und silbernen geräte, geschirre von edelgesteinen, künstlich geschnittenen glase, uhrwerken, goldene schalen, kannen, becken, tafel-service, cristallene gefässe, ausländische geschenke, und andere kost- barkeiten, von Moser th. II, s. 396 fgg. Ausser- dem hat man auch wohl mineralien-gallerien. Gallerie bedeutet ein schmales gemach, welches in die länge gebauet ist. Grosse herren verwaren darin die kunststücke, und naturseltenheiten, wel- che auch kunstkammern heissen. Man hat man- cherlei gallerien, als 1) die mineralien- 2) ana- tomie- 3) animalien- 4) bilder- 5) vegetabilien- gallerien.
§ 2824
vom schläge- schaze.
Der schlägeschaz hat vilerlei bedeutungen, wie schon im 1ten th. § 2824 bemerket worden ist. Anfänglich erhoben denselben die kaiser von den münzern, welche die erlaubniß zu münzen von inen erlanget hatten (§ 307 des 1ten th. und § 207 des 3ten th.); nachher haben sie denselben auch fürsten, und andern vergönnet, imgleichen verpfändet, und überlassen, Haltaus sp. 1632, sp. 1633 unter dem worte: schläge-schaz. Allso erteilete der kaiser Wenzel der stadt Breßlau ein privilegium über die münze der häller, und daher rürenden schlägeschaz im jare 1416, Lünig im R. archive P. spec. cont. IIII, th. II, s. 257. Der erzbischof Gerlach zu Mainz überliß widerkäuflich dem stadt- rahte zu Erfurt die münze, das eisen, und den schlägeschaz daselbst im jare 1354 um 3000 mark lötigen silbers, Lünig am a. o. s. 447. Von Hessen sehe man die Kuchenbeckerischenanal. Hass. coll. I, s. 89 fg., coll. V, s. 159, meine orig. iur. publ. Hass. s. 386, von Frankfurt am Maine des Hornsiurisprud. feud. Witt. 1741, 4t, cap.
VIII,
II buch, LXV haubtſtuͤck,
und ſilbernen geraͤte, geſchirre von edelgeſteinen, kuͤnſtlich geſchnittenen glaſe, uhrwerken, goldene ſchalen, kannen, becken, tafel-ſervice, criſtallene gefaͤſſe, auslaͤndiſche geſchenke, und andere koſt- barkeiten, von Moſer th. II, ſ. 396 fgg. Auſſer- dem hat man auch wohl mineralien-gallerien. Gallerie bedeutet ein ſchmales gemach, welches in die laͤnge gebauet iſt. Groſſe herren verwaren darin die kunſtſtuͤcke, und naturſeltenheiten, wel- che auch kunſtkammern heiſſen. Man hat man- cherlei gallerien, als 1) die mineralien- 2) ana- tomie- 3) animalien- 4) bilder- 5) vegetabilien- gallerien.
§ 2824
vom ſchlaͤge- ſchaze.
Der ſchlaͤgeſchaz hat vilerlei bedeutungen, wie ſchon im 1ten th. § 2824 bemerket worden iſt. Anfaͤnglich erhoben denſelben die kaiſer von den muͤnzern, welche die erlaubniß zu muͤnzen von inen erlanget hatten (§ 307 des 1ten th. und § 207 des 3ten th.); nachher haben ſie denſelben auch fuͤrſten, und andern vergoͤnnet, imgleichen verpfaͤndet, und uͤberlaſſen, Haltaus ſp. 1632, ſp. 1633 unter dem worte: ſchlaͤge-ſchaz. Allſo erteilete der kaiſer Wenzel der ſtadt Breßlau ein privilegium uͤber die muͤnze der haͤller, und daher ruͤrenden ſchlaͤgeſchaz im jare 1416, Luͤnig im R. archive P. ſpec. cont. IIII, th. II, ſ. 257. Der erzbiſchof Gerlach zu Mainz uͤberliß widerkaͤuflich dem ſtadt- rahte zu Erfurt die muͤnze, das eiſen, und den ſchlaͤgeſchaz daſelbſt im jare 1354 um 3000 mark loͤtigen ſilbers, Luͤnig am a. o. ſ. 447. Von Heſſen ſehe man die Kuchenbeckeriſchenanal. Haſſ. coll. I, ſ. 89 fg., coll. V, ſ. 159, meine orig. iur. publ. Haſſ. ſ. 386, von Frankfurt am Maine des Hornsiurisprud. feud. Witt. 1741, 4t, cap.
VIII,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1002"n="978"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">LXV</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
und ſilbernen geraͤte, geſchirre von edelgeſteinen,<lb/>
kuͤnſtlich geſchnittenen glaſe, uhrwerken, goldene<lb/>ſchalen, kannen, becken, tafel-ſervice, criſtallene<lb/>
gefaͤſſe, auslaͤndiſche geſchenke, und andere koſt-<lb/>
barkeiten, <hirendition="#fr">von Moſer</hi> th. <hirendition="#aq">II,</hi>ſ. 396 fgg. Auſſer-<lb/>
dem hat man auch wohl mineralien-gallerien.<lb/>
Gallerie bedeutet ein ſchmales gemach, welches in<lb/>
die laͤnge gebauet iſt. Groſſe herren verwaren<lb/>
darin die kunſtſtuͤcke, und naturſeltenheiten, wel-<lb/>
che auch kunſtkammern heiſſen. Man hat man-<lb/>
cherlei gallerien, als 1) die mineralien- 2) ana-<lb/>
tomie- 3) animalien- 4) bilder- 5) vegetabilien-<lb/>
gallerien.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 2824</head><lb/><noteplace="left">vom ſchlaͤge-<lb/>ſchaze.</note><p>Der ſchlaͤgeſchaz hat vilerlei bedeutungen, wie<lb/>ſchon im 1ten th. § 2824 bemerket worden iſt.<lb/>
Anfaͤnglich erhoben denſelben die kaiſer von den<lb/>
muͤnzern, welche die erlaubniß zu muͤnzen von inen<lb/>
erlanget hatten (§ 307 des 1ten th. und § 207 des<lb/>
3ten th.); nachher haben ſie denſelben auch fuͤrſten,<lb/>
und andern vergoͤnnet, imgleichen verpfaͤndet, und<lb/>
uͤberlaſſen, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1632, ſp. 1633 unter<lb/>
dem worte: <hirendition="#fr">ſchlaͤge-ſchaz.</hi> Allſo erteilete der<lb/>
kaiſer Wenzel der ſtadt Breßlau ein privilegium<lb/>
uͤber die muͤnze der haͤller, und daher ruͤrenden<lb/>ſchlaͤgeſchaz im jare 1416, <hirendition="#fr">Luͤnig</hi> im R. archive<lb/><hirendition="#aq">P. ſpec. cont. IIII,</hi> th. <hirendition="#aq">II,</hi>ſ. 257. Der erzbiſchof<lb/>
Gerlach zu Mainz uͤberliß widerkaͤuflich dem ſtadt-<lb/>
rahte zu Erfurt die muͤnze, das eiſen, und den<lb/>ſchlaͤgeſchaz daſelbſt im jare 1354 um 3000 mark<lb/>
loͤtigen ſilbers, <hirendition="#fr">Luͤnig</hi> am a. o. ſ. 447. Von<lb/>
Heſſen ſehe man die <hirendition="#fr">Kuchenbeckeriſchen</hi><hirendition="#aq">anal.<lb/>
Haſſ. coll. I,</hi>ſ. 89 fg., <hirendition="#aq">coll. V,</hi>ſ. 159, meine <hirendition="#aq">orig.<lb/>
iur. publ. Haſſ.</hi>ſ. 386, von Frankfurt am Maine<lb/>
des <hirendition="#fr">Horns</hi><hirendition="#aq">iurisprud. feud.</hi> Witt. 1741, 4t, <hirendition="#aq">cap.</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">VIII,</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[978/1002]
II buch, LXV haubtſtuͤck,
und ſilbernen geraͤte, geſchirre von edelgeſteinen,
kuͤnſtlich geſchnittenen glaſe, uhrwerken, goldene
ſchalen, kannen, becken, tafel-ſervice, criſtallene
gefaͤſſe, auslaͤndiſche geſchenke, und andere koſt-
barkeiten, von Moſer th. II, ſ. 396 fgg. Auſſer-
dem hat man auch wohl mineralien-gallerien.
Gallerie bedeutet ein ſchmales gemach, welches in
die laͤnge gebauet iſt. Groſſe herren verwaren
darin die kunſtſtuͤcke, und naturſeltenheiten, wel-
che auch kunſtkammern heiſſen. Man hat man-
cherlei gallerien, als 1) die mineralien- 2) ana-
tomie- 3) animalien- 4) bilder- 5) vegetabilien-
gallerien.
§ 2824
Der ſchlaͤgeſchaz hat vilerlei bedeutungen, wie
ſchon im 1ten th. § 2824 bemerket worden iſt.
Anfaͤnglich erhoben denſelben die kaiſer von den
muͤnzern, welche die erlaubniß zu muͤnzen von inen
erlanget hatten (§ 307 des 1ten th. und § 207 des
3ten th.); nachher haben ſie denſelben auch fuͤrſten,
und andern vergoͤnnet, imgleichen verpfaͤndet, und
uͤberlaſſen, Haltaus ſp. 1632, ſp. 1633 unter
dem worte: ſchlaͤge-ſchaz. Allſo erteilete der
kaiſer Wenzel der ſtadt Breßlau ein privilegium
uͤber die muͤnze der haͤller, und daher ruͤrenden
ſchlaͤgeſchaz im jare 1416, Luͤnig im R. archive
P. ſpec. cont. IIII, th. II, ſ. 257. Der erzbiſchof
Gerlach zu Mainz uͤberliß widerkaͤuflich dem ſtadt-
rahte zu Erfurt die muͤnze, das eiſen, und den
ſchlaͤgeſchaz daſelbſt im jare 1354 um 3000 mark
loͤtigen ſilbers, Luͤnig am a. o. ſ. 447. Von
Heſſen ſehe man die Kuchenbeckeriſchen anal.
Haſſ. coll. I, ſ. 89 fg., coll. V, ſ. 159, meine orig.
iur. publ. Haſſ. ſ. 386, von Frankfurt am Maine
des Horns iurisprud. feud. Witt. 1741, 4t, cap.
VIII,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 978. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1002>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.