenschaft gebrauchet, und unterscheidet sich von der verstoßung (abdi- cation), aus der famili, welche eine erklärung eines vaters ist, daß er den son, oder die tochter wegen der übelen auffürung nicht für sein kind erkenne; mithin sotanes kind fortjaget, und von ihm nichts wissen will (§ 2984 fg des 2ten th.); oder, da die aeltern ein kind um alles bringen wollen, was ihm sonst gebüret. Zu dieser verstoßung brauchet man kein testament; gleichwohl war sie bei den Teut- schen bräuchlich, und kömmt noch vor; ob sie schon die Römer verboten und verabscheuet haben (§ 2985 des 2ten th.), Jac. Carmonde abdicatione libe- rorum secundum principia iur. ciu. morum germ. et iuris Lubecens. Rostock 1733, 4to, sect. I § 4, 5 s. 10 fg. Wenn einer in Teutschlande eine von den drey öffentlich bestätigten religionen übergehet, kan er deshalber nicht enterbet werden, Heinecc am a. o. § 211. Allso suchete der landgraf zu Thürin- gen, Albert, der unartige, seine söne, den Fride- rich, und Dietrich, um Thüringen etc. zu bringen; indem er solches an den Kaiser Adolph überliß; welches aber widerrechtlich geschah, Schurzfleisch de eo quod interest abdicationis principum § VII, *, auch von den landständen nicht gebilliget wurde.
§ 2989
wie es diser- halben bei bür- gern, und bau-
Bei bürgern, und bauern richtet man sich der enterbung halber gemeiniglich nach den römischen
rech-
II buch, LXXVIII haubtſtuͤck,
§ 2979
vom enterben.
Gleichwie das wort: erbe vilerlei bedeutungen hat (§ 1820), allſo wird auch das wort: enter- ben in mancherlei ſinne genommen; man kan ſich auch ſelbſt enterben (§ 1857). Die enterbung wird als eine aus rechtmaͤßigen urſachen erklaͤrete ent- zihung, und ausſchluͤſſung aller, dem gebluͤtsrech- te nach, zuſtehenden verlaſſenſchaft gebrauchet, und unterſcheidet ſich von der verſtoßung (abdi- cation), aus der famili, welche eine erklaͤrung eines vaters iſt, daß er den ſon, oder die tochter wegen der uͤbelen auffuͤrung nicht fuͤr ſein kind erkenne; mithin ſotanes kind fortjaget, und von ihm nichts wiſſen will (§ 2984 fg des 2ten th.); oder, da die aeltern ein kind um alles bringen wollen, was ihm ſonſt gebuͤret. Zu dieſer verſtoßung brauchet man kein teſtament; gleichwohl war ſie bei den Teut- ſchen braͤuchlich, und koͤmmt noch vor; ob ſie ſchon die Roͤmer verboten und verabſcheuet haben (§ 2985 des 2ten th.), Jac. Carmonde abdicatione libe- rorum ſecundum principia iur. ciu. morum germ. et iuris Lubecenſ. Roſtock 1733, 4to, ſect. I § 4, 5 ſ. 10 fg. Wenn einer in Teutſchlande eine von den drey oͤffentlich beſtaͤtigten religionen uͤbergehet, kan er deshalber nicht enterbet werden, Heinecc am a. o. § 211. Allſo ſuchete der landgraf zu Thuͤrin- gen, Albert, der unartige, ſeine ſoͤne, den Fride- rich, und Dietrich, um Thuͤringen ꝛc. zu bringen; indem er ſolches an den Kaiſer Adolph uͤberliß; welches aber widerrechtlich geſchah, Schurzfleiſch de eo quod intereſt abdicationis principum § VII, *, auch von den landſtaͤnden nicht gebilliget wurde.
§ 2989
wie es diſer- halben bei buͤr- gern, und bau-
Bei buͤrgern, und bauern richtet man ſich der enterbung halber gemeiniglich nach den roͤmiſchen
rech-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f1072"n="1048"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">LXXVIII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§ 2979</head><lb/><noteplace="left">vom enterben.</note><p>Gleichwie das wort: <hirendition="#fr">erbe</hi> vilerlei bedeutungen<lb/>
hat (§ 1820), allſo wird auch das wort: <hirendition="#fr">enter-<lb/>
ben</hi> in mancherlei ſinne genommen; man kan ſich<lb/>
auch ſelbſt enterben (§ 1857). Die enterbung wird<lb/>
als eine aus rechtmaͤßigen urſachen erklaͤrete ent-<lb/>
zihung, und ausſchluͤſſung aller, dem gebluͤtsrech-<lb/>
te nach, zuſtehenden verlaſſenſchaft gebrauchet,<lb/>
und unterſcheidet ſich von der verſtoßung (abdi-<lb/>
cation), aus der famili, welche eine erklaͤrung eines<lb/>
vaters iſt, daß er den ſon, oder die tochter wegen<lb/>
der uͤbelen auffuͤrung nicht fuͤr ſein kind erkenne;<lb/>
mithin ſotanes kind fortjaget, und von ihm nichts<lb/>
wiſſen will (§ 2984 fg des 2ten th.); oder, da die<lb/>
aeltern ein kind um alles bringen wollen, was ihm<lb/>ſonſt gebuͤret. Zu dieſer verſtoßung brauchet man<lb/>
kein teſtament; gleichwohl war ſie bei den Teut-<lb/>ſchen braͤuchlich, und koͤmmt noch vor; ob ſie ſchon<lb/>
die Roͤmer verboten und verabſcheuet haben (§ 2985<lb/>
des 2ten th.), <hirendition="#fr">Jac. Carmon</hi><hirendition="#aq">de abdicatione libe-<lb/>
rorum ſecundum principia iur. ciu. morum germ.<lb/>
et iuris Lubecenſ.</hi> Roſtock 1733, 4to, <hirendition="#aq">ſect. I</hi> § 4, 5<lb/>ſ. 10 fg. Wenn einer in Teutſchlande eine von den<lb/>
drey oͤffentlich beſtaͤtigten religionen uͤbergehet, kan<lb/>
er deshalber nicht enterbet werden, <hirendition="#fr">Heinecc</hi> am<lb/>
a. o. § 211. Allſo ſuchete der landgraf zu Thuͤrin-<lb/>
gen, Albert, der unartige, ſeine ſoͤne, den Fride-<lb/>
rich, und Dietrich, um Thuͤringen ꝛc. zu bringen;<lb/>
indem er ſolches an den Kaiſer Adolph uͤberliß;<lb/>
welches aber widerrechtlich geſchah, <hirendition="#fr">Schurzfleiſch</hi><lb/><hirendition="#aq">de eo quod intereſt abdicationis principum § VII,</hi> *,<lb/>
auch von den landſtaͤnden nicht gebilliget wurde.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 2989</head><lb/><noteplace="left">wie es diſer-<lb/>
halben bei buͤr-<lb/>
gern, und bau-</note><p>Bei buͤrgern, und bauern richtet man ſich der<lb/>
enterbung halber gemeiniglich nach den roͤmiſchen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">rech-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1048/1072]
II buch, LXXVIII haubtſtuͤck,
§ 2979
Gleichwie das wort: erbe vilerlei bedeutungen
hat (§ 1820), allſo wird auch das wort: enter-
ben in mancherlei ſinne genommen; man kan ſich
auch ſelbſt enterben (§ 1857). Die enterbung wird
als eine aus rechtmaͤßigen urſachen erklaͤrete ent-
zihung, und ausſchluͤſſung aller, dem gebluͤtsrech-
te nach, zuſtehenden verlaſſenſchaft gebrauchet,
und unterſcheidet ſich von der verſtoßung (abdi-
cation), aus der famili, welche eine erklaͤrung eines
vaters iſt, daß er den ſon, oder die tochter wegen
der uͤbelen auffuͤrung nicht fuͤr ſein kind erkenne;
mithin ſotanes kind fortjaget, und von ihm nichts
wiſſen will (§ 2984 fg des 2ten th.); oder, da die
aeltern ein kind um alles bringen wollen, was ihm
ſonſt gebuͤret. Zu dieſer verſtoßung brauchet man
kein teſtament; gleichwohl war ſie bei den Teut-
ſchen braͤuchlich, und koͤmmt noch vor; ob ſie ſchon
die Roͤmer verboten und verabſcheuet haben (§ 2985
des 2ten th.), Jac. Carmon de abdicatione libe-
rorum ſecundum principia iur. ciu. morum germ.
et iuris Lubecenſ. Roſtock 1733, 4to, ſect. I § 4, 5
ſ. 10 fg. Wenn einer in Teutſchlande eine von den
drey oͤffentlich beſtaͤtigten religionen uͤbergehet, kan
er deshalber nicht enterbet werden, Heinecc am
a. o. § 211. Allſo ſuchete der landgraf zu Thuͤrin-
gen, Albert, der unartige, ſeine ſoͤne, den Fride-
rich, und Dietrich, um Thuͤringen ꝛc. zu bringen;
indem er ſolches an den Kaiſer Adolph uͤberliß;
welches aber widerrechtlich geſchah, Schurzfleiſch
de eo quod intereſt abdicationis principum § VII, *,
auch von den landſtaͤnden nicht gebilliget wurde.
§ 2989
Bei buͤrgern, und bauern richtet man ſich der
enterbung halber gemeiniglich nach den roͤmiſchen
rech-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1048. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1072>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.