Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

von den mülen.
richtet er steuren und gaben. Daher vermag der
nachbar disen nicht zu schwächen.

§ 2420

Die stein-schneide-mülen zerschneiden die qua-den stein-
schneide-
mülen.

der- und marmor-steine. Die säge muß im hin
und wieder gehen beständig einschneiden. Hir-
nächst muß der schnidt einmal so stark, wie das
andre beschehen. Weiter muß das schneiden one
knarren in der stille zugehen. Ferner hat der sand
für sich in dem ganzen schnidte one menschen hülfe
zu laufen. Ueberdem ist nötig, damit das wasser
allstets durch den ganzen schnidt zutropfe. Dise
schwirigkeiten hat Sturm zu heben gesucht. Sihe
das XXste haubtstück des neuen mülen-bau-bu-
ches, Leipzig bei Deeren.

§ 2421

An der Bude, im Oberharze findet sich einemarmor-
müle,

marmor-müle, von Rohr am a. o. s. 511.

§ 2422

Dieweil fürnämlich den gelehrten und den buch-papyr-mü-
len.

druckern an gutem papyre gelegen ist; so träget
die hohe policei hirüber eine gnädigste fürsorge.
Der kaiserin königin Majestät haben deshalber
1756 eine verordnung in Böhmen ergehen lassen.
Die papyr-mülen werden vom wasser, oder winde
getrieben. Bei deren anlegung am wasser betrach-
tet man 1) dessen kraft, 2) die menge desselben,
3) den beständigen zufluß, 4) dessen reinigkeit
und helle zur auswaschung der lumpen.

§ 2423

Es gibet dreierlei geschirre: 1) Teutsche, 2)von deren
geschirren,

Französische, und 3) Holländische. Ein geschirr
bedeutet das ganze werk, das aus dem löcher-bau-
me, der welle, den stampfen, schwingen, hinter-
und vorder-stauden bestehet.

§ 2424
P p p 3

von den muͤlen.
richtet er ſteuren und gaben. Daher vermag der
nachbar diſen nicht zu ſchwaͤchen.

§ 2420

Die ſtein-ſchneide-muͤlen zerſchneiden die qua-den ſtein-
ſchneide-
muͤlen.

der- und marmor-ſteine. Die ſaͤge muß im hin
und wieder gehen beſtaͤndig einſchneiden. Hir-
naͤchſt muß der ſchnidt einmal ſo ſtark, wie das
andre beſchehen. Weiter muß das ſchneiden one
knarren in der ſtille zugehen. Ferner hat der ſand
fuͤr ſich in dem ganzen ſchnidte one menſchen huͤlfe
zu laufen. Ueberdem iſt noͤtig, damit das waſſer
allſtets durch den ganzen ſchnidt zutropfe. Diſe
ſchwirigkeiten hat Sturm zu heben geſucht. Sihe
das XXſte haubtſtuͤck des neuen muͤlen-bau-bu-
ches, Leipzig bei Deeren.

§ 2421

An der Bude, im Oberharze findet ſich einemarmor-
muͤle,

marmor-muͤle, von Rohr am a. o. ſ. 511.

§ 2422

Dieweil fuͤrnaͤmlich den gelehrten und den buch-papyr-muͤ-
len.

druckern an gutem papyre gelegen iſt; ſo traͤget
die hohe policei hiruͤber eine gnaͤdigſte fuͤrſorge.
Der kaiſerin koͤnigin Majeſtaͤt haben deshalber
1756 eine verordnung in Boͤhmen ergehen laſſen.
Die papyr-muͤlen werden vom waſſer, oder winde
getrieben. Bei deren anlegung am waſſer betrach-
tet man 1) deſſen kraft, 2) die menge deſſelben,
3) den beſtaͤndigen zufluß, 4) deſſen reinigkeit
und helle zur auswaſchung der lumpen.

§ 2423

Es gibet dreierlei geſchirre: 1) Teutſche, 2)von deren
geſchirren,

Franzoͤſiſche, und 3) Hollaͤndiſche. Ein geſchirr
bedeutet das ganze werk, das aus dem loͤcher-bau-
me, der welle, den ſtampfen, ſchwingen, hinter-
und vorder-ſtauden beſtehet.

§ 2424
P p p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0977" n="965"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den mu&#x0364;len.</hi></fw><lb/>
richtet er &#x017F;teuren und gaben. Daher vermag der<lb/>
nachbar di&#x017F;en nicht zu &#x017F;chwa&#x0364;chen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2420</head><lb/>
              <p>Die &#x017F;tein-&#x017F;chneide-mu&#x0364;len zer&#x017F;chneiden die qua-<note place="right">den &#x017F;tein-<lb/>
&#x017F;chneide-<lb/>
mu&#x0364;len.</note><lb/>
der- und marmor-&#x017F;teine. Die &#x017F;a&#x0364;ge muß im hin<lb/>
und wieder gehen be&#x017F;ta&#x0364;ndig ein&#x017F;chneiden. Hir-<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t muß der &#x017F;chnidt einmal &#x017F;o &#x017F;tark, wie das<lb/>
andre be&#x017F;chehen. Weiter muß das &#x017F;chneiden one<lb/>
knarren in der &#x017F;tille zugehen. Ferner hat der &#x017F;and<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich in dem ganzen &#x017F;chnidte one men&#x017F;chen hu&#x0364;lfe<lb/>
zu laufen. Ueberdem i&#x017F;t no&#x0364;tig, damit das wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
all&#x017F;tets durch den ganzen &#x017F;chnidt zutropfe. Di&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chwirigkeiten hat <hi rendition="#fr">Sturm</hi> zu heben ge&#x017F;ucht. Sihe<lb/>
das <hi rendition="#aq">XX</hi>&#x017F;te haubt&#x017F;tu&#x0364;ck des neuen mu&#x0364;len-bau-bu-<lb/>
ches, Leipzig bei Deeren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2421</head><lb/>
              <p>An der Bude, im Oberharze findet &#x017F;ich eine<note place="right">marmor-<lb/>
mu&#x0364;le,</note><lb/>
marmor-mu&#x0364;le, <hi rendition="#fr">von Rohr</hi> am a. o. &#x017F;. 511.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2422</head><lb/>
              <p>Dieweil fu&#x0364;rna&#x0364;mlich den gelehrten und den buch-<note place="right">papyr-mu&#x0364;-<lb/>
len.</note><lb/>
druckern an gutem papyre gelegen i&#x017F;t; &#x017F;o tra&#x0364;get<lb/>
die hohe policei hiru&#x0364;ber eine gna&#x0364;dig&#x017F;te fu&#x0364;r&#x017F;orge.<lb/>
Der kai&#x017F;erin ko&#x0364;nigin Maje&#x017F;ta&#x0364;t haben deshalber<lb/>
1756 eine verordnung in Bo&#x0364;hmen ergehen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die papyr-mu&#x0364;len werden vom wa&#x017F;&#x017F;er, oder winde<lb/>
getrieben. Bei deren anlegung am wa&#x017F;&#x017F;er betrach-<lb/>
tet man 1) de&#x017F;&#x017F;en kraft, 2) die menge de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
3) den be&#x017F;ta&#x0364;ndigen zufluß, 4) de&#x017F;&#x017F;en reinigkeit<lb/>
und helle zur auswa&#x017F;chung der lumpen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2423</head><lb/>
              <p>Es gibet dreierlei ge&#x017F;chirre: 1) Teut&#x017F;che, 2)<note place="right">von deren<lb/>
ge&#x017F;chirren,</note><lb/>
Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che, und 3) Holla&#x0364;ndi&#x017F;che. Ein ge&#x017F;chirr<lb/>
bedeutet das ganze werk, das aus dem lo&#x0364;cher-bau-<lb/>
me, der welle, den &#x017F;tampfen, &#x017F;chwingen, hinter-<lb/>
und vorder-&#x017F;tauden be&#x017F;tehet.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">P p p 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">§ 2424</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[965/0977] von den muͤlen. richtet er ſteuren und gaben. Daher vermag der nachbar diſen nicht zu ſchwaͤchen. § 2420 Die ſtein-ſchneide-muͤlen zerſchneiden die qua- der- und marmor-ſteine. Die ſaͤge muß im hin und wieder gehen beſtaͤndig einſchneiden. Hir- naͤchſt muß der ſchnidt einmal ſo ſtark, wie das andre beſchehen. Weiter muß das ſchneiden one knarren in der ſtille zugehen. Ferner hat der ſand fuͤr ſich in dem ganzen ſchnidte one menſchen huͤlfe zu laufen. Ueberdem iſt noͤtig, damit das waſſer allſtets durch den ganzen ſchnidt zutropfe. Diſe ſchwirigkeiten hat Sturm zu heben geſucht. Sihe das XXſte haubtſtuͤck des neuen muͤlen-bau-bu- ches, Leipzig bei Deeren. den ſtein- ſchneide- muͤlen. § 2421 An der Bude, im Oberharze findet ſich eine marmor-muͤle, von Rohr am a. o. ſ. 511. marmor- muͤle, § 2422 Dieweil fuͤrnaͤmlich den gelehrten und den buch- druckern an gutem papyre gelegen iſt; ſo traͤget die hohe policei hiruͤber eine gnaͤdigſte fuͤrſorge. Der kaiſerin koͤnigin Majeſtaͤt haben deshalber 1756 eine verordnung in Boͤhmen ergehen laſſen. Die papyr-muͤlen werden vom waſſer, oder winde getrieben. Bei deren anlegung am waſſer betrach- tet man 1) deſſen kraft, 2) die menge deſſelben, 3) den beſtaͤndigen zufluß, 4) deſſen reinigkeit und helle zur auswaſchung der lumpen. papyr-muͤ- len. § 2423 Es gibet dreierlei geſchirre: 1) Teutſche, 2) Franzoͤſiſche, und 3) Hollaͤndiſche. Ein geſchirr bedeutet das ganze werk, das aus dem loͤcher-bau- me, der welle, den ſtampfen, ſchwingen, hinter- und vorder-ſtauden beſtehet. von deren geſchirren, § 2424 P p p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/977
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 965. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/977>, abgerufen am 21.11.2024.