Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
welche keine testam. mach. können etc.
§ 2949

Dise frage wird gemeiniglich bejahet, undob der vasall,
oder stamm-
gutsherr unter
seinen kindern
rechtlich testi-
ren kan?

das beispil Johann Geörgens I zu Sachsen ange-
zogen; allein es streitet dises wider die teutschen
rechte. Denn die kinder haben ire stamm-lehn-
folge nicht dem vater, sondern dem ersten erwerber
zu danken. Ob aber unter noch nicht geborenen
lehns- und stammfolgern auch nach langen jaren
ein testament gelte? ist noch eine andere frage.
Der herzog Wolfgang zu Zweibrücken hat allso te-
stiret. Birkenfeld bezohe sich auf das testament.
Kur-Pfalz sagete: der testirer ist zwar mein an-
herr, d. i. wovon ich abstamme; gleichwohl erstre-
cket sich seine macht nicht so weit. Nach den teut-
schen rechten kan ein testirer wo er nicht der erste
erwerber ist, den eigentlichen stamm- und lehns-
folgern nichts fürschreiben.

Fünf und sibenzigstes haubtstück
von der gerichtlichen bestätigung der
testamenten.
§ 2952

Ein anderes ist die feierliche eröfnung eines testa-
mentes von Engelbrecht P. I, obs 40, s.
182 fgg., ein anderes ist die bestätigung, und
zwar ist ein unterschid zwischen der römischen, und
zwischen der teutschen bekräftigung desselben. Die
römische geschihet durch den tod des testlrers; die
teutsche aber erfolget vom richter, wenn nämlich
der testirer seinen lezten willen mündlich zum pro-
tocole gibet, oder denselben schriftlich überreichet,
mit bitte: solchen zu bestätigen, von Neumann
in principiis processus iud. imp. aul. § 55, s. 123 fg.
Die bekräftigung des richters bestehet darin: "wird

"diser
welche keine teſtam. mach. koͤnnen ꝛc.
§ 2949

Diſe frage wird gemeiniglich bejahet, undob der vaſall,
oder ſtamm-
gutsherr unter
ſeinen kindern
rechtlich teſti-
ren kan?

das beiſpil Johann Geoͤrgens I zu Sachſen ange-
zogen; allein es ſtreitet diſes wider die teutſchen
rechte. Denn die kinder haben ire ſtamm-lehn-
folge nicht dem vater, ſondern dem erſten erwerber
zu danken. Ob aber unter noch nicht geborenen
lehns- und ſtammfolgern auch nach langen jaren
ein teſtament gelte? iſt noch eine andere frage.
Der herzog Wolfgang zu Zweibruͤcken hat allſo te-
ſtiret. Birkenfeld bezohe ſich auf das teſtament.
Kur-Pfalz ſagete: der teſtirer iſt zwar mein an-
herr, d. i. wovon ich abſtamme; gleichwohl erſtre-
cket ſich ſeine macht nicht ſo weit. Nach den teut-
ſchen rechten kan ein teſtirer wo er nicht der erſte
erwerber iſt, den eigentlichen ſtamm- und lehns-
folgern nichts fuͤrſchreiben.

Fuͤnf und ſibenzigſtes haubtſtuͤck
von der gerichtlichen beſtaͤtigung der
teſtamenten.
§ 2952

Ein anderes iſt die feierliche eroͤfnung eines teſta-
mentes von Engelbrecht P. I, obſ 40, ſ.
182 fgg., ein anderes iſt die beſtaͤtigung, und
zwar iſt ein unterſchid zwiſchen der roͤmiſchen, und
zwiſchen der teutſchen bekraͤftigung deſſelben. Die
roͤmiſche geſchihet durch den tod des teſtlrers; die
teutſche aber erfolget vom richter, wenn naͤmlich
der teſtirer ſeinen lezten willen muͤndlich zum pro-
tocole gibet, oder denſelben ſchriftlich uͤberreichet,
mit bitte: ſolchen zu beſtaͤtigen, von Neumann
in principiis proceſſus iud. imp. aul. § 55, ſ. 123 fg.
Die bekraͤftigung des richters beſtehet darin: „wird

„diſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1063" n="1039"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">welche keine te&#x017F;tam. mach. ko&#x0364;nnen &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2949</head><lb/>
          <p>Di&#x017F;e frage wird gemeiniglich bejahet, und<note place="right">ob der va&#x017F;all,<lb/>
oder &#x017F;tamm-<lb/>
gutsherr unter<lb/>
&#x017F;einen kindern<lb/>
rechtlich te&#x017F;ti-<lb/>
ren kan?</note><lb/>
das bei&#x017F;pil Johann Geo&#x0364;rgens <hi rendition="#aq">I</hi> zu Sach&#x017F;en ange-<lb/>
zogen; allein es &#x017F;treitet di&#x017F;es wider die teut&#x017F;chen<lb/>
rechte. Denn die kinder haben ire &#x017F;tamm-lehn-<lb/>
folge nicht dem vater, &#x017F;ondern dem er&#x017F;ten erwerber<lb/>
zu danken. Ob aber unter noch nicht geborenen<lb/>
lehns- und &#x017F;tammfolgern auch nach langen jaren<lb/>
ein te&#x017F;tament gelte? i&#x017F;t noch eine andere frage.<lb/>
Der herzog Wolfgang zu Zweibru&#x0364;cken hat all&#x017F;o te-<lb/>
&#x017F;tiret. Birkenfeld bezohe &#x017F;ich auf das te&#x017F;tament.<lb/>
Kur-Pfalz &#x017F;agete: der te&#x017F;tirer i&#x017F;t zwar mein an-<lb/>
herr, d. i. wovon ich ab&#x017F;tamme; gleichwohl er&#x017F;tre-<lb/>
cket &#x017F;ich &#x017F;eine macht nicht &#x017F;o weit. Nach den teut-<lb/>
&#x017F;chen rechten kan ein te&#x017F;tirer wo er nicht der er&#x017F;te<lb/>
erwerber i&#x017F;t, den eigentlichen &#x017F;tamm- und lehns-<lb/>
folgern nichts fu&#x0364;r&#x017F;chreiben.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nf und &#x017F;ibenzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von der gerichtlichen be&#x017F;ta&#x0364;tigung der<lb/>
te&#x017F;tamenten.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2952</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>in anderes i&#x017F;t die feierliche ero&#x0364;fnung eines te&#x017F;ta-<lb/>
mentes <hi rendition="#fr">von Engelbrecht</hi> <hi rendition="#aq">P. I, ob&#x017F;</hi> 40, &#x017F;.<lb/>
182 fgg., ein anderes i&#x017F;t die be&#x017F;ta&#x0364;tigung, und<lb/>
zwar i&#x017F;t ein unter&#x017F;chid zwi&#x017F;chen der ro&#x0364;mi&#x017F;chen, und<lb/>
zwi&#x017F;chen der teut&#x017F;chen bekra&#x0364;ftigung de&#x017F;&#x017F;elben. Die<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;che ge&#x017F;chihet durch den tod des te&#x017F;tlrers; die<lb/>
teut&#x017F;che aber erfolget vom richter, wenn na&#x0364;mlich<lb/>
der te&#x017F;tirer &#x017F;einen lezten willen mu&#x0364;ndlich zum pro-<lb/>
tocole gibet, oder den&#x017F;elben &#x017F;chriftlich u&#x0364;berreichet,<lb/>
mit bitte: &#x017F;olchen zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen, <hi rendition="#fr">von Neumann</hi><lb/>
in <hi rendition="#aq">principiis proce&#x017F;&#x017F;us iud. imp. aul.</hi> § 55, &#x017F;. 123 fg.<lb/>
Die bekra&#x0364;ftigung des richters be&#x017F;tehet darin: &#x201E;wird<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;di&#x017F;er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1039/1063] welche keine teſtam. mach. koͤnnen ꝛc. § 2949 Diſe frage wird gemeiniglich bejahet, und das beiſpil Johann Geoͤrgens I zu Sachſen ange- zogen; allein es ſtreitet diſes wider die teutſchen rechte. Denn die kinder haben ire ſtamm-lehn- folge nicht dem vater, ſondern dem erſten erwerber zu danken. Ob aber unter noch nicht geborenen lehns- und ſtammfolgern auch nach langen jaren ein teſtament gelte? iſt noch eine andere frage. Der herzog Wolfgang zu Zweibruͤcken hat allſo te- ſtiret. Birkenfeld bezohe ſich auf das teſtament. Kur-Pfalz ſagete: der teſtirer iſt zwar mein an- herr, d. i. wovon ich abſtamme; gleichwohl erſtre- cket ſich ſeine macht nicht ſo weit. Nach den teut- ſchen rechten kan ein teſtirer wo er nicht der erſte erwerber iſt, den eigentlichen ſtamm- und lehns- folgern nichts fuͤrſchreiben. ob der vaſall, oder ſtamm- gutsherr unter ſeinen kindern rechtlich teſti- ren kan? Fuͤnf und ſibenzigſtes haubtſtuͤck von der gerichtlichen beſtaͤtigung der teſtamenten. § 2952 Ein anderes iſt die feierliche eroͤfnung eines teſta- mentes von Engelbrecht P. I, obſ 40, ſ. 182 fgg., ein anderes iſt die beſtaͤtigung, und zwar iſt ein unterſchid zwiſchen der roͤmiſchen, und zwiſchen der teutſchen bekraͤftigung deſſelben. Die roͤmiſche geſchihet durch den tod des teſtlrers; die teutſche aber erfolget vom richter, wenn naͤmlich der teſtirer ſeinen lezten willen muͤndlich zum pro- tocole gibet, oder denſelben ſchriftlich uͤberreichet, mit bitte: ſolchen zu beſtaͤtigen, von Neumann in principiis proceſſus iud. imp. aul. § 55, ſ. 123 fg. Die bekraͤftigung des richters beſtehet darin: „wird „diſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1063
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1039. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1063>, abgerufen am 21.11.2024.