Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

von den zöllen oder mauten.
accise diejenige öffentliche abgabe, welche der in
das land, oder in einen ort gefürten waaren,
auch anderer sachen halber, die zum unterhalte
dinen, und verzeret werden, erleget werden müs-
sen (1510). Im ersten falle wird sie land-accise,
im andern falle aber consumtions-accise genennet.
Man hat auch kammer-accisen, Kur-Braun-
schweig-Lüneburgischer landesordnung im IIIIten
teile cap. V s. 69 s. 73 s. 206 und cap. VII
s. 1 fgg.

§ 2112

Im jare 1458 wurde von den Sächsischen land-wenn die
Sächsische
zise aufge-
kommen ist?

ständen die zise bewilliget, nämlich daß alles frem-
de und einheimische kaufmannsgut, auch gebraue-
ten bire mit einem gewissen gelte versteuert wür-
den, imgleichen die schuster, sattler, rimer, woll-
weber und alle andre handwerke, die etwas ver-
kaufen, den dreißigsten pfennig vom gelöseten stü-
cke zur zise erlegen sollten, Weckens beschreibung
der stadt Dresden s. 439 fg. Im jare 1469
wurde auf dem landtage in Sachsen das ungelt,
umgelt, ohm-gelt, oder die zise vom bire einge-
füret, und der bir-zehnte, auch tranksteuer ge-
nennet, Weckens beschreibung der stadt Dresden
s. 440. Das haus, worin die zise gelifert ward,
nannte man die zeise, dergleichen häuser noch in
manchen städten übrig sind.

§ 2113

Die accise müssen sowohl fremde, als auchwovon die
accise erle-
get wird?

einheimische von auswärtigen, auch inländischen
beweglichen sachen und waaren erlegen, Zinkens
grundriß der kameral-wissenschaften, im II
§ 707 fgg. F. H. Casselische greben-ordnung tit.
36 § 2 tit. 37 s. 88 fg.

§ 2114
H h h 3

von den zoͤllen oder mauten.
acciſe diejenige oͤffentliche abgabe, welche der in
das land, oder in einen ort gefuͤrten waaren,
auch anderer ſachen halber, die zum unterhalte
dinen, und verzeret werden, erleget werden muͤſ-
ſen (1510). Im erſten falle wird ſie land-acciſe,
im andern falle aber conſumtions-acciſe genennet.
Man hat auch kammer-acciſen, Kur-Braun-
ſchweig-Luͤneburgiſcher landesordnung im IIIIten
teile cap. V ſ. 69 ſ. 73 ſ. 206 und cap. VII
ſ. 1 fgg.

§ 2112

Im jare 1458 wurde von den Saͤchſiſchen land-wenn die
Saͤchſiſche
ziſe aufge-
kommen iſt?

ſtaͤnden die ziſe bewilliget, naͤmlich daß alles frem-
de und einheimiſche kaufmannsgut, auch gebraue-
ten bire mit einem gewiſſen gelte verſteuert wuͤr-
den, imgleichen die ſchuſter, ſattler, rimer, woll-
weber und alle andre handwerke, die etwas ver-
kaufen, den dreißigſten pfennig vom geloͤſeten ſtuͤ-
cke zur ziſe erlegen ſollten, Weckens beſchreibung
der ſtadt Dresden ſ. 439 fg. Im jare 1469
wurde auf dem landtage in Sachſen das ungelt,
umgelt, ohm-gelt, oder die ziſe vom bire einge-
fuͤret, und der bir-zehnte, auch trankſteuer ge-
nennet, Weckens beſchreibung der ſtadt Dresden
ſ. 440. Das haus, worin die ziſe gelifert ward,
nannte man die zeiſe, dergleichen haͤuſer noch in
manchen ſtaͤdten uͤbrig ſind.

§ 2113

Die acciſe muͤſſen ſowohl fremde, als auchwovon die
acciſe erle-
get wird?

einheimiſche von auswaͤrtigen, auch inlaͤndiſchen
beweglichen ſachen und waaren erlegen, Zinkens
grundriß der kameral-wiſſenſchaften, im II
§ 707 fgg. F. H. Caſſeliſche greben-ordnung tit.
36 § 2 tit. 37 ſ. 88 fg.

§ 2114
H h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0865" n="853"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den zo&#x0364;llen oder mauten.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">acci&#x017F;e</hi> diejenige o&#x0364;ffentliche abgabe, welche der in<lb/>
das land, oder in einen ort gefu&#x0364;rten waaren,<lb/>
auch anderer &#x017F;achen halber, die zum unterhalte<lb/>
dinen, und verzeret werden, erleget werden mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en (1510). Im er&#x017F;ten falle wird &#x017F;ie land-acci&#x017F;e,<lb/>
im andern falle aber con&#x017F;umtions-acci&#x017F;e genennet.<lb/>
Man hat auch kammer-acci&#x017F;en, Kur-Braun-<lb/>
&#x017F;chweig-Lu&#x0364;neburgi&#x017F;cher landesordnung im <hi rendition="#aq">IIII</hi>ten<lb/>
teile <hi rendition="#aq">cap. V</hi> &#x017F;. 69 &#x017F;. 73 &#x017F;. 206 und <hi rendition="#aq">cap. VII</hi><lb/>
&#x017F;. 1 fgg.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2112</head><lb/>
              <p>Im jare 1458 wurde von den Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen land-<note place="right">wenn die<lb/>
Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
zi&#x017F;e aufge-<lb/>
kommen i&#x017F;t?</note><lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden die zi&#x017F;e bewilliget, na&#x0364;mlich daß alles frem-<lb/>
de und einheimi&#x017F;che kaufmannsgut, auch gebraue-<lb/>
ten bire mit einem gewi&#x017F;&#x017F;en gelte ver&#x017F;teuert wu&#x0364;r-<lb/>
den, imgleichen die &#x017F;chu&#x017F;ter, &#x017F;attler, rimer, woll-<lb/>
weber und alle andre handwerke, die etwas ver-<lb/>
kaufen, den dreißig&#x017F;ten pfennig vom gelo&#x0364;&#x017F;eten &#x017F;tu&#x0364;-<lb/>
cke zur zi&#x017F;e erlegen &#x017F;ollten, <hi rendition="#fr">Weckens</hi> be&#x017F;chreibung<lb/>
der &#x017F;tadt Dresden &#x017F;. 439 fg. Im jare 1469<lb/>
wurde auf dem landtage in Sach&#x017F;en das ungelt,<lb/>
umgelt, ohm-gelt, oder die zi&#x017F;e vom bire einge-<lb/>
fu&#x0364;ret, und der bir-zehnte, auch trank&#x017F;teuer ge-<lb/>
nennet, <hi rendition="#fr">Weckens</hi> be&#x017F;chreibung der &#x017F;tadt Dresden<lb/>
&#x017F;. 440. Das haus, worin die zi&#x017F;e gelifert ward,<lb/>
nannte man die zei&#x017F;e, dergleichen ha&#x0364;u&#x017F;er noch in<lb/>
manchen &#x017F;ta&#x0364;dten u&#x0364;brig &#x017F;ind.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2113</head><lb/>
              <p>Die acci&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;owohl fremde, als auch<note place="right">wovon die<lb/>
acci&#x017F;e erle-<lb/>
get wird?</note><lb/>
einheimi&#x017F;che von auswa&#x0364;rtigen, auch inla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
beweglichen &#x017F;achen und waaren erlegen, <hi rendition="#fr">Zinkens</hi><lb/>
grundriß der kameral-wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, im <hi rendition="#aq">II</hi><lb/>
§ 707 fgg. F. H. Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che greben-ordnung tit.<lb/>
36 § 2 tit. 37 &#x017F;. 88 fg.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">H h h 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">§ 2114</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[853/0865] von den zoͤllen oder mauten. acciſe diejenige oͤffentliche abgabe, welche der in das land, oder in einen ort gefuͤrten waaren, auch anderer ſachen halber, die zum unterhalte dinen, und verzeret werden, erleget werden muͤſ- ſen (1510). Im erſten falle wird ſie land-acciſe, im andern falle aber conſumtions-acciſe genennet. Man hat auch kammer-acciſen, Kur-Braun- ſchweig-Luͤneburgiſcher landesordnung im IIIIten teile cap. V ſ. 69 ſ. 73 ſ. 206 und cap. VII ſ. 1 fgg. § 2112 Im jare 1458 wurde von den Saͤchſiſchen land- ſtaͤnden die ziſe bewilliget, naͤmlich daß alles frem- de und einheimiſche kaufmannsgut, auch gebraue- ten bire mit einem gewiſſen gelte verſteuert wuͤr- den, imgleichen die ſchuſter, ſattler, rimer, woll- weber und alle andre handwerke, die etwas ver- kaufen, den dreißigſten pfennig vom geloͤſeten ſtuͤ- cke zur ziſe erlegen ſollten, Weckens beſchreibung der ſtadt Dresden ſ. 439 fg. Im jare 1469 wurde auf dem landtage in Sachſen das ungelt, umgelt, ohm-gelt, oder die ziſe vom bire einge- fuͤret, und der bir-zehnte, auch trankſteuer ge- nennet, Weckens beſchreibung der ſtadt Dresden ſ. 440. Das haus, worin die ziſe gelifert ward, nannte man die zeiſe, dergleichen haͤuſer noch in manchen ſtaͤdten uͤbrig ſind. wenn die Saͤchſiſche ziſe aufge- kommen iſt? § 2113 Die acciſe muͤſſen ſowohl fremde, als auch einheimiſche von auswaͤrtigen, auch inlaͤndiſchen beweglichen ſachen und waaren erlegen, Zinkens grundriß der kameral-wiſſenſchaften, im II § 707 fgg. F. H. Caſſeliſche greben-ordnung tit. 36 § 2 tit. 37 ſ. 88 fg. wovon die acciſe erle- get wird? § 2114 H h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/865
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 853. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/865>, abgerufen am 21.11.2024.