saz erläutert: daß ehedem keine privatperson, one landesherrliche bewilligung, habe testiren können, Heinecc in elem. iur. germ. lib. II, tit. VII, § 181 fgg. s. 500 fgg.; wovon noch wohl überbleibsel zu finden sind, wie von Schleswig der Heineccde testamenti fact. i. g. arctis limit. passim circumscri- pta, § 13 bemerket. Aus disen ursachen ist leicht warzunemen: daß die testamente sowohl den lan- desherren, als auch dem teutschen adel verhaßt ge- wesen seynd; dahingegen sie nach den römischen rechten grosse gunst haben, Brücknerde fauore vltim. voluntat.
§ 2909
bei welchem richter man te- stiren kan?
Nach der regel kan man auch bei dem gering- sten gebürenden richter seinen lezten willen stiften, Joh. Tob. Richterde testam. a iudice incompet. in territorio alieno condito inualido, Leipz. 1752; dafern er nur eine gerichtbarkeit hat; er ist auch befugt, ein testament aufzunemen, Freiherr von Cramer in wezl. nebenstunden th. X, s. 73 fgg., HeumannT. I, exerc. sp. 2 -- 7, und zu ferti- gen, welches dem testirer wider vorzulesen ist, J. H. Boehmerde testam. non praelecto T. IIII, ex. ad p. s. 899 fgg. Wenn aber derselbe im gerich- te dergleichen nicht annimmt; sondern dasselbe im hause geschehen muß, sind nach dem gerichts-her- kommen, und den landesrechten die behörige ge- richts-oder ordentliche gerichts-oder rahtsschöffen, samt dem gerichts-oder stadtschreiber darzu abzu- schicken, Schoepff im cons. CVI, n. 45 fg. s. 864 vol. VIII,Jac. Frid. Ludovicide actuarii prae- sentia in actu testandi, Halle 1712, und 1727. Einen schulmeister kan man an statt des gerichts- schreibers hirbei nicht gebrauchen, noch andere per- sonen, welche keine ordentliche mitglider des ge-
richtes
II buch, LXX haubtſtuͤck,
ſaz erlaͤutert: daß ehedem keine privatperſon, one landesherrliche bewilligung, habe teſtiren koͤnnen, Heinecc in elem. iur. germ. lib. II, tit. VII, § 181 fgg. ſ. 500 fgg.; wovon noch wohl uͤberbleibſel zu finden ſind, wie von Schleswig der Heineccde teſtamenti fact. i. g. arctis limit. paſſim circumſcri- pta, § 13 bemerket. Aus diſen urſachen iſt leicht warzunemen: daß die teſtamente ſowohl den lan- desherren, als auch dem teutſchen adel verhaßt ge- weſen ſeynd; dahingegen ſie nach den roͤmiſchen rechten groſſe gunſt haben, Bruͤcknerde fauore vltim. voluntat.
§ 2909
bei welchem richter man te- ſtiren kan?
Nach der regel kan man auch bei dem gering- ſten gebuͤrenden richter ſeinen lezten willen ſtiften, Joh. Tob. Richterde teſtam. a iudice incompet. in territorio alieno condito inualido, Leipz. 1752; dafern er nur eine gerichtbarkeit hat; er iſt auch befugt, ein teſtament aufzunemen, Freiherr von Cramer in wezl. nebenſtunden th. X, ſ. 73 fgg., HeumannT. I, exerc. ſp. 2 — 7, und zu ferti- gen, welches dem teſtirer wider vorzuleſen iſt, J. H. Boehmerde teſtam. non praelecto T. IIII, ex. ad π. ſ. 899 fgg. Wenn aber derſelbe im gerich- te dergleichen nicht annimmt; ſondern daſſelbe im hauſe geſchehen muß, ſind nach dem gerichts-her- kommen, und den landesrechten die behoͤrige ge- richts-oder ordentliche gerichts-oder rahtsſchoͤffen, ſamt dem gerichts-oder ſtadtſchreiber darzu abzu- ſchicken, Schoepff im conſ. CVI, n. 45 fg. ſ. 864 vol. VIII,Jac. Frid. Ludovicide actuarii prae- ſentia in actu teſtandi, Halle 1712, und 1727. Einen ſchulmeiſter kan man an ſtatt des gerichts- ſchreibers hirbei nicht gebrauchen, noch andere per- ſonen, welche keine ordentliche mitglider des ge-
richtes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1034"n="1010"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">LXX</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>ſaz erlaͤutert: daß ehedem keine privatperſon, one<lb/>
landesherrliche bewilligung, habe teſtiren koͤnnen,<lb/><hirendition="#fr">Heinecc</hi> in <hirendition="#aq">elem. iur. germ. lib. II, tit. VII,</hi> § 181<lb/>
fgg. ſ. 500 fgg.; wovon noch wohl uͤberbleibſel zu<lb/>
finden ſind, wie von Schleswig der <hirendition="#fr">Heinecc</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
teſtamenti fact. i. g. arctis limit. paſſim circumſcri-<lb/>
pta,</hi> § 13 bemerket. Aus diſen urſachen iſt leicht<lb/>
warzunemen: daß die teſtamente ſowohl den lan-<lb/>
desherren, als auch dem teutſchen adel verhaßt ge-<lb/>
weſen ſeynd; dahingegen ſie nach den roͤmiſchen<lb/>
rechten groſſe gunſt haben, <hirendition="#fr">Bruͤckner</hi><hirendition="#aq">de fauore<lb/>
vltim. voluntat.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§ 2909</head><lb/><noteplace="left">bei welchem<lb/>
richter man te-<lb/>ſtiren kan?</note><p>Nach der regel kan man auch bei dem gering-<lb/>ſten gebuͤrenden richter ſeinen lezten willen ſtiften,<lb/><hirendition="#fr">Joh. Tob. Richter</hi><hirendition="#aq">de teſtam. a iudice incompet.<lb/>
in territorio alieno condito inualido,</hi> Leipz. 1752;<lb/>
dafern er nur eine gerichtbarkeit hat; er iſt auch<lb/>
befugt, ein teſtament aufzunemen, Freiherr <hirendition="#fr">von<lb/>
Cramer</hi> in wezl. nebenſtunden th. <hirendition="#aq">X,</hi>ſ. 73 fgg.,<lb/><hirendition="#fr">Heumann</hi><hirendition="#aq">T. I, exerc.</hi>ſp. 2 — 7, und zu ferti-<lb/>
gen, welches dem teſtirer wider vorzuleſen iſt, <hirendition="#fr">J.<lb/>
H. Boehmer</hi><hirendition="#aq">de teſtam. non praelecto T. IIII, ex.<lb/>
ad π.</hi>ſ. 899 fgg. Wenn aber derſelbe im gerich-<lb/>
te dergleichen nicht annimmt; ſondern daſſelbe im<lb/>
hauſe geſchehen muß, ſind nach dem gerichts-her-<lb/>
kommen, und den landesrechten die behoͤrige ge-<lb/>
richts-oder ordentliche gerichts-oder rahtsſchoͤffen,<lb/>ſamt dem gerichts-oder ſtadtſchreiber darzu abzu-<lb/>ſchicken, <hirendition="#fr">Schoepff</hi> im <hirendition="#aq">conſ. CVI,</hi> n. 45 fg. ſ. 864<lb/>
vol. <hirendition="#aq">VIII,</hi><hirendition="#fr">Jac. Frid. Ludovici</hi><hirendition="#aq">de actuarii prae-<lb/>ſentia in actu teſtandi,</hi> Halle 1712, und 1727.<lb/>
Einen ſchulmeiſter kan man an ſtatt des gerichts-<lb/>ſchreibers hirbei nicht gebrauchen, noch andere per-<lb/>ſonen, welche keine ordentliche mitglider des ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">richtes</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1010/1034]
II buch, LXX haubtſtuͤck,
ſaz erlaͤutert: daß ehedem keine privatperſon, one
landesherrliche bewilligung, habe teſtiren koͤnnen,
Heinecc in elem. iur. germ. lib. II, tit. VII, § 181
fgg. ſ. 500 fgg.; wovon noch wohl uͤberbleibſel zu
finden ſind, wie von Schleswig der Heinecc de
teſtamenti fact. i. g. arctis limit. paſſim circumſcri-
pta, § 13 bemerket. Aus diſen urſachen iſt leicht
warzunemen: daß die teſtamente ſowohl den lan-
desherren, als auch dem teutſchen adel verhaßt ge-
weſen ſeynd; dahingegen ſie nach den roͤmiſchen
rechten groſſe gunſt haben, Bruͤckner de fauore
vltim. voluntat.
§ 2909
Nach der regel kan man auch bei dem gering-
ſten gebuͤrenden richter ſeinen lezten willen ſtiften,
Joh. Tob. Richter de teſtam. a iudice incompet.
in territorio alieno condito inualido, Leipz. 1752;
dafern er nur eine gerichtbarkeit hat; er iſt auch
befugt, ein teſtament aufzunemen, Freiherr von
Cramer in wezl. nebenſtunden th. X, ſ. 73 fgg.,
Heumann T. I, exerc. ſp. 2 — 7, und zu ferti-
gen, welches dem teſtirer wider vorzuleſen iſt, J.
H. Boehmer de teſtam. non praelecto T. IIII, ex.
ad π. ſ. 899 fgg. Wenn aber derſelbe im gerich-
te dergleichen nicht annimmt; ſondern daſſelbe im
hauſe geſchehen muß, ſind nach dem gerichts-her-
kommen, und den landesrechten die behoͤrige ge-
richts-oder ordentliche gerichts-oder rahtsſchoͤffen,
ſamt dem gerichts-oder ſtadtſchreiber darzu abzu-
ſchicken, Schoepff im conſ. CVI, n. 45 fg. ſ. 864
vol. VIII, Jac. Frid. Ludovici de actuarii prae-
ſentia in actu teſtandi, Halle 1712, und 1727.
Einen ſchulmeiſter kan man an ſtatt des gerichts-
ſchreibers hirbei nicht gebrauchen, noch andere per-
ſonen, welche keine ordentliche mitglider des ge-
richtes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1010. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1034>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.