Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, LXXVI haubtstück,
fodern, wie die streitigkeiten in den fürstlichen häu-
sern Mecklenburg, Anhalt-Cöthen, Schwarz-
burg u. s w. ausweisen, Struve in der iurisprud.
her.
th. V, s. 35 fgg., womit sie fridlich seyn
müssen. Dise säze stecken in disem haubtstücke,
und werden durch die erfarung, auch induction er-
härtet. Man sehe auch das testament des herzog
Julius zu Braunschweig vom jare 1582, die nas-
sauische erbeinigung 1607, den Ge. Phil. Besse-
rer
de eo quod iuris est circa renunciationes filiarum
nobil. immed. accepta congrua dote et de huius re-
cadentia,
Erl. 1758, 4t, th. II, s. 23 fgg., den
Lud. Adam Segniz de liberorum Francon. legiti-
ma,
Altd. 1705. Von Pommern sihe den
Schwarz in der pommerischen lehnhistori s. 915, +.

§ 2959
woher das
pflichtteil zu
leiten ist?

Der Teutsche weiß von keinem pflichtteile
(§ 2958); was dermalen davon bekannt ist, ge-
höret in das römische recht. Wenn aber bei gros-
sen gütern der liquidationspunct berichtiget werden
soll, kan solchen der richter für sich nicht ausfindig
machen; sondern es muß die summe durch ein er-
kenntniß unparteiischer hauswirte, und sachver-
ständiger erfunden werden. Wenn allso die Teut-
sche keinen pflichtteil hatten, war auch keine ent-
erbung zu behaubten; mithin konnten sie nichts
von einer querela inofficiosi testamenti, noch von
der actione suppletoria wissen; sondern alles dises
ist erst durch das römische recht eingeschlichen. Di-
semnach braucheten die alte Teutsche keinen pflicht-
teil eben zu hinterlassen; sie verschaffeten auch der-
gleichen nicht; weil sie davon nichts wußten; sin-
temal er nur eine blosse römische hypothesis ist;
sondern, wenn der vater sagete: der son soll von
dem meinigen nichts haben; so bekam er auch

nichts.

II buch, LXXVI haubtſtuͤck,
fodern, wie die ſtreitigkeiten in den fuͤrſtlichen haͤu-
ſern Mecklenburg, Anhalt-Coͤthen, Schwarz-
burg u. ſ w. ausweiſen, Struve in der iurisprud.
her.
th. V, ſ. 35 fgg., womit ſie fridlich ſeyn
muͤſſen. Diſe ſaͤze ſtecken in diſem haubtſtuͤcke,
und werden durch die erfarung, auch induction er-
haͤrtet. Man ſehe auch das teſtament des herzog
Julius zu Braunſchweig vom jare 1582, die naſ-
ſauiſche erbeinigung 1607, den Ge. Phil. Beſſe-
rer
de eo quod iuris eſt circa renunciationes filiarum
nobil. immed. accepta congrua dote et de huius re-
cadentia,
Erl. 1758, 4t, th. II, ſ. 23 fgg., den
Lud. Adam Segniz de liberorum Francon. legiti-
ma,
Altd. 1705. Von Pommern ſihe den
Schwarz in der pommeriſchen lehnhiſtori ſ. 915, †.

§ 2959
woher das
pflichtteil zu
leiten iſt?

Der Teutſche weiß von keinem pflichtteile
(§ 2958); was dermalen davon bekannt iſt, ge-
hoͤret in das roͤmiſche recht. Wenn aber bei groſ-
ſen guͤtern der liquidationspunct berichtiget werden
ſoll, kan ſolchen der richter fuͤr ſich nicht ausfindig
machen; ſondern es muß die ſumme durch ein er-
kenntniß unparteiiſcher hauswirte, und ſachver-
ſtaͤndiger erfunden werden. Wenn allſo die Teut-
ſche keinen pflichtteil hatten, war auch keine ent-
erbung zu behaubten; mithin konnten ſie nichts
von einer querela inofficioſi teſtamenti, noch von
der actione ſuppletoria wiſſen; ſondern alles diſes
iſt erſt durch das roͤmiſche recht eingeſchlichen. Di-
ſemnach braucheten die alte Teutſche keinen pflicht-
teil eben zu hinterlaſſen; ſie verſchaffeten auch der-
gleichen nicht; weil ſie davon nichts wußten; ſin-
temal er nur eine bloſſe roͤmiſche hypotheſis iſt;
ſondern, wenn der vater ſagete: der ſon ſoll von
dem meinigen nichts haben; ſo bekam er auch

nichts.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1066" n="1042"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXXVI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
fodern, wie die &#x017F;treitigkeiten in den fu&#x0364;r&#x017F;tlichen ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;ern Mecklenburg, Anhalt-Co&#x0364;then, Schwarz-<lb/>
burg u. &#x017F; w. auswei&#x017F;en, <hi rendition="#fr">Struve</hi> in der <hi rendition="#aq">iurisprud.<lb/>
her.</hi> th. <hi rendition="#aq">V,</hi> &#x017F;. 35 fgg., womit &#x017F;ie fridlich &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Di&#x017F;e &#x017F;a&#x0364;ze &#x017F;tecken in di&#x017F;em haubt&#x017F;tu&#x0364;cke,<lb/>
und werden durch die erfarung, auch induction er-<lb/>
ha&#x0364;rtet. Man &#x017F;ehe auch das te&#x017F;tament des herzog<lb/>
Julius zu Braun&#x017F;chweig vom jare 1582, die na&#x017F;-<lb/>
&#x017F;aui&#x017F;che erbeinigung 1607, den <hi rendition="#fr">Ge. Phil. Be&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rer</hi> <hi rendition="#aq">de eo quod iuris e&#x017F;t circa renunciationes filiarum<lb/>
nobil. immed. accepta congrua dote et de huius re-<lb/>
cadentia,</hi> Erl. 1758, 4t, th. <hi rendition="#aq">II,</hi> &#x017F;. 23 fgg., den<lb/><hi rendition="#fr">Lud. Adam Segniz</hi> <hi rendition="#aq">de liberorum Francon. legiti-<lb/>
ma,</hi> Altd. 1705. Von Pommern &#x017F;ihe den<lb/><hi rendition="#fr">Schwarz</hi> in der pommeri&#x017F;chen lehnhi&#x017F;tori &#x017F;. 915, &#x2020;.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2959</head><lb/>
          <note place="left">woher das<lb/>
pflichtteil zu<lb/>
leiten i&#x017F;t?</note>
          <p>Der Teut&#x017F;che weiß von keinem pflichtteile<lb/>
(§ 2958); was dermalen davon bekannt i&#x017F;t, ge-<lb/>
ho&#x0364;ret in das ro&#x0364;mi&#x017F;che recht. Wenn aber bei gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en gu&#x0364;tern der liquidationspunct berichtiget werden<lb/>
&#x017F;oll, kan &#x017F;olchen der richter fu&#x0364;r &#x017F;ich nicht ausfindig<lb/>
machen; &#x017F;ondern es muß die &#x017F;umme durch ein er-<lb/>
kenntniß unparteii&#x017F;cher hauswirte, und &#x017F;achver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndiger erfunden werden. Wenn all&#x017F;o die Teut-<lb/>
&#x017F;che keinen pflichtteil hatten, war auch keine ent-<lb/>
erbung zu behaubten; mithin konnten &#x017F;ie nichts<lb/>
von einer querela inofficio&#x017F;i te&#x017F;tamenti, noch von<lb/>
der actione &#x017F;uppletoria wi&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ondern alles di&#x017F;es<lb/>
i&#x017F;t er&#x017F;t durch das ro&#x0364;mi&#x017F;che recht einge&#x017F;chlichen. Di-<lb/>
&#x017F;emnach braucheten die alte Teut&#x017F;che keinen pflicht-<lb/>
teil eben zu hinterla&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie ver&#x017F;chaffeten auch der-<lb/>
gleichen nicht; weil &#x017F;ie davon nichts wußten; &#x017F;in-<lb/>
temal er nur eine blo&#x017F;&#x017F;e ro&#x0364;mi&#x017F;che hypothe&#x017F;is i&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;ondern, wenn der vater &#x017F;agete: der &#x017F;on &#x017F;oll von<lb/>
dem meinigen nichts haben; &#x017F;o bekam er auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nichts.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1042/1066] II buch, LXXVI haubtſtuͤck, fodern, wie die ſtreitigkeiten in den fuͤrſtlichen haͤu- ſern Mecklenburg, Anhalt-Coͤthen, Schwarz- burg u. ſ w. ausweiſen, Struve in der iurisprud. her. th. V, ſ. 35 fgg., womit ſie fridlich ſeyn muͤſſen. Diſe ſaͤze ſtecken in diſem haubtſtuͤcke, und werden durch die erfarung, auch induction er- haͤrtet. Man ſehe auch das teſtament des herzog Julius zu Braunſchweig vom jare 1582, die naſ- ſauiſche erbeinigung 1607, den Ge. Phil. Beſſe- rer de eo quod iuris eſt circa renunciationes filiarum nobil. immed. accepta congrua dote et de huius re- cadentia, Erl. 1758, 4t, th. II, ſ. 23 fgg., den Lud. Adam Segniz de liberorum Francon. legiti- ma, Altd. 1705. Von Pommern ſihe den Schwarz in der pommeriſchen lehnhiſtori ſ. 915, †. § 2959 Der Teutſche weiß von keinem pflichtteile (§ 2958); was dermalen davon bekannt iſt, ge- hoͤret in das roͤmiſche recht. Wenn aber bei groſ- ſen guͤtern der liquidationspunct berichtiget werden ſoll, kan ſolchen der richter fuͤr ſich nicht ausfindig machen; ſondern es muß die ſumme durch ein er- kenntniß unparteiiſcher hauswirte, und ſachver- ſtaͤndiger erfunden werden. Wenn allſo die Teut- ſche keinen pflichtteil hatten, war auch keine ent- erbung zu behaubten; mithin konnten ſie nichts von einer querela inofficioſi teſtamenti, noch von der actione ſuppletoria wiſſen; ſondern alles diſes iſt erſt durch das roͤmiſche recht eingeſchlichen. Di- ſemnach braucheten die alte Teutſche keinen pflicht- teil eben zu hinterlaſſen; ſie verſchaffeten auch der- gleichen nicht; weil ſie davon nichts wußten; ſin- temal er nur eine bloſſe roͤmiſche hypotheſis iſt; ſondern, wenn der vater ſagete: der ſon ſoll von dem meinigen nichts haben; ſo bekam er auch nichts.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1066
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1042. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1066>, abgerufen am 21.12.2024.