Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

VI h. vom zustande der Teutschen
wohl wegen seiner eigenen allzu mangelhaften, und
krüppelichten person, auch dollfüsse, als auch an-
derer ursachen halber, den besiz des canonicates;
immassen die statuten einen wegen des felers am
leibe ausschlössen, Joh. Jac. Mosers statsrecht
des h. hochstiftes Constanz etc, cap. X, § 9, s. 122,
s. 127.

Sechstes haubtstück
vom zustande der Teutschen nach
dem Geschlechte.

§ 59
von den man-
cherlei bedeu-
tungen des
wortes: mann.

Das wort: mann, hat vilerlei bedeutungen
(§ 72 des Isten th.). Es wird bald für ei-
nen freien, bald für einen vasallen, auch untertan,
gerichtspflichtigen etc genommen. Hirvon haben
vile benennungen ire abkunft, als 1) mann dinst,
das ist lehn-dinst, freie mann-dinst, von der Lahr
am a. o. s. 62; 2) mannlehn, erbmannlehn,
manngut, mannschaft, mannlehns-erben, mann-
lehnschaft; 3) mannsfall, d. i. der todt-haubt-
fall etc; 4) mann-gelt, welches bald für das wer-
gelt, welches den verwandten eines erschlagenen
erleget werden mußte; (mannschlacht hiß der todt-
schlag, von der Lahr s. 63); bald wird das lehn-
gelt (stipendium militare) mit disem namen bele-
get; 5) mannsgelübd; 6) manngericht, mann-
kammer, mannrecht, welches so wohl in lehnrech-
ten, als auch in statuten fürkömmt; folglich hat
das mannrecht ebenfalls unterschidene bedeutun-
gen; wozu die mannrechts-brife kommen. Besa-
ge des Moserischen statsrechtes des f. hochstistes
Costanz, auch der sr. abtei Reichenau s. 67, § 24,
wird der mannschaft zu Arbon, und Horn, samt

iren

VI h. vom zuſtande der Teutſchen
wohl wegen ſeiner eigenen allzu mangelhaften, und
kruͤppelichten perſon, auch dollfuͤſſe, als auch an-
derer urſachen halber, den beſiz des canonicates;
immaſſen die ſtatuten einen wegen des felers am
leibe ausſchloͤſſen, Joh. Jac. Moſers ſtatsrecht
des h. hochſtiftes Conſtanz ꝛc, cap. X, § 9, ſ. 122,
ſ. 127.

Sechſtes haubtſtuͤck
vom zuſtande der Teutſchen nach
dem Geſchlechte.

§ 59
von den man-
cherlei bedeu-
tungen des
wortes: mann.

Das wort: mann, hat vilerlei bedeutungen
(§ 72 des Iſten th.). Es wird bald fuͤr ei-
nen freien, bald fuͤr einen vaſallen, auch untertan,
gerichtspflichtigen ꝛc genommen. Hirvon haben
vile benennungen ire abkunft, als 1) mann dinſt,
das iſt lehn-dinſt, freie mann-dinſt, von der Lahr
am a. o. ſ. 62; 2) mannlehn, erbmannlehn,
manngut, mannſchaft, mannlehns-erben, mann-
lehnſchaft; 3) mannsfall, d. i. der todt-haubt-
fall ꝛc; 4) mann-gelt, welches bald fuͤr das wer-
gelt, welches den verwandten eines erſchlagenen
erleget werden mußte; (mannſchlacht hiß der todt-
ſchlag, von der Lahr ſ. 63); bald wird das lehn-
gelt (ſtipendium militare) mit diſem namen bele-
get; 5) mannsgeluͤbd; 6) manngericht, mann-
kammer, mannrecht, welches ſo wohl in lehnrech-
ten, als auch in ſtatuten fuͤrkoͤmmt; folglich hat
das mannrecht ebenfalls unterſchidene bedeutun-
gen; wozu die mannrechts-brife kommen. Beſa-
ge des Moſeriſchen ſtatsrechtes des f. hochſtiſtes
Coſtanz, auch der ſr. abtei Reichenau ſ. 67, § 24,
wird der mannſchaft zu Arbon, und Horn, ſamt

iren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0100" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI</hi> h. vom zu&#x017F;tande der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
wohl wegen &#x017F;einer eigenen allzu mangelhaften, und<lb/>
kru&#x0364;ppelichten per&#x017F;on, auch dollfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als auch an-<lb/>
derer ur&#x017F;achen halber, den be&#x017F;iz des canonicates;<lb/>
imma&#x017F;&#x017F;en die &#x017F;tatuten einen wegen des felers am<lb/>
leibe aus&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#fr">Joh. Jac. Mo&#x017F;ers</hi> &#x017F;tatsrecht<lb/>
des h. hoch&#x017F;tiftes Con&#x017F;tanz &#xA75B;c, cap. <hi rendition="#aq">X,</hi> § 9, &#x017F;. 122,<lb/>
&#x017F;. 127.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
vom zu&#x017F;tande der Teut&#x017F;chen nach<lb/>
dem Ge&#x017F;chlechte.</hi><lb/>
§ 59</head><lb/>
        <note place="left">von den man-<lb/>
cherlei bedeu-<lb/>
tungen des<lb/>
wortes: mann.</note>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>as wort: <hi rendition="#fr">mann,</hi> hat vilerlei bedeutungen<lb/>
(§ 72 des <hi rendition="#aq">I</hi>&#x017F;ten th.). Es wird bald fu&#x0364;r ei-<lb/>
nen freien, bald fu&#x0364;r einen va&#x017F;allen, auch untertan,<lb/>
gerichtspflichtigen &#xA75B;c genommen. Hirvon haben<lb/>
vile benennungen ire abkunft, als 1) mann din&#x017F;t,<lb/>
das i&#x017F;t lehn-din&#x017F;t, freie mann-din&#x017F;t, <hi rendition="#fr">von der Lahr</hi><lb/>
am a. o. &#x017F;. 62; 2) mannlehn, erbmannlehn,<lb/>
manngut, mann&#x017F;chaft, mannlehns-erben, mann-<lb/>
lehn&#x017F;chaft; 3) mannsfall, d. i. der todt-haubt-<lb/>
fall &#xA75B;c; 4) mann-gelt, welches bald fu&#x0364;r das wer-<lb/>
gelt, welches den verwandten eines er&#x017F;chlagenen<lb/>
erleget werden mußte; (mann&#x017F;chlacht hiß der todt-<lb/>
&#x017F;chlag, <hi rendition="#fr">von der Lahr</hi> &#x017F;. 63); bald wird das lehn-<lb/>
gelt (&#x017F;tipendium militare) mit di&#x017F;em namen bele-<lb/>
get; 5) mannsgelu&#x0364;bd; 6) manngericht, mann-<lb/>
kammer, mannrecht, welches &#x017F;o wohl in lehnrech-<lb/>
ten, als auch in &#x017F;tatuten fu&#x0364;rko&#x0364;mmt; folglich hat<lb/>
das mannrecht ebenfalls unter&#x017F;chidene bedeutun-<lb/>
gen; wozu die mannrechts-brife kommen. Be&#x017F;a-<lb/>
ge des <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;eri&#x017F;chen</hi> &#x017F;tatsrechtes des f. hoch&#x017F;ti&#x017F;tes<lb/>
Co&#x017F;tanz, auch der &#x017F;r. abtei Reichenau &#x017F;. 67, § 24,<lb/>
wird der mann&#x017F;chaft zu Arbon, und Horn, &#x017F;amt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">iren</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0100] VI h. vom zuſtande der Teutſchen wohl wegen ſeiner eigenen allzu mangelhaften, und kruͤppelichten perſon, auch dollfuͤſſe, als auch an- derer urſachen halber, den beſiz des canonicates; immaſſen die ſtatuten einen wegen des felers am leibe ausſchloͤſſen, Joh. Jac. Moſers ſtatsrecht des h. hochſtiftes Conſtanz ꝛc, cap. X, § 9, ſ. 122, ſ. 127. Sechſtes haubtſtuͤck vom zuſtande der Teutſchen nach dem Geſchlechte. § 59 Das wort: mann, hat vilerlei bedeutungen (§ 72 des Iſten th.). Es wird bald fuͤr ei- nen freien, bald fuͤr einen vaſallen, auch untertan, gerichtspflichtigen ꝛc genommen. Hirvon haben vile benennungen ire abkunft, als 1) mann dinſt, das iſt lehn-dinſt, freie mann-dinſt, von der Lahr am a. o. ſ. 62; 2) mannlehn, erbmannlehn, manngut, mannſchaft, mannlehns-erben, mann- lehnſchaft; 3) mannsfall, d. i. der todt-haubt- fall ꝛc; 4) mann-gelt, welches bald fuͤr das wer- gelt, welches den verwandten eines erſchlagenen erleget werden mußte; (mannſchlacht hiß der todt- ſchlag, von der Lahr ſ. 63); bald wird das lehn- gelt (ſtipendium militare) mit diſem namen bele- get; 5) mannsgeluͤbd; 6) manngericht, mann- kammer, mannrecht, welches ſo wohl in lehnrech- ten, als auch in ſtatuten fuͤrkoͤmmt; folglich hat das mannrecht ebenfalls unterſchidene bedeutun- gen; wozu die mannrechts-brife kommen. Beſa- ge des Moſeriſchen ſtatsrechtes des f. hochſtiſtes Coſtanz, auch der ſr. abtei Reichenau ſ. 67, § 24, wird der mannſchaft zu Arbon, und Horn, ſamt iren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/100
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/100>, abgerufen am 21.11.2024.