dacht seyn. Der Scheuchzer hat in der natur- histori des Schweizerlandes s. 332 fgg. des IIten bandes, die zeichen und wunder erzälet, welche die Schweizerische bäder gewirket haben sollen. Denn es gibt eine gattung ärzte, die alles durch den gebrauch des sauer-wassers und des bades he- ben wollen. Da entsprosset aber eine neue not: ob die bäder mineralische wasser enthalten? oder nicht? Und hir schläget der Scheuchzer am a. o. s. 324 fg. ins geschirr, wenn er dise frage vernei- net und zeiget, was maßen das berühmte bad zu Pfeffers nichts mineralisches enthalte. Zihet man aber einen natur-kündiger zu rate; so erschallet dise antwort: die vermischung des eisens mit dem schwefel gebäret eine wärme; folglich wird das wasser davon warm. Alldieweil sich nun öfters eisen im wasser und schwefel unter der erde antref- fen lässet; so muß ein wasser, das eisen bei sich füret, und durch ein schwefeligtes erdreich rinnet, erhizet werden, Krüger § 409 am a. o. Also müssen im Län-flusse bei Ems nur eisen-adern und schwefel-streifen sich finden; da die ganze Läne nicht heiß wird, sondern nur heisse quellen im flusse hervorstößet. Indeß findet man auch kalte-bäder, Scheuchzer am a. o. s. 293 fgg. Das Töpli- zer warme bad füret kies, bergsalz, alaun, erd- pech und ein wenig kalksteines bei sich.
§ 2198
Man darf auch bei den bädern und gesund-auch zu sor- gen hat? börnern auf die neben-dinge der libes- und entbin- dungs-händel nicht verfallen, womit die verfasser zweier bücher: die annehmlichkeiten von Langen- Schwalbach, 8, und die annehmlichkeiten des Pfeffers-bades, 8, sich beschäftiget haben. Vil- mehr sorget die policei für das bade-gebäude selbst, für die gemächliche wonung der bade-gäste, deren
essen
K k k 2
vom waſſer-regale.
dacht ſeyn. Der Scheuchzer hat in der natur- hiſtori des Schweizerlandes ſ. 332 fgg. des IIten bandes, die zeichen und wunder erzaͤlet, welche die Schweizeriſche baͤder gewirket haben ſollen. Denn es gibt eine gattung aͤrzte, die alles durch den gebrauch des ſauer-waſſers und des bades he- ben wollen. Da entſproſſet aber eine neue not: ob die baͤder mineraliſche waſſer enthalten? oder nicht? Und hir ſchlaͤget der Scheuchzer am a. o. ſ. 324 fg. ins geſchirr, wenn er diſe frage vernei- net und zeiget, was maßen das beruͤhmte bad zu Pfeffers nichts mineraliſches enthalte. Zihet man aber einen natur-kuͤndiger zu rate; ſo erſchallet diſe antwort: die vermiſchung des eiſens mit dem ſchwefel gebaͤret eine waͤrme; folglich wird das waſſer davon warm. Alldieweil ſich nun oͤfters eiſen im waſſer und ſchwefel unter der erde antref- fen laͤſſet; ſo muß ein waſſer, das eiſen bei ſich fuͤret, und durch ein ſchwefeligtes erdreich rinnet, erhizet werden, Kruͤger § 409 am a. o. Alſo muͤſſen im Laͤn-fluſſe bei Ems nur eiſen-adern und ſchwefel-ſtreifen ſich finden; da die ganze Laͤne nicht heiß wird, ſondern nur heiſſe quellen im fluſſe hervorſtoͤßet. Indeß findet man auch kalte-baͤder, Scheuchzer am a. o. ſ. 293 fgg. Das Toͤpli- zer warme bad fuͤret kies, bergſalz, alaun, erd- pech und ein wenig kalkſteines bei ſich.
§ 2198
Man darf auch bei den baͤdern und geſund-auch zu ſor- gen hat? boͤrnern auf die neben-dinge der libes- und entbin- dungs-haͤndel nicht verfallen, womit die verfaſſer zweier buͤcher: die annehmlichkeiten von Langen- Schwalbach, 8, und die annehmlichkeiten des Pfeffers-bades, 8, ſich beſchaͤftiget haben. Vil- mehr ſorget die policei fuͤr das bade-gebaͤude ſelbſt, fuͤr die gemaͤchliche wonung der bade-gaͤſte, deren
eſſen
K k k 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0895"n="883"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom waſſer-regale.</hi></fw><lb/>
dacht ſeyn. Der <hirendition="#fr">Scheuchzer</hi> hat in der natur-<lb/>
hiſtori des Schweizerlandes ſ. 332 fgg. des <hirendition="#aq">II</hi>ten<lb/>
bandes, die zeichen und wunder erzaͤlet, welche<lb/>
die Schweizeriſche baͤder gewirket haben ſollen.<lb/>
Denn es gibt eine gattung aͤrzte, die alles durch<lb/>
den gebrauch des ſauer-waſſers und des bades he-<lb/>
ben wollen. Da entſproſſet aber eine neue not:<lb/>
ob die baͤder mineraliſche waſſer enthalten? oder<lb/>
nicht? Und hir ſchlaͤget der <hirendition="#fr">Scheuchzer</hi> am a. o.<lb/>ſ. 324 fg. ins geſchirr, wenn er diſe frage vernei-<lb/>
net und zeiget, was maßen das beruͤhmte bad zu<lb/>
Pfeffers nichts mineraliſches enthalte. Zihet man<lb/>
aber einen natur-kuͤndiger zu rate; ſo erſchallet<lb/>
diſe antwort: die vermiſchung des eiſens mit dem<lb/>ſchwefel gebaͤret eine waͤrme; folglich wird das<lb/>
waſſer davon warm. Alldieweil ſich nun oͤfters<lb/>
eiſen im waſſer und ſchwefel unter der erde antref-<lb/>
fen laͤſſet; ſo muß ein waſſer, das eiſen bei ſich<lb/>
fuͤret, und durch ein ſchwefeligtes erdreich rinnet,<lb/>
erhizet werden, <hirendition="#fr">Kruͤger</hi> § 409 am a. o. Alſo<lb/>
muͤſſen im Laͤn-fluſſe bei Ems nur eiſen-adern und<lb/>ſchwefel-ſtreifen ſich finden; da die ganze Laͤne<lb/>
nicht heiß wird, ſondern nur heiſſe quellen im fluſſe<lb/>
hervorſtoͤßet. Indeß findet man auch kalte-baͤder,<lb/><hirendition="#fr">Scheuchzer</hi> am a. o. ſ. 293 fgg. Das Toͤpli-<lb/>
zer warme bad fuͤret kies, bergſalz, alaun, erd-<lb/>
pech und ein wenig kalkſteines bei ſich.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2198</head><lb/><p>Man darf auch bei den baͤdern und geſund-<noteplace="right">auch zu ſor-<lb/>
gen hat?</note><lb/>
boͤrnern auf die neben-dinge der libes- und entbin-<lb/>
dungs-haͤndel nicht verfallen, womit die verfaſſer<lb/>
zweier buͤcher: die annehmlichkeiten von Langen-<lb/>
Schwalbach, 8, und die annehmlichkeiten des<lb/>
Pfeffers-bades, 8, ſich beſchaͤftiget haben. Vil-<lb/>
mehr ſorget die policei fuͤr das bade-gebaͤude ſelbſt,<lb/>
fuͤr die gemaͤchliche wonung der bade-gaͤſte, deren<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k k 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">eſſen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[883/0895]
vom waſſer-regale.
dacht ſeyn. Der Scheuchzer hat in der natur-
hiſtori des Schweizerlandes ſ. 332 fgg. des IIten
bandes, die zeichen und wunder erzaͤlet, welche
die Schweizeriſche baͤder gewirket haben ſollen.
Denn es gibt eine gattung aͤrzte, die alles durch
den gebrauch des ſauer-waſſers und des bades he-
ben wollen. Da entſproſſet aber eine neue not:
ob die baͤder mineraliſche waſſer enthalten? oder
nicht? Und hir ſchlaͤget der Scheuchzer am a. o.
ſ. 324 fg. ins geſchirr, wenn er diſe frage vernei-
net und zeiget, was maßen das beruͤhmte bad zu
Pfeffers nichts mineraliſches enthalte. Zihet man
aber einen natur-kuͤndiger zu rate; ſo erſchallet
diſe antwort: die vermiſchung des eiſens mit dem
ſchwefel gebaͤret eine waͤrme; folglich wird das
waſſer davon warm. Alldieweil ſich nun oͤfters
eiſen im waſſer und ſchwefel unter der erde antref-
fen laͤſſet; ſo muß ein waſſer, das eiſen bei ſich
fuͤret, und durch ein ſchwefeligtes erdreich rinnet,
erhizet werden, Kruͤger § 409 am a. o. Alſo
muͤſſen im Laͤn-fluſſe bei Ems nur eiſen-adern und
ſchwefel-ſtreifen ſich finden; da die ganze Laͤne
nicht heiß wird, ſondern nur heiſſe quellen im fluſſe
hervorſtoͤßet. Indeß findet man auch kalte-baͤder,
Scheuchzer am a. o. ſ. 293 fgg. Das Toͤpli-
zer warme bad fuͤret kies, bergſalz, alaun, erd-
pech und ein wenig kalkſteines bei ſich.
§ 2198
Man darf auch bei den baͤdern und geſund-
boͤrnern auf die neben-dinge der libes- und entbin-
dungs-haͤndel nicht verfallen, womit die verfaſſer
zweier buͤcher: die annehmlichkeiten von Langen-
Schwalbach, 8, und die annehmlichkeiten des
Pfeffers-bades, 8, ſich beſchaͤftiget haben. Vil-
mehr ſorget die policei fuͤr das bade-gebaͤude ſelbſt,
fuͤr die gemaͤchliche wonung der bade-gaͤſte, deren
eſſen
auch zu ſor-
gen hat?
K k k 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 883. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/895>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.