unbekant, als die lehre des statsrechtes der Reichs- stände unvollkommen. Nach den zeiten des west- phälischen fridens, gewann die landes-hoheit eine ganz andre gestalt, die stände erlerneten iren um- fang kennen. Man sahe die mißbräuche und die unvollkommenheit des postwesens ein, und nam wahr, daß das postwesen der landeshoheit anklebe. Die Oesterreichische, Tirolische, veranstaltungen namen die übrigen stände als einen finger-zeig und eine erklärung an, wie die Reichs-belehnung zu verstehen sei.
§ 2128
worauf die postveran- staltung sich gründet?
Die postveranstaltungen gründen sich auf das hohe recht, und die gewalt der landesherren über die landstraßen, imgleichen auf die beförderung der wolfart des landes, sintemal ein landesherr alles thun kan, was zu seines states nuzen und bequemlichkeit gereichet; iedoch kommet deßfalls viles auf das herkommen und die Reichsgesäze an, gestalt solches die beschränkung des boten-wesens, der land- und Reichsstädte, inhalts der wahlca- pitulation art. 29 § 3, 4 belehret; von Cocceji disp. de regali postarum iure im IIten teile s. 188 fgg., Ockelde regali postarum iure electorum principumque imperii. Der regent bestimmet die postwege, die zeit, den lauf der posten, das postgelt, und erteilet die freiheit in seinen landen, und den ihm zustehenden posten, welche er dem herkommen nach auch wol in andern landen und orten haben kan, von Justi am a. o. § 126 § 131 s. 151 fgg., MeviusP. I decis. 102.
§ 2129
was die postbedinten bedeuten?
Bei den posten hat man postbedienten und andre personen nötig. Unter den postbedinten verstehet man die postmeister, postverwalter, und posthalter, von Beust im postregal T. II sect.
VII.
LV haubtſtuͤck
unbekant, als die lehre des ſtatsrechtes der Reichs- ſtaͤnde unvollkommen. Nach den zeiten des weſt- phaͤliſchen fridens, gewann die landes-hoheit eine ganz andre geſtalt, die ſtaͤnde erlerneten iren um- fang kennen. Man ſahe die mißbraͤuche und die unvollkommenheit des poſtweſens ein, und nam wahr, daß das poſtweſen der landeshoheit anklebe. Die Oeſterreichiſche, Tiroliſche, veranſtaltungen namen die uͤbrigen ſtaͤnde als einen finger-zeig und eine erklaͤrung an, wie die Reichs-belehnung zu verſtehen ſei.
§ 2128
worauf die poſtveran- ſtaltung ſich gruͤndet?
Die poſtveranſtaltungen gruͤnden ſich auf das hohe recht, und die gewalt der landesherren uͤber die landſtraßen, imgleichen auf die befoͤrderung der wolfart des landes, ſintemal ein landesherr alles thun kan, was zu ſeines ſtates nuzen und bequemlichkeit gereichet; iedoch kommet deßfalls viles auf das herkommen und die Reichsgeſaͤze an, geſtalt ſolches die beſchraͤnkung des boten-weſens, der land- und Reichsſtaͤdte, inhalts der wahlca- pitulation art. 29 § 3, 4 belehret; von Cocceji diſp. de regali poſtarum iure im IIten teile ſ. 188 fgg., Ockelde regali poſtarum iure electorum principumque imperii. Der regent beſtimmet die poſtwege, die zeit, den lauf der poſten, das poſtgelt, und erteilet die freiheit in ſeinen landen, und den ihm zuſtehenden poſten, welche er dem herkommen nach auch wol in andern landen und orten haben kan, von Juſti am a. o. § 126 § 131 ſ. 151 fgg., MeviusP. I deciſ. 102.
§ 2129
was die poſtbedinten bedeuten?
Bei den poſten hat man poſtbedienten und andre perſonen noͤtig. Unter den poſtbedinten verſtehet man die poſtmeiſter, poſtverwalter, und poſthalter, von Beuſt im poſtregal T. II ſect.
VII.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0872"n="860"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LV</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
unbekant, als die lehre des ſtatsrechtes der Reichs-<lb/>ſtaͤnde unvollkommen. Nach den zeiten des weſt-<lb/>
phaͤliſchen fridens, gewann die landes-hoheit eine<lb/>
ganz andre geſtalt, die ſtaͤnde erlerneten iren um-<lb/>
fang kennen. Man ſahe die mißbraͤuche und die<lb/>
unvollkommenheit des poſtweſens ein, und nam<lb/>
wahr, daß das poſtweſen der landeshoheit anklebe.<lb/>
Die Oeſterreichiſche, Tiroliſche, veranſtaltungen<lb/>
namen die uͤbrigen ſtaͤnde als einen finger-zeig und<lb/>
eine erklaͤrung an, wie die Reichs-belehnung zu<lb/>
verſtehen ſei.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2128</head><lb/><noteplace="left">worauf die<lb/>
poſtveran-<lb/>ſtaltung ſich<lb/>
gruͤndet?</note><p>Die poſtveranſtaltungen gruͤnden ſich auf das<lb/>
hohe recht, und die gewalt der landesherren uͤber<lb/>
die landſtraßen, imgleichen auf die befoͤrderung<lb/>
der wolfart des landes, ſintemal ein landesherr<lb/>
alles thun kan, was zu ſeines ſtates nuzen und<lb/>
bequemlichkeit gereichet; iedoch kommet deßfalls<lb/>
viles auf das herkommen und die Reichsgeſaͤze an,<lb/>
geſtalt ſolches die beſchraͤnkung des boten-weſens,<lb/>
der land- und Reichsſtaͤdte, inhalts der wahlca-<lb/>
pitulation art. 29 § 3, 4 belehret; <hirendition="#fr">von Cocceji</hi><lb/>
diſp. <hirendition="#aq">de regali poſtarum iure</hi> im <hirendition="#aq">II</hi>ten teile ſ. 188<lb/>
fgg., <hirendition="#fr">Ockel</hi><hirendition="#aq">de regali poſtarum iure electorum<lb/>
principumque imperii.</hi> Der regent beſtimmet<lb/>
die poſtwege, die zeit, den lauf der poſten, das<lb/>
poſtgelt, und erteilet die freiheit in ſeinen landen,<lb/>
und den ihm zuſtehenden poſten, welche er dem<lb/>
herkommen nach auch wol in andern landen und<lb/>
orten haben kan, <hirendition="#fr">von Juſti</hi> am a. o. § 126 § 131<lb/>ſ. 151 fgg., <hirendition="#fr">Mevius</hi><hirendition="#aq">P. I deciſ.</hi> 102.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2129</head><lb/><noteplace="left">was die<lb/>
poſtbedinten<lb/>
bedeuten?</note><p>Bei den poſten hat man poſtbedienten und<lb/>
andre perſonen noͤtig. Unter den poſtbedinten<lb/>
verſtehet man die poſtmeiſter, poſtverwalter, und<lb/>
poſthalter, <hirendition="#fr">von Beuſt</hi> im poſtregal <hirendition="#aq">T. II ſect.</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[860/0872]
LV haubtſtuͤck
unbekant, als die lehre des ſtatsrechtes der Reichs-
ſtaͤnde unvollkommen. Nach den zeiten des weſt-
phaͤliſchen fridens, gewann die landes-hoheit eine
ganz andre geſtalt, die ſtaͤnde erlerneten iren um-
fang kennen. Man ſahe die mißbraͤuche und die
unvollkommenheit des poſtweſens ein, und nam
wahr, daß das poſtweſen der landeshoheit anklebe.
Die Oeſterreichiſche, Tiroliſche, veranſtaltungen
namen die uͤbrigen ſtaͤnde als einen finger-zeig und
eine erklaͤrung an, wie die Reichs-belehnung zu
verſtehen ſei.
§ 2128
Die poſtveranſtaltungen gruͤnden ſich auf das
hohe recht, und die gewalt der landesherren uͤber
die landſtraßen, imgleichen auf die befoͤrderung
der wolfart des landes, ſintemal ein landesherr
alles thun kan, was zu ſeines ſtates nuzen und
bequemlichkeit gereichet; iedoch kommet deßfalls
viles auf das herkommen und die Reichsgeſaͤze an,
geſtalt ſolches die beſchraͤnkung des boten-weſens,
der land- und Reichsſtaͤdte, inhalts der wahlca-
pitulation art. 29 § 3, 4 belehret; von Cocceji
diſp. de regali poſtarum iure im IIten teile ſ. 188
fgg., Ockel de regali poſtarum iure electorum
principumque imperii. Der regent beſtimmet
die poſtwege, die zeit, den lauf der poſten, das
poſtgelt, und erteilet die freiheit in ſeinen landen,
und den ihm zuſtehenden poſten, welche er dem
herkommen nach auch wol in andern landen und
orten haben kan, von Juſti am a. o. § 126 § 131
ſ. 151 fgg., Mevius P. I deciſ. 102.
§ 2129
Bei den poſten hat man poſtbedienten und
andre perſonen noͤtig. Unter den poſtbedinten
verſtehet man die poſtmeiſter, poſtverwalter, und
poſthalter, von Beuſt im poſtregal T. II ſect.
VII.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 860. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/872>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.