krankheiten zu erkennen, ehe dieselbe verordnet werden.
§ 2203
Im betreff des Teutschen rechtes, gehören die bäder und gesund-börner dem landesherrn; wie- wohl darüber im hochstifte Lüttich 1714 gestritten worden ist, von Ludolphsymphor. I sp. 459 fgg., die einkünfte aber davon fallen in die rent- kammer, weiln ihr die unterhaltungs-kosten obligen.
Vom Reichs wasser-wiger-amte in der Wetterau, und dem wasser-haubtmanne.
§ 2204
Eine gattung der wasser-policei ist das wasser- wiger-amt. Unter dem kaiser Wenzel wurde ein alt-adelicher, Ludewig Weis von Feuerbach, zum kaiserlichen wasser-wiger auf den Wetterauischen flüssen, namentlich der Wetter, der Use und der Nidda, vermittels eines lehn-brifes, bestellet. Dises amt verblibe auch bei den gedachten Wei- sen von Feuerbach, bis der lezte des manns stam- mes der jüngern lini Wilhelm Weis von Feuer- bach die zeitlichkeit 1545 gesegnete. Und weilen er zwo schwestern verlise, deren die Elisabet an Reinharten von Heusenstamm, und die andre Katharina an Jost Rau zu Holzhausen verheira- tet waren; so entstand des wasser-wiger-amtes halber zwischen disen zwoen schwestern ein rechts- streit, der vom kaiser im jare 1559 zum behufe des Rauen entschiden, und derselbe 1582 mit ermeld- ten amte belenet wurde, ungeachtet die ältere lini der Weisen von Feuerbach noch blühete, und 1603 mit Caspar Weisen erst verdorrete. Dieweil
unter-
K k k 4
vom waſſer-regale.
krankheiten zu erkennen, ehe dieſelbe verordnet werden.
§ 2203
Im betreff des Teutſchen rechtes, gehoͤren die baͤder und geſund-boͤrner dem landesherrn; wie- wohl daruͤber im hochſtifte Luͤttich 1714 geſtritten worden iſt, von Ludolphſymphor. I ſp. 459 fgg., die einkuͤnfte aber davon fallen in die rent- kammer, weiln ihr die unterhaltungs-koſten obligen.
Vom Reichs waſſer-wiger-amte in der Wetterau, und dem waſſer-haubtmanne.
§ 2204
Eine gattung der waſſer-policei iſt das waſſer- wiger-amt. Unter dem kaiſer Wenzel wurde ein alt-adelicher, Ludewig Weis von Feuerbach, zum kaiſerlichen waſſer-wiger auf den Wetterauiſchen fluͤſſen, namentlich der Wetter, der Uſe und der Nidda, vermittels eines lehn-brifes, beſtellet. Diſes amt verblibe auch bei den gedachten Wei- ſen von Feuerbach, bis der lezte des manns ſtam- mes der juͤngern lini Wilhelm Weis von Feuer- bach die zeitlichkeit 1545 geſegnete. Und weilen er zwo ſchweſtern verliſe, deren die Eliſabet an Reinharten von Heuſenſtamm, und die andre Katharina an Joſt Rau zu Holzhauſen verheira- tet waren; ſo entſtand des waſſer-wiger-amtes halber zwiſchen diſen zwoen ſchweſtern ein rechts- ſtreit, der vom kaiſer im jare 1559 zum behufe des Rauen entſchiden, und derſelbe 1582 mit ermeld- ten amte belenet wurde, ungeachtet die aͤltere lini der Weiſen von Feuerbach noch bluͤhete, und 1603 mit Caſpar Weiſen erſt verdorrete. Dieweil
unter-
K k k 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0899"n="887"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom waſſer-regale.</hi></fw><lb/>
krankheiten zu erkennen, ehe dieſelbe verordnet<lb/>
werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2203</head><lb/><p>Im betreff des Teutſchen rechtes, gehoͤren die<lb/>
baͤder und geſund-boͤrner dem landesherrn; wie-<lb/>
wohl daruͤber im hochſtifte Luͤttich 1714 geſtritten<lb/>
worden iſt, <hirendition="#fr">von Ludolph</hi><hirendition="#aq">ſymphor. I</hi>ſp. 459<lb/>
fgg., die einkuͤnfte aber davon fallen in die rent-<lb/>
kammer, weiln ihr die unterhaltungs-koſten<lb/>
obligen.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Vom Reichs waſſer-wiger-amte in der</hi><lb/>
Wetterau, und dem waſſer-haubtmanne.</head><lb/><divn="4"><head>§ 2204</head><lb/><p>Eine gattung der waſſer-policei iſt das waſſer-<lb/>
wiger-amt. Unter dem kaiſer Wenzel wurde ein<lb/>
alt-adelicher, Ludewig Weis von Feuerbach, zum<lb/>
kaiſerlichen waſſer-wiger auf den Wetterauiſchen<lb/>
fluͤſſen, namentlich der Wetter, der Uſe und der<lb/>
Nidda, vermittels eines lehn-brifes, beſtellet.<lb/>
Diſes amt verblibe auch bei den gedachten Wei-<lb/>ſen von Feuerbach, bis der lezte des manns ſtam-<lb/>
mes der juͤngern lini Wilhelm Weis von Feuer-<lb/>
bach die zeitlichkeit 1545 geſegnete. Und weilen<lb/>
er zwo ſchweſtern verliſe, deren die Eliſabet an<lb/>
Reinharten von Heuſenſtamm, und die andre<lb/>
Katharina an Joſt Rau zu Holzhauſen verheira-<lb/>
tet waren; ſo entſtand des waſſer-wiger-amtes<lb/>
halber zwiſchen diſen zwoen ſchweſtern ein rechts-<lb/>ſtreit, der vom kaiſer im jare 1559 zum behufe des<lb/>
Rauen entſchiden, und derſelbe 1582 mit ermeld-<lb/>
ten amte belenet wurde, ungeachtet die aͤltere lini<lb/>
der Weiſen von Feuerbach noch bluͤhete, und 1603<lb/>
mit Caſpar Weiſen erſt verdorrete. Dieweil<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k k 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">unter-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[887/0899]
vom waſſer-regale.
krankheiten zu erkennen, ehe dieſelbe verordnet
werden.
§ 2203
Im betreff des Teutſchen rechtes, gehoͤren die
baͤder und geſund-boͤrner dem landesherrn; wie-
wohl daruͤber im hochſtifte Luͤttich 1714 geſtritten
worden iſt, von Ludolph ſymphor. I ſp. 459
fgg., die einkuͤnfte aber davon fallen in die rent-
kammer, weiln ihr die unterhaltungs-koſten
obligen.
Vom Reichs waſſer-wiger-amte in der
Wetterau, und dem waſſer-haubtmanne.
§ 2204
Eine gattung der waſſer-policei iſt das waſſer-
wiger-amt. Unter dem kaiſer Wenzel wurde ein
alt-adelicher, Ludewig Weis von Feuerbach, zum
kaiſerlichen waſſer-wiger auf den Wetterauiſchen
fluͤſſen, namentlich der Wetter, der Uſe und der
Nidda, vermittels eines lehn-brifes, beſtellet.
Diſes amt verblibe auch bei den gedachten Wei-
ſen von Feuerbach, bis der lezte des manns ſtam-
mes der juͤngern lini Wilhelm Weis von Feuer-
bach die zeitlichkeit 1545 geſegnete. Und weilen
er zwo ſchweſtern verliſe, deren die Eliſabet an
Reinharten von Heuſenſtamm, und die andre
Katharina an Joſt Rau zu Holzhauſen verheira-
tet waren; ſo entſtand des waſſer-wiger-amtes
halber zwiſchen diſen zwoen ſchweſtern ein rechts-
ſtreit, der vom kaiſer im jare 1559 zum behufe des
Rauen entſchiden, und derſelbe 1582 mit ermeld-
ten amte belenet wurde, ungeachtet die aͤltere lini
der Weiſen von Feuerbach noch bluͤhete, und 1603
mit Caſpar Weiſen erſt verdorrete. Dieweil
unter-
K k k 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 887. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/899>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.