Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite
LX haubtstück
§ 2375
und erfo-
dern,

Sie erfodern desfalls in einer ieden müle be-
sondere und mit oberkeitlichem vorbewust geeichte
molter-gemäse, welche angeschlossen seyn sollen.

§ 2376
auch bege-
ren,

Sie begeren, daß die molter-frucht mit dem
streich-holze ordentlich abgestrichen werde, und ver-
biten das häufen, nicht minder die vergleichung
des gemäses mit der hand, wovon sie iedoch das
malz-moltern ausnemen, F. H. Casselische mülen-
ordnung § II num. 11 s. 5.

§ 2377
das getreide
darf nicht
angefeuch-
tet werden.

Das getreide, oder mehl, darf der müller bei
namhafter strafe nicht anfeuchten, um die schwere
des mehls zu erhalten, wenn auf das gewicht ge-
malen wird, wie zu Frankfurt und Gisen das
mehl-wigen eingefüret ist. Sihe Leupoldts Leip-
ziger heuwage, oder beschreibung einer grosen
schnell-wage.

§ 2378
von der
molter und
deren ein-
teilung.

Das molter, oder die mal-meze ist an einigen
orten doppelt, oder vom getreide und der kleie, da
denn die eine für das malen, und die andre für
das abholen der früchte und überbringen des mä-
les oder schrotes gegeben werden muß. Man nen-
net dise auch hir und da die treibe meze. An eini-
gen orten ist das molter- und beutel-gelt eingefü-
ret, z. e. vom mötte zwei mäsgen, und drei kreu-
zer beutel-geltes, und beim mülen-schreiber den
zedel zu lösen, vom mötte korns 3, und vom hal-
ben oder ganzen mötte waizen 4 pfennige.

§ 2379
des landes-
herrns ober-
ste macht
über die an-
legung der
mülen.

Dem landesherrn stehet ebenfalls über die klei-
nen bach- und wind-mülen, auch deren anlegung
die oberste gewalt und die aufsicht zu, sintemal
dem landesherrn die besorgung, auch beförderung

seiner
LX haubtſtuͤck
§ 2375
und erfo-
dern,

Sie erfodern desfalls in einer ieden muͤle be-
ſondere und mit oberkeitlichem vorbewuſt geeichte
molter-gemaͤſe, welche angeſchloſſen ſeyn ſollen.

§ 2376
auch bege-
ren,

Sie begeren, daß die molter-frucht mit dem
ſtreich-holze ordentlich abgeſtrichen werde, und ver-
biten das haͤufen, nicht minder die vergleichung
des gemaͤſes mit der hand, wovon ſie iedoch das
malz-moltern ausnemen, F. H. Caſſeliſche muͤlen-
ordnung § II num. 11 ſ. 5.

§ 2377
das getreide
darf nicht
angefeuch-
tet werden.

Das getreide, oder mehl, darf der muͤller bei
namhafter ſtrafe nicht anfeuchten, um die ſchwere
des mehls zu erhalten, wenn auf das gewicht ge-
malen wird, wie zu Frankfurt und Giſen das
mehl-wigen eingefuͤret iſt. Sihe Leupoldts Leip-
ziger heuwage, oder beſchreibung einer groſen
ſchnell-wage.

§ 2378
von der
molter und
deren ein-
teilung.

Das molter, oder die mal-meze iſt an einigen
orten doppelt, oder vom getreide und der kleie, da
denn die eine fuͤr das malen, und die andre fuͤr
das abholen der fruͤchte und uͤberbringen des maͤ-
les oder ſchrotes gegeben werden muß. Man nen-
net diſe auch hir und da die treibe meze. An eini-
gen orten iſt das molter- und beutel-gelt eingefuͤ-
ret, z. e. vom moͤtte zwei maͤsgen, und drei kreu-
zer beutel-geltes, und beim muͤlen-ſchreiber den
zedel zu loͤſen, vom moͤtte korns 3, und vom hal-
ben oder ganzen moͤtte waizen 4 pfennige.

§ 2379
des landes-
herrns ober-
ſte macht
uͤber die an-
legung der
muͤlen.

Dem landesherrn ſtehet ebenfalls uͤber die klei-
nen bach- und wind-muͤlen, auch deren anlegung
die oberſte gewalt und die aufſicht zu, ſintemal
dem landesherrn die beſorgung, auch befoͤrderung

ſeiner
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0960" n="948"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2375</head><lb/>
            <note place="left">und erfo-<lb/>
dern,</note>
            <p>Sie erfodern desfalls in einer ieden mu&#x0364;le be-<lb/>
&#x017F;ondere und mit oberkeitlichem vorbewu&#x017F;t geeichte<lb/>
molter-gema&#x0364;&#x017F;e, welche ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;ollen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2376</head><lb/>
            <note place="left">auch bege-<lb/>
ren,</note>
            <p>Sie begeren, daß die molter-frucht mit dem<lb/>
&#x017F;treich-holze ordentlich abge&#x017F;trichen werde, und ver-<lb/>
biten das ha&#x0364;ufen, nicht minder die vergleichung<lb/>
des gema&#x0364;&#x017F;es mit der hand, wovon &#x017F;ie iedoch das<lb/>
malz-moltern ausnemen, F. H. Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che mu&#x0364;len-<lb/>
ordnung § <hi rendition="#aq">II</hi> num. 11 &#x017F;. 5.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2377</head><lb/>
            <note place="left">das getreide<lb/>
darf nicht<lb/>
angefeuch-<lb/>
tet werden.</note>
            <p>Das getreide, oder mehl, darf der mu&#x0364;ller bei<lb/>
namhafter &#x017F;trafe nicht anfeuchten, um die &#x017F;chwere<lb/>
des mehls zu erhalten, wenn auf das gewicht ge-<lb/>
malen wird, wie zu Frankfurt und Gi&#x017F;en das<lb/>
mehl-wigen eingefu&#x0364;ret i&#x017F;t. Sihe <hi rendition="#fr">Leupoldts</hi> Leip-<lb/>
ziger heuwage, oder be&#x017F;chreibung einer gro&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chnell-wage.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2378</head><lb/>
            <note place="left">von der<lb/>
molter und<lb/>
deren ein-<lb/>
teilung.</note>
            <p>Das molter, oder die mal-meze i&#x017F;t an einigen<lb/>
orten doppelt, oder vom getreide und der kleie, da<lb/>
denn die eine fu&#x0364;r das malen, und die andre fu&#x0364;r<lb/>
das abholen der fru&#x0364;chte und u&#x0364;berbringen des ma&#x0364;-<lb/>
les oder &#x017F;chrotes gegeben werden muß. Man nen-<lb/>
net di&#x017F;e auch hir und da die treibe meze. An eini-<lb/>
gen orten i&#x017F;t das molter- und beutel-gelt eingefu&#x0364;-<lb/>
ret, z. e. vom mo&#x0364;tte zwei ma&#x0364;sgen, und drei kreu-<lb/>
zer beutel-geltes, und beim mu&#x0364;len-&#x017F;chreiber den<lb/>
zedel zu lo&#x0364;&#x017F;en, vom mo&#x0364;tte korns 3, und vom hal-<lb/>
ben oder ganzen mo&#x0364;tte waizen 4 pfennige.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2379</head><lb/>
            <note place="left">des landes-<lb/>
herrns ober-<lb/>
&#x017F;te macht<lb/>
u&#x0364;ber die an-<lb/>
legung der<lb/>
mu&#x0364;len.</note>
            <p>Dem landesherrn &#x017F;tehet ebenfalls u&#x0364;ber die klei-<lb/>
nen bach- und wind-mu&#x0364;len, auch deren anlegung<lb/>
die ober&#x017F;te gewalt und die auf&#x017F;icht zu, &#x017F;intemal<lb/>
dem landesherrn die be&#x017F;orgung, auch befo&#x0364;rderung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;einer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[948/0960] LX haubtſtuͤck § 2375 Sie erfodern desfalls in einer ieden muͤle be- ſondere und mit oberkeitlichem vorbewuſt geeichte molter-gemaͤſe, welche angeſchloſſen ſeyn ſollen. § 2376 Sie begeren, daß die molter-frucht mit dem ſtreich-holze ordentlich abgeſtrichen werde, und ver- biten das haͤufen, nicht minder die vergleichung des gemaͤſes mit der hand, wovon ſie iedoch das malz-moltern ausnemen, F. H. Caſſeliſche muͤlen- ordnung § II num. 11 ſ. 5. § 2377 Das getreide, oder mehl, darf der muͤller bei namhafter ſtrafe nicht anfeuchten, um die ſchwere des mehls zu erhalten, wenn auf das gewicht ge- malen wird, wie zu Frankfurt und Giſen das mehl-wigen eingefuͤret iſt. Sihe Leupoldts Leip- ziger heuwage, oder beſchreibung einer groſen ſchnell-wage. § 2378 Das molter, oder die mal-meze iſt an einigen orten doppelt, oder vom getreide und der kleie, da denn die eine fuͤr das malen, und die andre fuͤr das abholen der fruͤchte und uͤberbringen des maͤ- les oder ſchrotes gegeben werden muß. Man nen- net diſe auch hir und da die treibe meze. An eini- gen orten iſt das molter- und beutel-gelt eingefuͤ- ret, z. e. vom moͤtte zwei maͤsgen, und drei kreu- zer beutel-geltes, und beim muͤlen-ſchreiber den zedel zu loͤſen, vom moͤtte korns 3, und vom hal- ben oder ganzen moͤtte waizen 4 pfennige. § 2379 Dem landesherrn ſtehet ebenfalls uͤber die klei- nen bach- und wind-muͤlen, auch deren anlegung die oberſte gewalt und die aufſicht zu, ſintemal dem landesherrn die beſorgung, auch befoͤrderung ſeiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/960
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 948. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/960>, abgerufen am 21.11.2024.