schidene herrschaften leibeigene gemein haben, und sie über die aus der ehe derselben erzileten kinder, auch deren verteilung sich vergleichen, heisset dises ein kind-geding, bei dem von Gudenus im Cod. di- plom. vol. II, s. 1164. Jm übrigen sind die kin- der iren ältern libe, gehorsam, und ehrerbitung zu erweissen pflichtig. Dise libe der kinder ist aber bald eine anständige, bald eine unbedachtsame ju- gendhize, oder sonst eine brennende übel ange- brachte libe für die ältern. Wenn allso die libe der kinder gegen ire ältern so stark ist, daß, falls jene wider dise eine beleidigung vermerken, sie aus- ser sich, und in den äussersten affect, auch eiffer ge- raten; so fället der gebrauch der vernunft weg, und die lehre von denen, welche aus schwachsin- nigkeit felen, schläget alsdann dergestalt an, daß bei so fürwaltenden umständen, bei dem hirbei et- wa wirklich erfolgetem todschlage die ordentliche strafe wegfällt.
§ 63
Erwachsene ungeheiratete mannspersonen heis-von jungen ge- sellen, jung- fern, dirnen, und veteln. sen junggesellen, ledige kerle, ledige mannsperso- nen. Sie werden auch knechte bei gemeinen leu- ten genennet. Daher saget man brautknechte, schuh- mezger-knechte; es kömmt auch wohl das knecht-bir auf den dörfern, in hisigen gegenden rc für, welches die unter die jungen bursche aufzu- nemende zu vertrinken geben müssen, Joh. Joa- chim Schöpferde iuuenum virginum priuilegiis, vom junggesellen-rechte, Frankf. an der Oder 1689, 4t; wiwohl man auch edel-knechte, edel-knaben welche wohl lebenslang knaben verbliben, und verheiratet waren, darnebst öfters erenstellen ver- sahen; Christian Ludewig Scheidts hist. und diplomatische nachrichten vom hohen und nideren
adel
F 2
nach dem geſchlechte.
ſchidene herrſchaften leibeigene gemein haben, und ſie uͤber die aus der ehe derſelben erzileten kinder, auch deren verteilung ſich vergleichen, heiſſet diſes ein kind-geding, bei dem von Gudenus im Cod. di- plom. vol. II, ſ. 1164. Jm uͤbrigen ſind die kin- der iren aͤltern libe, gehorſam, und ehrerbitung zu erweiſſen pflichtig. Diſe libe der kinder iſt aber bald eine anſtaͤndige, bald eine unbedachtſame ju- gendhize, oder ſonſt eine brennende uͤbel ange- brachte libe fuͤr die aͤltern. Wenn allſo die libe der kinder gegen ire aͤltern ſo ſtark iſt, daß, falls jene wider diſe eine beleidigung vermerken, ſie auſ- ſer ſich, und in den aͤuſſerſten affect, auch eiffer ge- raten; ſo faͤllet der gebrauch der vernunft weg, und die lehre von denen, welche aus ſchwachſin- nigkeit felen, ſchlaͤget alsdann dergeſtalt an, daß bei ſo fuͤrwaltenden umſtaͤnden, bei dem hirbei et- wa wirklich erfolgetem todſchlage die ordentliche ſtrafe wegfaͤllt.
§ 63
Erwachſene ungeheiratete mannsperſonen heiſ-von jungen ge- ſellen, jung- fern, dirnen, und veteln. ſen junggeſellen, ledige kerle, ledige mannsperſo- nen. Sie werden auch knechte bei gemeinen leu- ten genennet. Daher ſaget man brautknechte, ſchuh- mezger-knechte; es koͤmmt auch wohl das knecht-bir auf den doͤrfern, in hiſigen gegenden ꝛc fuͤr, welches die unter die jungen burſche aufzu- nemende zu vertrinken geben muͤſſen, Joh. Joa- chim Schoͤpferde iuuenum virginum priuilegiis, vom junggeſellen-rechte, Frankf. an der Oder 1689, 4t; wiwohl man auch edel-knechte, edel-knaben welche wohl lebenslang knaben verbliben, und verheiratet waren, darnebſt oͤfters erenſtellen ver- ſahen; Chriſtian Ludewig Scheidts hiſt. und diplomatiſche nachrichten vom hohen und nideren
adel
F 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0107"n="83"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">nach dem geſchlechte.</hi></fw><lb/>ſchidene herrſchaften leibeigene gemein haben, und ſie<lb/>
uͤber die aus der ehe derſelben erzileten kinder, auch<lb/>
deren verteilung ſich vergleichen, heiſſet diſes <hirendition="#fr">ein<lb/>
kind-geding,</hi> bei dem <hirendition="#fr">von Gudenus</hi> im <hirendition="#aq">Cod. di-<lb/>
plom. vol. II,</hi>ſ. 1164. Jm uͤbrigen ſind die kin-<lb/>
der iren aͤltern libe, gehorſam, und ehrerbitung<lb/>
zu erweiſſen pflichtig. Diſe libe der kinder iſt aber<lb/>
bald eine anſtaͤndige, bald eine unbedachtſame ju-<lb/>
gendhize, oder ſonſt eine brennende uͤbel ange-<lb/>
brachte libe fuͤr die aͤltern. Wenn allſo die libe<lb/>
der kinder gegen ire aͤltern ſo ſtark iſt, daß, falls<lb/>
jene wider diſe eine beleidigung vermerken, ſie auſ-<lb/>ſer ſich, und in den aͤuſſerſten affect, auch eiffer ge-<lb/>
raten; ſo faͤllet der gebrauch der vernunft weg,<lb/>
und die lehre von denen, welche aus ſchwachſin-<lb/>
nigkeit felen, ſchlaͤget alsdann dergeſtalt an, daß<lb/>
bei ſo fuͤrwaltenden umſtaͤnden, bei dem hirbei et-<lb/>
wa wirklich erfolgetem todſchlage die ordentliche<lb/>ſtrafe wegfaͤllt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 63</head><lb/><p>Erwachſene ungeheiratete mannsperſonen heiſ-<noteplace="right">von jungen ge-<lb/>ſellen, jung-<lb/>
fern, dirnen,<lb/>
und veteln.</note><lb/>ſen junggeſellen, ledige kerle, ledige mannsperſo-<lb/>
nen. Sie werden auch knechte bei gemeinen leu-<lb/>
ten genennet. Daher ſaget man brautknechte,<lb/>ſchuh- mezger-knechte; es koͤmmt auch wohl das<lb/>
knecht-bir auf den doͤrfern, in hiſigen gegenden ꝛc<lb/>
fuͤr, welches die unter die jungen burſche aufzu-<lb/>
nemende zu vertrinken geben muͤſſen, <hirendition="#fr">Joh. Joa-<lb/>
chim Schoͤpfer</hi><hirendition="#aq">de iuuenum virginum priuilegiis,</hi><lb/>
vom junggeſellen-rechte, Frankf. an der Oder 1689,<lb/>
4t; wiwohl man auch edel-knechte, edel-knaben<lb/>
welche wohl lebenslang knaben verbliben, und<lb/>
verheiratet waren, darnebſt oͤfters erenſtellen ver-<lb/>ſahen; <hirendition="#fr">Chriſtian Ludewig Scheidts</hi> hiſt. und<lb/>
diplomatiſche nachrichten vom hohen und nideren<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">adel</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[83/0107]
nach dem geſchlechte.
ſchidene herrſchaften leibeigene gemein haben, und ſie
uͤber die aus der ehe derſelben erzileten kinder, auch
deren verteilung ſich vergleichen, heiſſet diſes ein
kind-geding, bei dem von Gudenus im Cod. di-
plom. vol. II, ſ. 1164. Jm uͤbrigen ſind die kin-
der iren aͤltern libe, gehorſam, und ehrerbitung
zu erweiſſen pflichtig. Diſe libe der kinder iſt aber
bald eine anſtaͤndige, bald eine unbedachtſame ju-
gendhize, oder ſonſt eine brennende uͤbel ange-
brachte libe fuͤr die aͤltern. Wenn allſo die libe
der kinder gegen ire aͤltern ſo ſtark iſt, daß, falls
jene wider diſe eine beleidigung vermerken, ſie auſ-
ſer ſich, und in den aͤuſſerſten affect, auch eiffer ge-
raten; ſo faͤllet der gebrauch der vernunft weg,
und die lehre von denen, welche aus ſchwachſin-
nigkeit felen, ſchlaͤget alsdann dergeſtalt an, daß
bei ſo fuͤrwaltenden umſtaͤnden, bei dem hirbei et-
wa wirklich erfolgetem todſchlage die ordentliche
ſtrafe wegfaͤllt.
§ 63
Erwachſene ungeheiratete mannsperſonen heiſ-
ſen junggeſellen, ledige kerle, ledige mannsperſo-
nen. Sie werden auch knechte bei gemeinen leu-
ten genennet. Daher ſaget man brautknechte,
ſchuh- mezger-knechte; es koͤmmt auch wohl das
knecht-bir auf den doͤrfern, in hiſigen gegenden ꝛc
fuͤr, welches die unter die jungen burſche aufzu-
nemende zu vertrinken geben muͤſſen, Joh. Joa-
chim Schoͤpfer de iuuenum virginum priuilegiis,
vom junggeſellen-rechte, Frankf. an der Oder 1689,
4t; wiwohl man auch edel-knechte, edel-knaben
welche wohl lebenslang knaben verbliben, und
verheiratet waren, darnebſt oͤfters erenſtellen ver-
ſahen; Chriſtian Ludewig Scheidts hiſt. und
diplomatiſche nachrichten vom hohen und nideren
adel
von jungen ge-
ſellen, jung-
fern, dirnen,
und veteln.
F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/107>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.