aber eines eichen-waldes wird das augenmerk zu- vörderst auf die bau- und nuz-bäume gerichtet. Wo es an disen gebricht; sezet man öfters 8 bis 10 fl. für den morgen an.
§ 1762
Die erste gattung dinet zu well-bäumen an denwozu die bau-bäume dinen, und zwar die starken, mülen-rädern, zu schlage-laden an den öl-mülen, zum haus-baume an der wind-müle, zur schrau- ben-mutter bei einer grosen presse, sodann schwel- len und rigel daraus zu schneiden.
§ 1763
Die mittel-gattung der eichen wird zu schwel-mittelmä- sige und schwache? len, rösten in der erde, röst-pfälen, an den brü- cken zu eis-böcken und jochen, zum sterze der wind- müle, auch wohl zum flügel-ruten, kühe-krippen und glocken-stülen gebrauchet, Penthers bau- anschlag s. 3. Die schwachen eichen geben säulen und schwellen und die ganz jungen im heissen was- ser gesotten, geisel- und karbatschen-stecken.
§ 1764
Bei dem bauen ist das eis-eichenholz am be-wo das eis- eichen-holz besonders zu gebrau- chen ist? sten, ausser nur nicht zu trägern, oder donen; denn wie sich dise eiche einmal krümmet, so blei- bet sie; hingegen der künbaum streckt sich wieder, das ist, er wirft sich. Man erfodert zum völli- gen wuchse einer eiche 100 jare, sie bestehet 100 jare, und 100 jare nimmt sie ab, und zwar wird erstlich der wipfel dörre. Die längeste und star- keste eiche befindet sich im forste Eringshausen, und ist deshalber umzäunet. Zwischen Zigenhain und Frillendorf ist ein eichen-wald von sehr dicken, anbei mit knorren ausgewachsener eichen, die der misgeburte von eichen gleichen. Wenn die eichen auf die flösse gebracht werden, teilet man sie in wagenschüsse ein. Zu Dagobertshausen unfern von hier, ist eine so grose eiche, daß ein rind,
oder
Y y 4
von den wald- und holzungen ꝛc.
aber eines eichen-waldes wird das augenmerk zu- voͤrderſt auf die bau- und nuz-baͤume gerichtet. Wo es an diſen gebricht; ſezet man oͤfters 8 bis 10 fl. fuͤr den morgen an.
§ 1762
Die erſte gattung dinet zu well-baͤumen an denwozu die bau-baͤume dinen, und zwar die ſtarken, muͤlen-raͤdern, zu ſchlage-laden an den oͤl-muͤlen, zum haus-baume an der wind-muͤle, zur ſchrau- ben-mutter bei einer groſen preſſe, ſodann ſchwel- len und rigel daraus zu ſchneiden.
§ 1763
Die mittel-gattung der eichen wird zu ſchwel-mittelmaͤ- ſige und ſchwache? len, roͤſten in der erde, roͤſt-pfaͤlen, an den bruͤ- cken zu eis-boͤcken und jochen, zum ſterze der wind- muͤle, auch wohl zum fluͤgel-ruten, kuͤhe-krippen und glocken-ſtuͤlen gebrauchet, Penthers bau- anſchlag ſ. 3. Die ſchwachen eichen geben ſaͤulen und ſchwellen und die ganz jungen im heiſſen waſ- ſer geſotten, geiſel- und karbatſchen-ſtecken.
§ 1764
Bei dem bauen iſt das eis-eichenholz am be-wo das eis- eichen-holz beſonders zu gebrau- chen iſt? ſten, auſſer nur nicht zu traͤgern, oder donen; denn wie ſich diſe eiche einmal kruͤmmet, ſo blei- bet ſie; hingegen der kuͤnbaum ſtreckt ſich wieder, das iſt, er wirft ſich. Man erfodert zum voͤlli- gen wuchſe einer eiche 100 jare, ſie beſtehet 100 jare, und 100 jare nimmt ſie ab, und zwar wird erſtlich der wipfel doͤrre. Die laͤngeſte und ſtar- keſte eiche befindet ſich im forſte Eringshauſen, und iſt deshalber umzaͤunet. Zwiſchen Zigenhain und Frillendorf iſt ein eichen-wald von ſehr dicken, anbei mit knorren ausgewachſener eichen, die der misgeburte von eichen gleichen. Wenn die eichen auf die floͤſſe gebracht werden, teilet man ſie in wagenſchuͤſſe ein. Zu Dagobertshauſen unfern von hier, iſt eine ſo groſe eiche, daß ein rind,
oder
Y y 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0723"n="711"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den wald- und holzungen ꝛc.</hi></fw><lb/>
aber eines eichen-waldes wird das augenmerk zu-<lb/>
voͤrderſt auf die bau- und nuz-baͤume gerichtet.<lb/>
Wo es an diſen gebricht; ſezet man oͤfters 8 bis<lb/>
10 fl. fuͤr den morgen an.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1762</head><lb/><p>Die erſte gattung dinet zu well-baͤumen an den<noteplace="right">wozu die<lb/>
bau-baͤume<lb/>
dinen,<lb/>
und zwar<lb/>
die ſtarken,</note><lb/>
muͤlen-raͤdern, zu ſchlage-laden an den oͤl-muͤlen,<lb/>
zum haus-baume an der wind-muͤle, zur ſchrau-<lb/>
ben-mutter bei einer groſen preſſe, ſodann ſchwel-<lb/>
len und rigel daraus zu ſchneiden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1763</head><lb/><p>Die mittel-gattung der eichen wird zu ſchwel-<noteplace="right">mittelmaͤ-<lb/>ſige und<lb/>ſchwache?</note><lb/>
len, roͤſten in der erde, roͤſt-pfaͤlen, an den bruͤ-<lb/>
cken zu eis-boͤcken und jochen, zum ſterze der wind-<lb/>
muͤle, auch wohl zum fluͤgel-ruten, kuͤhe-krippen<lb/>
und glocken-ſtuͤlen gebrauchet, <hirendition="#fr">Penthers</hi> bau-<lb/>
anſchlag ſ. 3. Die ſchwachen eichen geben ſaͤulen<lb/>
und ſchwellen und die ganz jungen im heiſſen waſ-<lb/>ſer geſotten, geiſel- und karbatſchen-ſtecken.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1764</head><lb/><p>Bei dem bauen iſt das eis-eichenholz am be-<noteplace="right">wo das eis-<lb/>
eichen-holz<lb/>
beſonders<lb/>
zu gebrau-<lb/>
chen iſt?</note><lb/>ſten, auſſer nur nicht zu traͤgern, oder donen;<lb/>
denn wie ſich diſe eiche einmal kruͤmmet, ſo blei-<lb/>
bet ſie; hingegen der kuͤnbaum ſtreckt ſich wieder,<lb/>
das iſt, er wirft ſich. Man erfodert zum voͤlli-<lb/>
gen wuchſe einer eiche 100 jare, ſie beſtehet 100<lb/>
jare, und 100 jare nimmt ſie ab, und zwar wird<lb/>
erſtlich der wipfel doͤrre. Die laͤngeſte und ſtar-<lb/>
keſte eiche befindet ſich im forſte Eringshauſen,<lb/>
und iſt deshalber umzaͤunet. Zwiſchen Zigenhain<lb/>
und Frillendorf iſt ein eichen-wald von ſehr dicken,<lb/>
anbei mit knorren ausgewachſener eichen, die der<lb/>
misgeburte von eichen gleichen. Wenn die eichen<lb/>
auf die floͤſſe gebracht werden, teilet man ſie in<lb/>
wagenſchuͤſſe ein. Zu Dagobertshauſen unfern<lb/>
von hier, iſt eine ſo groſe eiche, daß ein rind,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y y 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">oder</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[711/0723]
von den wald- und holzungen ꝛc.
aber eines eichen-waldes wird das augenmerk zu-
voͤrderſt auf die bau- und nuz-baͤume gerichtet.
Wo es an diſen gebricht; ſezet man oͤfters 8 bis
10 fl. fuͤr den morgen an.
§ 1762
Die erſte gattung dinet zu well-baͤumen an den
muͤlen-raͤdern, zu ſchlage-laden an den oͤl-muͤlen,
zum haus-baume an der wind-muͤle, zur ſchrau-
ben-mutter bei einer groſen preſſe, ſodann ſchwel-
len und rigel daraus zu ſchneiden.
wozu die
bau-baͤume
dinen,
und zwar
die ſtarken,
§ 1763
Die mittel-gattung der eichen wird zu ſchwel-
len, roͤſten in der erde, roͤſt-pfaͤlen, an den bruͤ-
cken zu eis-boͤcken und jochen, zum ſterze der wind-
muͤle, auch wohl zum fluͤgel-ruten, kuͤhe-krippen
und glocken-ſtuͤlen gebrauchet, Penthers bau-
anſchlag ſ. 3. Die ſchwachen eichen geben ſaͤulen
und ſchwellen und die ganz jungen im heiſſen waſ-
ſer geſotten, geiſel- und karbatſchen-ſtecken.
mittelmaͤ-
ſige und
ſchwache?
§ 1764
Bei dem bauen iſt das eis-eichenholz am be-
ſten, auſſer nur nicht zu traͤgern, oder donen;
denn wie ſich diſe eiche einmal kruͤmmet, ſo blei-
bet ſie; hingegen der kuͤnbaum ſtreckt ſich wieder,
das iſt, er wirft ſich. Man erfodert zum voͤlli-
gen wuchſe einer eiche 100 jare, ſie beſtehet 100
jare, und 100 jare nimmt ſie ab, und zwar wird
erſtlich der wipfel doͤrre. Die laͤngeſte und ſtar-
keſte eiche befindet ſich im forſte Eringshauſen,
und iſt deshalber umzaͤunet. Zwiſchen Zigenhain
und Frillendorf iſt ein eichen-wald von ſehr dicken,
anbei mit knorren ausgewachſener eichen, die der
misgeburte von eichen gleichen. Wenn die eichen
auf die floͤſſe gebracht werden, teilet man ſie in
wagenſchuͤſſe ein. Zu Dagobertshauſen unfern
von hier, iſt eine ſo groſe eiche, daß ein rind,
oder
wo das eis-
eichen-holz
beſonders
zu gebrau-
chen iſt?
Y y 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/723>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.