tigen. Beides geschah vom ambte. Von der abordnung zur annemung und gerichtlichen über- reichung eines lezten willens, sihe die anweisung für die beambten s. 229 fg. § 381 fg. Die blosse gerichtliche hinterlegung durch einen anwalt gibet einem testamente keine kraft; sondern es muß vor- her feierlich errichtet worden seyn. Der hessen- cassel. gerichtsbrauch weichet hirvon ab, ebend. s. 231, § 384.
Sechs und sibenzigstes haubtstück vom pflichtteile.
§ 2958
Dises haubtstück gründet sich auf folgende säze: 1) das natur-recht weiß nichts vom pflicht- teile, Gundling im iure nat. cap. XX, § 68; da- fern man nicht den gebürenden unterhalt darunter begreiffet, von Ludewig in der erläuterung der güldenen bulle th. II, s. 433, und s. 1390; wozu noch die ausstattung kömmt; 2) die Teutsche fol- geten dem natürlichen rechte; mithin wußten sie nichts vom römischen pflichtteile; gestalt dann auch die eigenschaft der teutschen stammgüter, und leh- ne, solches nicht verstattete. Daher war ihr haubt- saz: 3) sorge für die erhaltung deines geschlechtes. Dises geschihet aber durch die töchter nicht (§ 2960 des 2ten th.). Daher gebüret inen kein römischer pflichtteil, noch eine erbfolge in den stammgütern; so lange der mannsstamm noch blühet (§ 2961 des 2ten th.); 4) die erhaltung des geschlechtes ver- stattet keine teilung der stammgüter; immassen di- se wider die erhaltung der famili streitet; daher be- kommen die nachgeborene kinder, söne, und töch- ter iren unterhalt, und können solchen mit recht
fodern,
III.Teil. U u u
von gerichtl. beſtaͤt. der teſtament.
tigen. Beides geſchah vom ambte. Von der abordnung zur annemung und gerichtlichen uͤber- reichung eines lezten willens, ſihe die anweiſung fuͤr die beambten ſ. 229 fg. § 381 fg. Die bloſſe gerichtliche hinterlegung durch einen anwalt gibet einem teſtamente keine kraft; ſondern es muß vor- her feierlich errichtet worden ſeyn. Der heſſen- caſſel. gerichtsbrauch weichet hirvon ab, ebend. ſ. 231, § 384.
Sechs und ſibenzigſtes haubtſtuͤck vom pflichtteile.
§ 2958
Diſes haubtſtuͤck gruͤndet ſich auf folgende ſaͤze: 1) das natur-recht weiß nichts vom pflicht- teile, Gundling im iure nat. cap. XX, § 68; da- fern man nicht den gebuͤrenden unterhalt darunter begreiffet, von Ludewig in der erlaͤuterung der guͤldenen bulle th. II, ſ. 433, und ſ. 1390; wozu noch die ausſtattung koͤmmt; 2) die Teutſche fol- geten dem natuͤrlichen rechte; mithin wußten ſie nichts vom roͤmiſchen pflichtteile; geſtalt dann auch die eigenſchaft der teutſchen ſtammguͤter, und leh- ne, ſolches nicht verſtattete. Daher war ihr haubt- ſaz: 3) ſorge fuͤr die erhaltung deines geſchlechtes. Diſes geſchihet aber durch die toͤchter nicht (§ 2960 des 2ten th.). Daher gebuͤret inen kein roͤmiſcher pflichtteil, noch eine erbfolge in den ſtammguͤtern; ſo lange der mannsſtamm noch bluͤhet (§ 2961 des 2ten th.); 4) die erhaltung des geſchlechtes ver- ſtattet keine teilung der ſtammguͤter; immaſſen di- ſe wider die erhaltung der famili ſtreitet; daher be- kommen die nachgeborene kinder, ſoͤne, und toͤch- ter iren unterhalt, und koͤnnen ſolchen mit recht
fodern,
III.Teil. U u u
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1065"n="1041"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von gerichtl. beſtaͤt. der teſtament.</hi></fw><lb/>
tigen. Beides geſchah vom ambte. Von der<lb/>
abordnung zur annemung und gerichtlichen uͤber-<lb/>
reichung eines lezten willens, ſihe die anweiſung<lb/>
fuͤr die beambten ſ. 229 fg. § 381 fg. Die bloſſe<lb/>
gerichtliche hinterlegung durch einen anwalt gibet<lb/>
einem teſtamente keine kraft; ſondern es muß vor-<lb/>
her feierlich errichtet worden ſeyn. Der heſſen-<lb/>
caſſel. gerichtsbrauch weichet hirvon ab, <hirendition="#fr">ebend.</hi><lb/>ſ. 231, § 384.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Sechs und ſibenzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
vom pflichtteile.</hi></head><lb/><divn="2"><head>§ 2958</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>iſes haubtſtuͤck gruͤndet ſich auf folgende ſaͤze:<lb/>
1) das natur-recht weiß nichts vom pflicht-<lb/>
teile, <hirendition="#fr">Gundling</hi> im <hirendition="#aq">iure nat. cap. XX,</hi> § 68; da-<lb/>
fern man nicht den gebuͤrenden unterhalt darunter<lb/>
begreiffet, <hirendition="#fr">von Ludewig</hi> in der erlaͤuterung der<lb/>
guͤldenen bulle th. <hirendition="#aq">II,</hi>ſ. 433, und ſ. 1390; wozu<lb/>
noch die ausſtattung koͤmmt; 2) die Teutſche fol-<lb/>
geten dem natuͤrlichen rechte; mithin wußten ſie<lb/>
nichts vom roͤmiſchen pflichtteile; geſtalt dann auch<lb/>
die eigenſchaft der teutſchen ſtammguͤter, und leh-<lb/>
ne, ſolches nicht verſtattete. Daher war ihr haubt-<lb/>ſaz: 3) ſorge fuͤr die erhaltung deines geſchlechtes.<lb/>
Diſes geſchihet aber durch die toͤchter nicht (§ 2960<lb/>
des 2ten th.). Daher gebuͤret inen kein roͤmiſcher<lb/>
pflichtteil, noch eine erbfolge in den ſtammguͤtern;<lb/>ſo lange der mannsſtamm noch bluͤhet (§ 2961<lb/>
des 2ten th.); 4) die erhaltung des geſchlechtes ver-<lb/>ſtattet keine teilung der ſtammguͤter; immaſſen di-<lb/>ſe wider die erhaltung der famili ſtreitet; daher be-<lb/>
kommen die nachgeborene kinder, ſoͤne, und toͤch-<lb/>
ter iren unterhalt, und koͤnnen ſolchen mit recht<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#fr">Teil.</hi> U u u</fw><fwplace="bottom"type="catch">fodern,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1041/1065]
von gerichtl. beſtaͤt. der teſtament.
tigen. Beides geſchah vom ambte. Von der
abordnung zur annemung und gerichtlichen uͤber-
reichung eines lezten willens, ſihe die anweiſung
fuͤr die beambten ſ. 229 fg. § 381 fg. Die bloſſe
gerichtliche hinterlegung durch einen anwalt gibet
einem teſtamente keine kraft; ſondern es muß vor-
her feierlich errichtet worden ſeyn. Der heſſen-
caſſel. gerichtsbrauch weichet hirvon ab, ebend.
ſ. 231, § 384.
Sechs und ſibenzigſtes haubtſtuͤck
vom pflichtteile.
§ 2958
Diſes haubtſtuͤck gruͤndet ſich auf folgende ſaͤze:
1) das natur-recht weiß nichts vom pflicht-
teile, Gundling im iure nat. cap. XX, § 68; da-
fern man nicht den gebuͤrenden unterhalt darunter
begreiffet, von Ludewig in der erlaͤuterung der
guͤldenen bulle th. II, ſ. 433, und ſ. 1390; wozu
noch die ausſtattung koͤmmt; 2) die Teutſche fol-
geten dem natuͤrlichen rechte; mithin wußten ſie
nichts vom roͤmiſchen pflichtteile; geſtalt dann auch
die eigenſchaft der teutſchen ſtammguͤter, und leh-
ne, ſolches nicht verſtattete. Daher war ihr haubt-
ſaz: 3) ſorge fuͤr die erhaltung deines geſchlechtes.
Diſes geſchihet aber durch die toͤchter nicht (§ 2960
des 2ten th.). Daher gebuͤret inen kein roͤmiſcher
pflichtteil, noch eine erbfolge in den ſtammguͤtern;
ſo lange der mannsſtamm noch bluͤhet (§ 2961
des 2ten th.); 4) die erhaltung des geſchlechtes ver-
ſtattet keine teilung der ſtammguͤter; immaſſen di-
ſe wider die erhaltung der famili ſtreitet; daher be-
kommen die nachgeborene kinder, ſoͤne, und toͤch-
ter iren unterhalt, und koͤnnen ſolchen mit recht
fodern,
III. Teil. U u u
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1041. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1065>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.