Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, LXV haubtstück,
und silbernen geräte, geschirre von edelgesteinen,
künstlich geschnittenen glase, uhrwerken, goldene
schalen, kannen, becken, tafel-service, cristallene
gefässe, ausländische geschenke, und andere kost-
barkeiten, von Moser th. II, s. 396 fgg. Ausser-
dem hat man auch wohl mineralien-gallerien.
Gallerie bedeutet ein schmales gemach, welches in
die länge gebauet ist. Grosse herren verwaren
darin die kunststücke, und naturseltenheiten, wel-
che auch kunstkammern heissen. Man hat man-
cherlei gallerien, als 1) die mineralien- 2) ana-
tomie- 3) animalien- 4) bilder- 5) vegetabilien-
gallerien.

§ 2824
vom schläge-
schaze.

Der schlägeschaz hat vilerlei bedeutungen, wie
schon im 1ten th. § 2824 bemerket worden ist.
Anfänglich erhoben denselben die kaiser von den
münzern, welche die erlaubniß zu münzen von inen
erlanget hatten (§ 307 des 1ten th. und § 207 des
3ten th.); nachher haben sie denselben auch fürsten,
und andern vergönnet, imgleichen verpfändet, und
überlassen, Haltaus sp. 1632, sp. 1633 unter
dem worte: schläge-schaz. Allso erteilete der
kaiser Wenzel der stadt Breßlau ein privilegium
über die münze der häller, und daher rürenden
schlägeschaz im jare 1416, Lünig im R. archive
P. spec. cont. IIII, th. II, s. 257. Der erzbischof
Gerlach zu Mainz überliß widerkäuflich dem stadt-
rahte zu Erfurt die münze, das eisen, und den
schlägeschaz daselbst im jare 1354 um 3000 mark
lötigen silbers, Lünig am a. o. s. 447. Von
Hessen sehe man die Kuchenbeckerischen anal.
Hass. coll. I,
s. 89 fg., coll. V, s. 159, meine orig.
iur. publ. Hass.
s. 386, von Frankfurt am Maine
des Horns iurisprud. feud. Witt. 1741, 4t, cap.

VIII,

II buch, LXV haubtſtuͤck,
und ſilbernen geraͤte, geſchirre von edelgeſteinen,
kuͤnſtlich geſchnittenen glaſe, uhrwerken, goldene
ſchalen, kannen, becken, tafel-ſervice, criſtallene
gefaͤſſe, auslaͤndiſche geſchenke, und andere koſt-
barkeiten, von Moſer th. II, ſ. 396 fgg. Auſſer-
dem hat man auch wohl mineralien-gallerien.
Gallerie bedeutet ein ſchmales gemach, welches in
die laͤnge gebauet iſt. Groſſe herren verwaren
darin die kunſtſtuͤcke, und naturſeltenheiten, wel-
che auch kunſtkammern heiſſen. Man hat man-
cherlei gallerien, als 1) die mineralien- 2) ana-
tomie- 3) animalien- 4) bilder- 5) vegetabilien-
gallerien.

§ 2824
vom ſchlaͤge-
ſchaze.

Der ſchlaͤgeſchaz hat vilerlei bedeutungen, wie
ſchon im 1ten th. § 2824 bemerket worden iſt.
Anfaͤnglich erhoben denſelben die kaiſer von den
muͤnzern, welche die erlaubniß zu muͤnzen von inen
erlanget hatten (§ 307 des 1ten th. und § 207 des
3ten th.); nachher haben ſie denſelben auch fuͤrſten,
und andern vergoͤnnet, imgleichen verpfaͤndet, und
uͤberlaſſen, Haltaus ſp. 1632, ſp. 1633 unter
dem worte: ſchlaͤge-ſchaz. Allſo erteilete der
kaiſer Wenzel der ſtadt Breßlau ein privilegium
uͤber die muͤnze der haͤller, und daher ruͤrenden
ſchlaͤgeſchaz im jare 1416, Luͤnig im R. archive
P. ſpec. cont. IIII, th. II, ſ. 257. Der erzbiſchof
Gerlach zu Mainz uͤberliß widerkaͤuflich dem ſtadt-
rahte zu Erfurt die muͤnze, das eiſen, und den
ſchlaͤgeſchaz daſelbſt im jare 1354 um 3000 mark
loͤtigen ſilbers, Luͤnig am a. o. ſ. 447. Von
Heſſen ſehe man die Kuchenbeckeriſchen anal.
Haſſ. coll. I,
ſ. 89 fg., coll. V, ſ. 159, meine orig.
iur. publ. Haſſ.
ſ. 386, von Frankfurt am Maine
des Horns iurisprud. feud. Witt. 1741, 4t, cap.

VIII,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1002" n="978"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
und &#x017F;ilbernen gera&#x0364;te, ge&#x017F;chirre von edelge&#x017F;teinen,<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlich ge&#x017F;chnittenen gla&#x017F;e, uhrwerken, goldene<lb/>
&#x017F;chalen, kannen, becken, tafel-&#x017F;ervice, cri&#x017F;tallene<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ausla&#x0364;ndi&#x017F;che ge&#x017F;chenke, und andere ko&#x017F;t-<lb/>
barkeiten, <hi rendition="#fr">von Mo&#x017F;er</hi> th. <hi rendition="#aq">II,</hi> &#x017F;. 396 fgg. Au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
dem hat man auch wohl mineralien-gallerien.<lb/>
Gallerie bedeutet ein &#x017F;chmales gemach, welches in<lb/>
die la&#x0364;nge gebauet i&#x017F;t. Gro&#x017F;&#x017F;e herren verwaren<lb/>
darin die kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;cke, und natur&#x017F;eltenheiten, wel-<lb/>
che auch kun&#x017F;tkammern hei&#x017F;&#x017F;en. Man hat man-<lb/>
cherlei gallerien, als 1) die mineralien- 2) ana-<lb/>
tomie- 3) animalien- 4) bilder- 5) vegetabilien-<lb/>
gallerien.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 2824</head><lb/>
          <note place="left">vom &#x017F;chla&#x0364;ge-<lb/>
&#x017F;chaze.</note>
          <p>Der &#x017F;chla&#x0364;ge&#x017F;chaz hat vilerlei bedeutungen, wie<lb/>
&#x017F;chon im 1ten th. § 2824 bemerket worden i&#x017F;t.<lb/>
Anfa&#x0364;nglich erhoben den&#x017F;elben die kai&#x017F;er von den<lb/>
mu&#x0364;nzern, welche die erlaubniß zu mu&#x0364;nzen von inen<lb/>
erlanget hatten (§ 307 des 1ten th. und § 207 des<lb/>
3ten th.); nachher haben &#x017F;ie den&#x017F;elben auch fu&#x0364;r&#x017F;ten,<lb/>
und andern vergo&#x0364;nnet, imgleichen verpfa&#x0364;ndet, und<lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 1632, &#x017F;p. 1633 unter<lb/>
dem worte: <hi rendition="#fr">&#x017F;chla&#x0364;ge-&#x017F;chaz.</hi> All&#x017F;o erteilete der<lb/>
kai&#x017F;er Wenzel der &#x017F;tadt Breßlau ein privilegium<lb/>
u&#x0364;ber die mu&#x0364;nze der ha&#x0364;ller, und daher ru&#x0364;renden<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ge&#x017F;chaz im jare 1416, <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;nig</hi> im R. archive<lb/><hi rendition="#aq">P. &#x017F;pec. cont. IIII,</hi> th. <hi rendition="#aq">II,</hi> &#x017F;. 257. Der erzbi&#x017F;chof<lb/>
Gerlach zu Mainz u&#x0364;berliß widerka&#x0364;uflich dem &#x017F;tadt-<lb/>
rahte zu Erfurt die mu&#x0364;nze, das ei&#x017F;en, und den<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ge&#x017F;chaz da&#x017F;elb&#x017F;t im jare 1354 um 3000 mark<lb/>
lo&#x0364;tigen &#x017F;ilbers, <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;nig</hi> am a. o. &#x017F;. 447. Von<lb/>
He&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehe man die <hi rendition="#fr">Kuchenbeckeri&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">anal.<lb/>
Ha&#x017F;&#x017F;. coll. I,</hi> &#x017F;. 89 fg., <hi rendition="#aq">coll. V,</hi> &#x017F;. 159, meine <hi rendition="#aq">orig.<lb/>
iur. publ. Ha&#x017F;&#x017F;.</hi> &#x017F;. 386, von Frankfurt am Maine<lb/>
des <hi rendition="#fr">Horns</hi> <hi rendition="#aq">iurisprud. feud.</hi> Witt. 1741, 4t, <hi rendition="#aq">cap.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">VIII,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[978/1002] II buch, LXV haubtſtuͤck, und ſilbernen geraͤte, geſchirre von edelgeſteinen, kuͤnſtlich geſchnittenen glaſe, uhrwerken, goldene ſchalen, kannen, becken, tafel-ſervice, criſtallene gefaͤſſe, auslaͤndiſche geſchenke, und andere koſt- barkeiten, von Moſer th. II, ſ. 396 fgg. Auſſer- dem hat man auch wohl mineralien-gallerien. Gallerie bedeutet ein ſchmales gemach, welches in die laͤnge gebauet iſt. Groſſe herren verwaren darin die kunſtſtuͤcke, und naturſeltenheiten, wel- che auch kunſtkammern heiſſen. Man hat man- cherlei gallerien, als 1) die mineralien- 2) ana- tomie- 3) animalien- 4) bilder- 5) vegetabilien- gallerien. § 2824 Der ſchlaͤgeſchaz hat vilerlei bedeutungen, wie ſchon im 1ten th. § 2824 bemerket worden iſt. Anfaͤnglich erhoben denſelben die kaiſer von den muͤnzern, welche die erlaubniß zu muͤnzen von inen erlanget hatten (§ 307 des 1ten th. und § 207 des 3ten th.); nachher haben ſie denſelben auch fuͤrſten, und andern vergoͤnnet, imgleichen verpfaͤndet, und uͤberlaſſen, Haltaus ſp. 1632, ſp. 1633 unter dem worte: ſchlaͤge-ſchaz. Allſo erteilete der kaiſer Wenzel der ſtadt Breßlau ein privilegium uͤber die muͤnze der haͤller, und daher ruͤrenden ſchlaͤgeſchaz im jare 1416, Luͤnig im R. archive P. ſpec. cont. IIII, th. II, ſ. 257. Der erzbiſchof Gerlach zu Mainz uͤberliß widerkaͤuflich dem ſtadt- rahte zu Erfurt die muͤnze, das eiſen, und den ſchlaͤgeſchaz daſelbſt im jare 1354 um 3000 mark loͤtigen ſilbers, Luͤnig am a. o. ſ. 447. Von Heſſen ſehe man die Kuchenbeckeriſchen anal. Haſſ. coll. I, ſ. 89 fg., coll. V, ſ. 159, meine orig. iur. publ. Haſſ. ſ. 386, von Frankfurt am Maine des Horns iurisprud. feud. Witt. 1741, 4t, cap. VIII,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1002
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 978. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1002>, abgerufen am 21.12.2024.