Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

XLVI haubtstück
Slüter vom verlassungs-rechte, Dreyer am a. o.
s. 110 fgg.

§ 1858
was die
auflassung
bedeutet?

Das wort auflassung wird unterschidlich ge-
nommen, anerwogen durch selbige verstanden
wird: 1) eine gerichtliche übergabe der güter,
oder pfänder, von dem verkäufer an den käufer,
wodurch disem von jenem das eigentum mit den
davon abhangenden nuzungen und schäden über-
lassen, folglich auf des neuen erwerbers namen
geschriben werden. Daher das ab- und zuschrei-
ben bekannt ist. 2) Die beiderseitige schenkung
der eheleute, Lübeckische statuten im Isten buche
tit. 6 art. XI. 3) Wird sotanes wort genom-
men von den personen, welche statt der andern in
eine verbindlichkeit treten und sich durch anne-
mung der erb- und bauer-güter irem gutsherrn zu
den gewönlichen pflichten verbindlich machen,
Struvens erklärungen rechtsüblicher wörter und
redensarten, s. 27, repertorium iuris priuati
I
sten teil s. 350.

§ 1859
ob die über-
gabe nötig
sey?

Ob die übergabe, oder wie es beim handel und
wandel heisset, die liferung, nötig sey? wird un-
ter den rechtslehrern gestritten. Der Heinrich
von Cocceji an traditio necessaria sit ad trans-
ferendum dominium?
bejahet dise frage, und
vermeinet, nach den natur-rechten, folglich den
Teutschen, wäre sie unumgänglich erfoderlich, vol. I
exercitationum
s. 213 fg. Von seiten des em-
pfängers ist sie eine ergreifung des besizes zur ver-
sicherung des eigentumes.

§ 1860
wie die
übergabe
beschehen
ist?

Bei der übergabe wurden allerhand feierlich-
keiten und sachen gebrauchet, z. e. erdschollen,
wasen, halmen, ären, spise, hörner, ringe, stäbe,

ein

XLVI haubtſtuͤck
Sluͤter vom verlaſſungs-rechte, Dreyer am a. o.
ſ. 110 fgg.

§ 1858
was die
auflaſſung
bedeutet?

Das wort auflaſſung wird unterſchidlich ge-
nommen, anerwogen durch ſelbige verſtanden
wird: 1) eine gerichtliche uͤbergabe der guͤter,
oder pfaͤnder, von dem verkaͤufer an den kaͤufer,
wodurch diſem von jenem das eigentum mit den
davon abhangenden nuzungen und ſchaͤden uͤber-
laſſen, folglich auf des neuen erwerbers namen
geſchriben werden. Daher das ab- und zuſchrei-
ben bekannt iſt. 2) Die beiderſeitige ſchenkung
der eheleute, Luͤbeckiſche ſtatuten im Iſten buche
tit. 6 art. XI. 3) Wird ſotanes wort genom-
men von den perſonen, welche ſtatt der andern in
eine verbindlichkeit treten und ſich durch anne-
mung der erb- und bauer-guͤter irem gutsherrn zu
den gewoͤnlichen pflichten verbindlich machen,
Struvens erklaͤrungen rechtsuͤblicher woͤrter und
redensarten, ſ. 27, repertorium iuris priuati
I
ſten teil ſ. 350.

§ 1859
ob die uͤber-
gabe noͤtig
ſey?

Ob die uͤbergabe, oder wie es beim handel und
wandel heiſſet, die liferung, noͤtig ſey? wird un-
ter den rechtslehrern geſtritten. Der Heinrich
von Cocceji an traditio neceſſaria ſit ad trans-
ferendum dominium?
bejahet diſe frage, und
vermeinet, nach den natur-rechten, folglich den
Teutſchen, waͤre ſie unumgaͤnglich erfoderlich, vol. I
exercitationum
ſ. 213 fg. Von ſeiten des em-
pfaͤngers iſt ſie eine ergreifung des beſizes zur ver-
ſicherung des eigentumes.

§ 1860
wie die
uͤbergabe
beſchehen
iſt?

Bei der uͤbergabe wurden allerhand feierlich-
keiten und ſachen gebrauchet, z. e. erdſchollen,
waſen, halmen, aͤren, ſpiſe, hoͤrner, ringe, ſtaͤbe,

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0762" n="750"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLVI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Slu&#x0364;ter</hi> vom verla&#x017F;&#x017F;ungs-rechte, <hi rendition="#fr">Dreyer</hi> am a. o.<lb/>
&#x017F;. 110 fgg.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 1858</head><lb/>
              <note place="left">was die<lb/>
aufla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
bedeutet?</note>
              <p>Das wort <hi rendition="#fr">aufla&#x017F;&#x017F;ung</hi> wird unter&#x017F;chidlich ge-<lb/>
nommen, anerwogen durch &#x017F;elbige ver&#x017F;tanden<lb/>
wird: 1) eine gerichtliche u&#x0364;bergabe der gu&#x0364;ter,<lb/>
oder pfa&#x0364;nder, von dem verka&#x0364;ufer an den ka&#x0364;ufer,<lb/>
wodurch di&#x017F;em von jenem das eigentum mit den<lb/>
davon abhangenden nuzungen und &#x017F;cha&#x0364;den u&#x0364;ber-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, folglich auf des neuen erwerbers namen<lb/>
ge&#x017F;chriben werden. Daher das ab- und zu&#x017F;chrei-<lb/>
ben bekannt i&#x017F;t. 2) Die beider&#x017F;eitige &#x017F;chenkung<lb/>
der eheleute, Lu&#x0364;becki&#x017F;che &#x017F;tatuten im <hi rendition="#aq">I</hi>&#x017F;ten buche<lb/>
tit. 6 art. <hi rendition="#aq">XI.</hi> 3) Wird &#x017F;otanes wort genom-<lb/>
men von den per&#x017F;onen, welche &#x017F;tatt der andern in<lb/>
eine verbindlichkeit treten und &#x017F;ich durch anne-<lb/>
mung der erb- und bauer-gu&#x0364;ter irem gutsherrn zu<lb/>
den gewo&#x0364;nlichen pflichten verbindlich machen,<lb/><hi rendition="#fr">Struvens</hi> erkla&#x0364;rungen rechtsu&#x0364;blicher wo&#x0364;rter und<lb/>
redensarten, &#x017F;. 27, <hi rendition="#aq">repertorium iuris priuati<lb/>
I</hi>&#x017F;ten teil &#x017F;. 350.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 1859</head><lb/>
              <note place="left">ob die u&#x0364;ber-<lb/>
gabe no&#x0364;tig<lb/>
&#x017F;ey?</note>
              <p>Ob die u&#x0364;bergabe, oder wie es beim handel und<lb/>
wandel hei&#x017F;&#x017F;et, die liferung, no&#x0364;tig &#x017F;ey? wird un-<lb/>
ter den rechtslehrern ge&#x017F;tritten. Der <hi rendition="#fr">Heinrich</hi><lb/>
von <hi rendition="#fr">Cocceji</hi> <hi rendition="#aq">an traditio nece&#x017F;&#x017F;aria &#x017F;it ad trans-<lb/>
ferendum dominium?</hi> bejahet di&#x017F;e frage, und<lb/>
vermeinet, nach den natur-rechten, folglich den<lb/>
Teut&#x017F;chen, wa&#x0364;re &#x017F;ie unumga&#x0364;nglich erfoderlich, vol. <hi rendition="#aq">I<lb/>
exercitationum</hi> &#x017F;. 213 fg. Von &#x017F;eiten des em-<lb/>
pfa&#x0364;ngers i&#x017F;t &#x017F;ie eine ergreifung des be&#x017F;izes zur ver-<lb/>
&#x017F;icherung des eigentumes.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 1860</head><lb/>
              <note place="left">wie die<lb/>
u&#x0364;bergabe<lb/>
be&#x017F;chehen<lb/>
i&#x017F;t?</note>
              <p>Bei der u&#x0364;bergabe wurden allerhand feierlich-<lb/>
keiten und &#x017F;achen gebrauchet, z. e. erd&#x017F;chollen,<lb/>
wa&#x017F;en, halmen, a&#x0364;ren, &#x017F;pi&#x017F;e, ho&#x0364;rner, ringe, &#x017F;ta&#x0364;be,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[750/0762] XLVI haubtſtuͤck Sluͤter vom verlaſſungs-rechte, Dreyer am a. o. ſ. 110 fgg. § 1858 Das wort auflaſſung wird unterſchidlich ge- nommen, anerwogen durch ſelbige verſtanden wird: 1) eine gerichtliche uͤbergabe der guͤter, oder pfaͤnder, von dem verkaͤufer an den kaͤufer, wodurch diſem von jenem das eigentum mit den davon abhangenden nuzungen und ſchaͤden uͤber- laſſen, folglich auf des neuen erwerbers namen geſchriben werden. Daher das ab- und zuſchrei- ben bekannt iſt. 2) Die beiderſeitige ſchenkung der eheleute, Luͤbeckiſche ſtatuten im Iſten buche tit. 6 art. XI. 3) Wird ſotanes wort genom- men von den perſonen, welche ſtatt der andern in eine verbindlichkeit treten und ſich durch anne- mung der erb- und bauer-guͤter irem gutsherrn zu den gewoͤnlichen pflichten verbindlich machen, Struvens erklaͤrungen rechtsuͤblicher woͤrter und redensarten, ſ. 27, repertorium iuris priuati Iſten teil ſ. 350. § 1859 Ob die uͤbergabe, oder wie es beim handel und wandel heiſſet, die liferung, noͤtig ſey? wird un- ter den rechtslehrern geſtritten. Der Heinrich von Cocceji an traditio neceſſaria ſit ad trans- ferendum dominium? bejahet diſe frage, und vermeinet, nach den natur-rechten, folglich den Teutſchen, waͤre ſie unumgaͤnglich erfoderlich, vol. I exercitationum ſ. 213 fg. Von ſeiten des em- pfaͤngers iſt ſie eine ergreifung des beſizes zur ver- ſicherung des eigentumes. § 1860 Bei der uͤbergabe wurden allerhand feierlich- keiten und ſachen gebrauchet, z. e. erdſchollen, waſen, halmen, aͤren, ſpiſe, hoͤrner, ringe, ſtaͤbe, ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/762
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/762>, abgerufen am 21.11.2024.