Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite
XLII haubtstück
§ 1759

Die einteilung des holzes 1) in laßreisse, 2)
sommer-latten, 3) vorständer, welche 2 gehäue
gestanden, 4) angehende bäume, die 30 bis 50
jare alt sind, ober bäume (oder ober-hohe-holz),
die 80, 90, 100 jare gestanden haben, ist hir zu
lande unbekannt, Stissers einleitung zur land-
wirtschaft, cap. IV abt. II § 3 s. 116, von Justi
in der stats-wirtschaft IIten teile § 164 s. 199 fgg.
s. 201.

§ 1760
die eintei-
lung des ei-
chen- und
büchen- hol-
zes.

Man hat hir das eichen- oder büchen-holz zu
betrachten. Jenes teilet man in das bauholz-
wirk- oder geschirr- und nuz-holz; sodann ins brenn-
holz und mastbäume.

§ 1761
die abtei-
lung des ei-
chen-holzes.

Das eichenholz begreifet entweder den stamm,
oder die äste, welche das urholz heissen. Jener
enthält dreyerlei bauholz: 1) die so genannten
haubt-bau-bäume, oder die starken und gesunden
stämme, deren einer am stamm-ende im durch-
messer eine elle und drüber, am obern ende aber
18 und merere zolle hat. Zum nähe- oder der
färe zwo stunden hirvon, ward eine eiche von etli-
chen 60 schuhen erfodert, davon der größte ein
wellbaum (zur welle an ein mülrad) abgibet.
IItens kömmt die mittelgattung der eichenbäume,
die am stamm-ende 16 bis 18 zolle dicke sind.
IIItens, die jungen eichen in der dicke von 12 bis
14 zollen; 2) die eichen länge, oder ein stück vom
stamme, 3) den eichenzopf, oder windfalls-kloz,
4) das stick-holz in die gefache der gebäude. Zum
brennholze werden nur die faule, abständige, wind-
fällige, und zu keinem bau und werkholze, oder
zur mast nicht dinsame eichen genommen. Bei
dem anschlage eines waldes überhaubt, besonders

aber
XLII haubtſtuͤck
§ 1759

Die einteilung des holzes 1) in laßreiſſe, 2)
ſommer-latten, 3) vorſtaͤnder, welche 2 gehaͤue
geſtanden, 4) angehende baͤume, die 30 bis 50
jare alt ſind, ober baͤume (oder ober-hohe-holz),
die 80, 90, 100 jare geſtanden haben, iſt hir zu
lande unbekannt, Stiſſers einleitung zur land-
wirtſchaft, cap. IV abt. II § 3 ſ. 116, von Juſti
in der ſtats-wirtſchaft IIten teile § 164 ſ. 199 fgg.
ſ. 201.

§ 1760
die eintei-
lung des ei-
chen- und
buͤchen- hol-
zes.

Man hat hir das eichen- oder buͤchen-holz zu
betrachten. Jenes teilet man in das bauholz-
wirk- oder geſchirr- und nuz-holz; ſodann ins brenn-
holz und maſtbaͤume.

§ 1761
die abtei-
lung des ei-
chen-holzes.

Das eichenholz begreifet entweder den ſtamm,
oder die aͤſte, welche das urholz heiſſen. Jener
enthaͤlt dreyerlei bauholz: 1) die ſo genannten
haubt-bau-baͤume, oder die ſtarken und geſunden
ſtaͤmme, deren einer am ſtamm-ende im durch-
meſſer eine elle und druͤber, am obern ende aber
18 und merere zolle hat. Zum naͤhe- oder der
faͤre zwo ſtunden hirvon, ward eine eiche von etli-
chen 60 ſchuhen erfodert, davon der groͤßte ein
wellbaum (zur welle an ein muͤlrad) abgibet.
IItens koͤmmt die mittelgattung der eichenbaͤume,
die am ſtamm-ende 16 bis 18 zolle dicke ſind.
IIItens, die jungen eichen in der dicke von 12 bis
14 zollen; 2) die eichen laͤnge, oder ein ſtuͤck vom
ſtamme, 3) den eichenzopf, oder windfalls-kloz,
4) das ſtick-holz in die gefache der gebaͤude. Zum
brennholze werden nur die faule, abſtaͤndige, wind-
faͤllige, und zu keinem bau und werkholze, oder
zur maſt nicht dinſame eichen genommen. Bei
dem anſchlage eines waldes uͤberhaubt, beſonders

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0722" n="710"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1759</head><lb/>
            <p>Die einteilung des holzes 1) in laßrei&#x017F;&#x017F;e, 2)<lb/>
&#x017F;ommer-latten, 3) vor&#x017F;ta&#x0364;nder, welche 2 geha&#x0364;ue<lb/>
ge&#x017F;tanden, 4) angehende ba&#x0364;ume, die 30 bis 50<lb/>
jare alt &#x017F;ind, ober ba&#x0364;ume (oder ober-hohe-holz),<lb/>
die 80, 90, 100 jare ge&#x017F;tanden haben, i&#x017F;t hir zu<lb/>
lande unbekannt, <hi rendition="#fr">Sti&#x017F;&#x017F;ers</hi> einleitung zur land-<lb/>
wirt&#x017F;chaft, cap. <hi rendition="#aq">IV</hi> abt. <hi rendition="#aq">II</hi> § 3 &#x017F;. 116, <hi rendition="#fr">von Ju&#x017F;ti</hi><lb/>
in der &#x017F;tats-wirt&#x017F;chaft <hi rendition="#aq">II</hi>ten teile § 164 &#x017F;. 199 fgg.<lb/>
&#x017F;. 201.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1760</head><lb/>
            <note place="left">die eintei-<lb/>
lung des ei-<lb/>
chen- und<lb/>
bu&#x0364;chen- hol-<lb/>
zes.</note>
            <p>Man hat hir das eichen- oder bu&#x0364;chen-holz zu<lb/>
betrachten. Jenes teilet man in das bauholz-<lb/>
wirk- oder ge&#x017F;chirr- und nuz-holz; &#x017F;odann ins brenn-<lb/>
holz und ma&#x017F;tba&#x0364;ume.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1761</head><lb/>
            <note place="left">die abtei-<lb/>
lung des ei-<lb/>
chen-holzes.</note>
            <p>Das eichenholz begreifet entweder den &#x017F;tamm,<lb/>
oder die a&#x0364;&#x017F;te, welche das urholz hei&#x017F;&#x017F;en. Jener<lb/>
entha&#x0364;lt dreyerlei bauholz: 1) die &#x017F;o genannten<lb/>
haubt-bau-ba&#x0364;ume, oder die &#x017F;tarken und ge&#x017F;unden<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;mme, deren einer am &#x017F;tamm-ende im durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er eine elle und dru&#x0364;ber, am obern ende aber<lb/>
18 und merere zolle hat. Zum na&#x0364;he- oder der<lb/>
fa&#x0364;re zwo &#x017F;tunden hirvon, ward eine eiche von etli-<lb/>
chen 60 &#x017F;chuhen erfodert, davon der gro&#x0364;ßte ein<lb/>
wellbaum (zur welle an ein mu&#x0364;lrad) abgibet.<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>tens ko&#x0364;mmt die mittelgattung der eichenba&#x0364;ume,<lb/>
die am &#x017F;tamm-ende 16 bis 18 zolle dicke &#x017F;ind.<lb/><hi rendition="#aq">III</hi>tens, die jungen eichen in der dicke von 12 bis<lb/>
14 zollen; 2) die eichen la&#x0364;nge, oder ein &#x017F;tu&#x0364;ck vom<lb/>
&#x017F;tamme, 3) den eichenzopf, oder windfalls-kloz,<lb/>
4) das &#x017F;tick-holz in die gefache der geba&#x0364;ude. Zum<lb/>
brennholze werden nur die faule, ab&#x017F;ta&#x0364;ndige, wind-<lb/>
fa&#x0364;llige, und zu keinem bau und werkholze, oder<lb/>
zur ma&#x017F;t nicht din&#x017F;ame eichen genommen. Bei<lb/>
dem an&#x017F;chlage eines waldes u&#x0364;berhaubt, be&#x017F;onders<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710/0722] XLII haubtſtuͤck § 1759 Die einteilung des holzes 1) in laßreiſſe, 2) ſommer-latten, 3) vorſtaͤnder, welche 2 gehaͤue geſtanden, 4) angehende baͤume, die 30 bis 50 jare alt ſind, ober baͤume (oder ober-hohe-holz), die 80, 90, 100 jare geſtanden haben, iſt hir zu lande unbekannt, Stiſſers einleitung zur land- wirtſchaft, cap. IV abt. II § 3 ſ. 116, von Juſti in der ſtats-wirtſchaft IIten teile § 164 ſ. 199 fgg. ſ. 201. § 1760 Man hat hir das eichen- oder buͤchen-holz zu betrachten. Jenes teilet man in das bauholz- wirk- oder geſchirr- und nuz-holz; ſodann ins brenn- holz und maſtbaͤume. § 1761 Das eichenholz begreifet entweder den ſtamm, oder die aͤſte, welche das urholz heiſſen. Jener enthaͤlt dreyerlei bauholz: 1) die ſo genannten haubt-bau-baͤume, oder die ſtarken und geſunden ſtaͤmme, deren einer am ſtamm-ende im durch- meſſer eine elle und druͤber, am obern ende aber 18 und merere zolle hat. Zum naͤhe- oder der faͤre zwo ſtunden hirvon, ward eine eiche von etli- chen 60 ſchuhen erfodert, davon der groͤßte ein wellbaum (zur welle an ein muͤlrad) abgibet. IItens koͤmmt die mittelgattung der eichenbaͤume, die am ſtamm-ende 16 bis 18 zolle dicke ſind. IIItens, die jungen eichen in der dicke von 12 bis 14 zollen; 2) die eichen laͤnge, oder ein ſtuͤck vom ſtamme, 3) den eichenzopf, oder windfalls-kloz, 4) das ſtick-holz in die gefache der gebaͤude. Zum brennholze werden nur die faule, abſtaͤndige, wind- faͤllige, und zu keinem bau und werkholze, oder zur maſt nicht dinſame eichen genommen. Bei dem anſchlage eines waldes uͤberhaubt, beſonders aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/722
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/722>, abgerufen am 21.12.2024.