disp. III de dominio in pares,Wilhelm Lei- sers disp. pro imperio contra dominium emi- nens, Wittenberg 1673, 4, des herrn professor Frid. Ulrich Pestels disp. de limitibus imperii eminentis, Rinteln 1751, Polac im systemate iurispr. Germ. antiq. III, 1, 3.
§ 1822
Dem landesherrn und regenten stehet, vermö-das emi- nens domi- nium stehet dem regen- ten zu. ge der höchsten gewalt, oder landeshoheit die macht zu, alles zum besten seines states und der untertanen anzuordnen, darnebst die hirzu behu- figen mittel zu ergreifen und vorzukeren. Disem- nach kommet den landesgerichten keine erkänntniß über des landesherrn anstalten zu, wofern er sich disen nicht freiwillig unterworfen hat. Immittels darf das recht der regenten die güter, das leben, die freiheit einzeler untertanen der wolfart des sta- tes aufzuopfern, nicht zum scheingrunde der unge- rechtigkeit genommen werden. Die grenzen sota- ner höchsten gewalt lassen sich teils nach den all- gemeinen absichten der staten bestimmen, teils sind sie in den besondern grundgesäzen eines states begründet, Pestel am a. o. Ausserdem stehen dem landesherrn alle diejenigen sachen in seinem state zu, welche keinen herrn haben, oder von den untertanen one seine bewilligung in besiz nicht ge- bracht werden dürfen, Paulli disp. de iure prin- cipis circa res nullius.
§ 1823
Seit den zeiten des Westfälischen fridens hatdie städte und dörfer werden als minderjäri- ge angese- hen. man die landeshoheit auch über die gemeinde-sa- chen zu erstrecken angefangen, anerwogen man die städte und dörfer als minderjärige angesehen hat. Derowegen bei veräusserungen der gemein- de-sachen sehr nüzlich für den käufer etc. ist, wenn dasjenige beobachtet wird, was der von Leyser
specim.
A a a
von dem eigentume und deſſen ꝛc.
diſp. III de dominio in pares,Wilhelm Lei- ſers diſp. pro imperio contra dominium emi- nens, Wittenberg 1673, 4, des herrn profeſſor Frid. Ulrich Peſtels diſp. de limitibus imperii eminentis, Rinteln 1751, Polac im ſyſtemate iurispr. Germ. antiq. III, 1, 3.
§ 1822
Dem landesherrn und regenten ſtehet, vermoͤ-das emi- nens domi- nium ſtehet dem regen- ten zu. ge der hoͤchſten gewalt, oder landeshoheit die macht zu, alles zum beſten ſeines ſtates und der untertanen anzuordnen, darnebſt die hirzu behu- figen mittel zu ergreifen und vorzukeren. Diſem- nach kommet den landesgerichten keine erkaͤnntniß uͤber des landesherrn anſtalten zu, wofern er ſich diſen nicht freiwillig unterworfen hat. Immittels darf das recht der regenten die guͤter, das leben, die freiheit einzeler untertanen der wolfart des ſta- tes aufzuopfern, nicht zum ſcheingrunde der unge- rechtigkeit genommen werden. Die grenzen ſota- ner hoͤchſten gewalt laſſen ſich teils nach den all- gemeinen abſichten der ſtaten beſtimmen, teils ſind ſie in den beſondern grundgeſaͤzen eines ſtates begruͤndet, Peſtel am a. o. Auſſerdem ſtehen dem landesherrn alle diejenigen ſachen in ſeinem ſtate zu, welche keinen herrn haben, oder von den untertanen one ſeine bewilligung in beſiz nicht ge- bracht werden duͤrfen, Paulli diſp. de iure prin- cipis circa res nullius.
§ 1823
Seit den zeiten des Weſtfaͤliſchen fridens hatdie ſtaͤdte und doͤrfer werden als minderjaͤri- ge angeſe- hen. man die landeshoheit auch uͤber die gemeinde-ſa- chen zu erſtrecken angefangen, anerwogen man die ſtaͤdte und doͤrfer als minderjaͤrige angeſehen hat. Derowegen bei veraͤuſſerungen der gemein- de-ſachen ſehr nuͤzlich fuͤr den kaͤufer ꝛc. iſt, wenn dasjenige beobachtet wird, was der von Leyſer
ſpecim.
A a a
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0749"n="737"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem eigentume und deſſen ꝛc.</hi></fw><lb/>
diſp. <hirendition="#aq">III de dominio in pares,</hi><hirendition="#fr">Wilhelm Lei-<lb/>ſers</hi> diſp. <hirendition="#aq">pro imperio contra dominium emi-<lb/>
nens,</hi> Wittenberg 1673, 4, des herrn profeſſor<lb/><hirendition="#fr">Frid. Ulrich Peſtels</hi> diſp. <hirendition="#aq">de limitibus imperii<lb/>
eminentis,</hi> Rinteln 1751, <hirendition="#fr">Polac</hi> im <hirendition="#aq">ſyſtemate<lb/>
iurispr. Germ. antiq. III</hi>, 1, 3.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1822</head><lb/><p>Dem landesherrn und regenten ſtehet, vermoͤ-<noteplace="right">das emi-<lb/>
nens domi-<lb/>
nium ſtehet<lb/>
dem regen-<lb/>
ten zu.</note><lb/>
ge der hoͤchſten gewalt, oder landeshoheit die<lb/>
macht zu, alles zum beſten ſeines ſtates und der<lb/>
untertanen anzuordnen, darnebſt die hirzu behu-<lb/>
figen mittel zu ergreifen und vorzukeren. Diſem-<lb/>
nach kommet den landesgerichten keine erkaͤnntniß<lb/>
uͤber des landesherrn anſtalten zu, wofern er ſich<lb/>
diſen nicht freiwillig unterworfen hat. Immittels<lb/>
darf das recht der regenten die guͤter, das leben,<lb/>
die freiheit einzeler untertanen der wolfart des ſta-<lb/>
tes aufzuopfern, nicht zum ſcheingrunde der unge-<lb/>
rechtigkeit genommen werden. Die grenzen ſota-<lb/>
ner hoͤchſten gewalt laſſen ſich teils nach den all-<lb/>
gemeinen abſichten der ſtaten beſtimmen, teils<lb/>ſind ſie in den beſondern grundgeſaͤzen eines ſtates<lb/>
begruͤndet, <hirendition="#fr">Peſtel</hi> am a. o. Auſſerdem ſtehen<lb/>
dem landesherrn alle diejenigen ſachen in ſeinem<lb/>ſtate zu, welche keinen herrn haben, oder von den<lb/>
untertanen one ſeine bewilligung in beſiz nicht ge-<lb/>
bracht werden duͤrfen, <hirendition="#fr">Paulli</hi> diſp. <hirendition="#aq">de iure prin-<lb/>
cipis circa res nullius.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1823</head><lb/><p>Seit den zeiten des Weſtfaͤliſchen fridens hat<noteplace="right">die ſtaͤdte<lb/>
und doͤrfer<lb/>
werden als<lb/>
minderjaͤri-<lb/>
ge angeſe-<lb/>
hen.</note><lb/>
man die landeshoheit auch uͤber die gemeinde-ſa-<lb/>
chen zu erſtrecken angefangen, anerwogen man<lb/>
die ſtaͤdte und doͤrfer als minderjaͤrige angeſehen<lb/>
hat. Derowegen bei veraͤuſſerungen der gemein-<lb/>
de-ſachen ſehr nuͤzlich fuͤr den kaͤufer ꝛc. iſt, wenn<lb/>
dasjenige beobachtet wird, was der <hirendition="#fr">von Leyſer</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a a</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ſpecim.</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[737/0749]
von dem eigentume und deſſen ꝛc.
diſp. III de dominio in pares, Wilhelm Lei-
ſers diſp. pro imperio contra dominium emi-
nens, Wittenberg 1673, 4, des herrn profeſſor
Frid. Ulrich Peſtels diſp. de limitibus imperii
eminentis, Rinteln 1751, Polac im ſyſtemate
iurispr. Germ. antiq. III, 1, 3.
§ 1822
Dem landesherrn und regenten ſtehet, vermoͤ-
ge der hoͤchſten gewalt, oder landeshoheit die
macht zu, alles zum beſten ſeines ſtates und der
untertanen anzuordnen, darnebſt die hirzu behu-
figen mittel zu ergreifen und vorzukeren. Diſem-
nach kommet den landesgerichten keine erkaͤnntniß
uͤber des landesherrn anſtalten zu, wofern er ſich
diſen nicht freiwillig unterworfen hat. Immittels
darf das recht der regenten die guͤter, das leben,
die freiheit einzeler untertanen der wolfart des ſta-
tes aufzuopfern, nicht zum ſcheingrunde der unge-
rechtigkeit genommen werden. Die grenzen ſota-
ner hoͤchſten gewalt laſſen ſich teils nach den all-
gemeinen abſichten der ſtaten beſtimmen, teils
ſind ſie in den beſondern grundgeſaͤzen eines ſtates
begruͤndet, Peſtel am a. o. Auſſerdem ſtehen
dem landesherrn alle diejenigen ſachen in ſeinem
ſtate zu, welche keinen herrn haben, oder von den
untertanen one ſeine bewilligung in beſiz nicht ge-
bracht werden duͤrfen, Paulli diſp. de iure prin-
cipis circa res nullius.
das emi-
nens domi-
nium ſtehet
dem regen-
ten zu.
§ 1823
Seit den zeiten des Weſtfaͤliſchen fridens hat
man die landeshoheit auch uͤber die gemeinde-ſa-
chen zu erſtrecken angefangen, anerwogen man
die ſtaͤdte und doͤrfer als minderjaͤrige angeſehen
hat. Derowegen bei veraͤuſſerungen der gemein-
de-ſachen ſehr nuͤzlich fuͤr den kaͤufer ꝛc. iſt, wenn
dasjenige beobachtet wird, was der von Leyſer
ſpecim.
die ſtaͤdte
und doͤrfer
werden als
minderjaͤri-
ge angeſe-
hen.
A a a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/749>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.