inn nämlich dem inhaber das nidere eigentum zu- stehet; und ob ihm gleich ein dinglieh recht dar- auf eingeränmet wird, folglich er alle nuzungen erheben, und sich des gutes nach seinem vorteile bedinen kan; so ist er dennoch nicht befuget, das- selbe one bewilligung des herrn zu verpfänden, zu veräussern, zu beschweren, er darf auch nichts da- von abringen oder etwas davon verkommen lassen, von Buri s. 943. Daher vermag kein beam- ter, darinn wegen der hülfe weiter, als auf die oberbesserung des bauern zu gehen. Derowegen dürfen sie nicht subhastiret, noch weniger einem schuz-jüden zugeschlagen werden, sondern er hat es in reinen und steinen zu erhalten, er darf auch nicht dasselbe zur brautgift dem eidam mitgeben, welches der gemeine mann verbräutelgaben nen- net.
§ 1932
die fridber- gische poli- cei-ord- nung thut dagegen nichts.
Die policei-ordnung der Kaiserlichen und Reichs-burg Fridberg in der Wetterau, er- kläret diß im XIten titel § 2 s. 17 also: "wer ein "gut erblich verleihet, der begibet sich seines eigen- "tumes, und er hat nicht mehr an demselben gut, "dann so vil zinß oder pacht, als vil er ihm dar- "auf zuvor ausbehält. Der guts-herr kan auch "dem erbbeständer wegen des gutes keine maasre- "geln fürschreiben, sondern es muß ihm genug "seyn, wofern er nur seinen pacht überkömmt". Allein diese ordnung kan auf andre landen nicht erstrecket werden, sintemal dergleichen erbbestand- güter nach den Teutschen lehnrechten und dem, was dem lehnsherrn und vasallen zustehet, beurtei- let werden (§ 1900).
§ 1933
VIIII)Freigüter oder freimann lehnhufen, freidings-höfe, mit welchen der besizer belihen
wird,
XLVIIII haubtſtuͤck
inn naͤmlich dem inhaber das nidere eigentum zu- ſtehet; und ob ihm gleich ein dinglieh recht dar- auf eingeraͤnmet wird, folglich er alle nuzungen erheben, und ſich des gutes nach ſeinem vorteile bedinen kan; ſo iſt er dennoch nicht befuget, daſ- ſelbe one bewilligung des herrn zu verpfaͤnden, zu veraͤuſſern, zu beſchweren, er darf auch nichts da- von abringen oder etwas davon verkommen laſſen, von Buri ſ. 943. Daher vermag kein beam- ter, darinn wegen der huͤlfe weiter, als auf die oberbeſſerung des bauern zu gehen. Derowegen duͤrfen ſie nicht ſubhaſtiret, noch weniger einem ſchuz-juͤden zugeſchlagen werden, ſondern er hat es in reinen und ſteinen zu erhalten, er darf auch nicht daſſelbe zur brautgift dem eidam mitgeben, welches der gemeine mann verbraͤutelgaben nen- net.
§ 1932
die fridber- giſche poli- cei-ord- nung thut dagegen nichts.
Die policei-ordnung der Kaiſerlichen und Reichs-burg Fridberg in der Wetterau, er- klaͤret diß im XIten titel § 2 ſ. 17 alſo: „wer ein „gut erblich verleihet, der begibet ſich ſeines eigen- „tumes, und er hat nicht mehr an demſelben gut, „dann ſo vil zinß oder pacht, als vil er ihm dar- „auf zuvor ausbehaͤlt. Der guts-herr kan auch „dem erbbeſtaͤnder wegen des gutes keine maasre- „geln fuͤrſchreiben, ſondern es muß ihm genug „ſeyn, wofern er nur ſeinen pacht uͤberkoͤmmt„. Allein dieſe ordnung kan auf andre landen nicht erſtrecket werden, ſintemal dergleichen erbbeſtand- guͤter nach den Teutſchen lehnrechten und dem, was dem lehnsherrn und vaſallen zuſtehet, beurtei- let werden (§ 1900).
§ 1933
VIIII)Freiguͤter oder freimann lehnhufen, freidings-hoͤfe, mit welchen der beſizer belihen
wird,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0796"n="784"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLVIIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
inn naͤmlich dem inhaber das nidere eigentum zu-<lb/>ſtehet; und ob ihm gleich ein dinglieh recht dar-<lb/>
auf eingeraͤnmet wird, folglich er alle nuzungen<lb/>
erheben, und ſich des gutes nach ſeinem vorteile<lb/>
bedinen kan; ſo iſt er dennoch nicht befuget, daſ-<lb/>ſelbe one bewilligung des herrn zu verpfaͤnden, zu<lb/>
veraͤuſſern, zu beſchweren, er darf auch nichts da-<lb/>
von abringen oder etwas davon verkommen laſſen,<lb/><hirendition="#fr">von Buri</hi>ſ. 943. Daher vermag kein beam-<lb/>
ter, darinn wegen der huͤlfe weiter, als auf die<lb/>
oberbeſſerung des bauern zu gehen. Derowegen<lb/>
duͤrfen ſie nicht ſubhaſtiret, noch weniger einem<lb/>ſchuz-juͤden zugeſchlagen werden, ſondern er hat<lb/>
es in reinen und ſteinen zu erhalten, er darf auch<lb/>
nicht daſſelbe zur brautgift dem eidam mitgeben,<lb/>
welches der gemeine mann verbraͤutelgaben nen-<lb/>
net.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1932</head><lb/><noteplace="left">die fridber-<lb/>
giſche poli-<lb/>
cei-ord-<lb/>
nung thut<lb/>
dagegen<lb/>
nichts.</note><p>Die <hirendition="#fr">policei-ordnung</hi> der <hirendition="#fr">Kaiſerlichen</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Reichs-burg Fridberg</hi> in der Wetterau, er-<lb/>
klaͤret diß im <hirendition="#aq">XI</hi>ten titel § 2 ſ. 17 alſo: „wer ein<lb/>„gut erblich verleihet, der begibet ſich ſeines eigen-<lb/>„tumes, und er hat nicht mehr an demſelben gut,<lb/>„dann ſo vil zinß oder pacht, als vil er ihm dar-<lb/>„auf zuvor ausbehaͤlt. Der guts-herr kan auch<lb/>„dem erbbeſtaͤnder wegen des gutes keine maasre-<lb/>„geln fuͤrſchreiben, ſondern es muß ihm genug<lb/>„ſeyn, wofern er nur ſeinen pacht uͤberkoͤmmt„.<lb/>
Allein dieſe ordnung kan auf andre landen nicht<lb/>
erſtrecket werden, ſintemal dergleichen erbbeſtand-<lb/>
guͤter nach den Teutſchen lehnrechten und dem,<lb/>
was dem lehnsherrn und vaſallen zuſtehet, beurtei-<lb/>
let werden (§ 1900).</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1933</head><lb/><p><hirendition="#aq">VIIII)</hi><hirendition="#fr">Freiguͤter</hi> oder <hirendition="#fr">freimann lehnhufen,<lb/>
freidings-hoͤfe,</hi> mit welchen der beſizer belihen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wird,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[784/0796]
XLVIIII haubtſtuͤck
inn naͤmlich dem inhaber das nidere eigentum zu-
ſtehet; und ob ihm gleich ein dinglieh recht dar-
auf eingeraͤnmet wird, folglich er alle nuzungen
erheben, und ſich des gutes nach ſeinem vorteile
bedinen kan; ſo iſt er dennoch nicht befuget, daſ-
ſelbe one bewilligung des herrn zu verpfaͤnden, zu
veraͤuſſern, zu beſchweren, er darf auch nichts da-
von abringen oder etwas davon verkommen laſſen,
von Buri ſ. 943. Daher vermag kein beam-
ter, darinn wegen der huͤlfe weiter, als auf die
oberbeſſerung des bauern zu gehen. Derowegen
duͤrfen ſie nicht ſubhaſtiret, noch weniger einem
ſchuz-juͤden zugeſchlagen werden, ſondern er hat
es in reinen und ſteinen zu erhalten, er darf auch
nicht daſſelbe zur brautgift dem eidam mitgeben,
welches der gemeine mann verbraͤutelgaben nen-
net.
§ 1932
Die policei-ordnung der Kaiſerlichen und
Reichs-burg Fridberg in der Wetterau, er-
klaͤret diß im XIten titel § 2 ſ. 17 alſo: „wer ein
„gut erblich verleihet, der begibet ſich ſeines eigen-
„tumes, und er hat nicht mehr an demſelben gut,
„dann ſo vil zinß oder pacht, als vil er ihm dar-
„auf zuvor ausbehaͤlt. Der guts-herr kan auch
„dem erbbeſtaͤnder wegen des gutes keine maasre-
„geln fuͤrſchreiben, ſondern es muß ihm genug
„ſeyn, wofern er nur ſeinen pacht uͤberkoͤmmt„.
Allein dieſe ordnung kan auf andre landen nicht
erſtrecket werden, ſintemal dergleichen erbbeſtand-
guͤter nach den Teutſchen lehnrechten und dem,
was dem lehnsherrn und vaſallen zuſtehet, beurtei-
let werden (§ 1900).
§ 1933
VIIII) Freiguͤter oder freimann lehnhufen,
freidings-hoͤfe, mit welchen der beſizer belihen
wird,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/796>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.